ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 23.02.2018 11:49

23. February 2018 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Beeindruckender Konzertabend mit der Auschwitz-Überlebenden Esther Bejarano


 schließen


Beschreibung: Esther Bejarano

Fotograf: Ralf Grimminger

Foto in Originalgröße



Esther Bejarano, Mitglied des Mädchen-Orchesters im Konzentrationslager Auschwitz, las am Donnerstagabend, am 75. Todestag der NS-Widerstandskämpfer  Hans und Sophie Scholl, im ausverkauften Stadthaus in Ulm aus ihren Erinnerungen. Danach trat die starke, 94 Jahre alte Frau als Sängerin der HipHop-Gruppe "Mikrophone Mafia" auf. Zu hören gab es jiddische Lieder, deutschen Rap und Arbeiterlieder.  Einigen Zuhörern im voll besetzten Stadthaussaal war die Musik etwas zu laut, Esther Bejarano ganz und gar nicht.   

Esther Bejarano wurde im Jahr 1924 als Tochter eines Oberkantors geboren. Daher stammt ihre Liebe zur Musik, sie lernte Klavier zu spielen, was ihr im Konzentrationslager Auschwitz das Leben rettete. 1936 zog sie mit ihrer Familie nach Ulm. Sie besuchte das jüdische Landschulheim in Herrlingen. 1939 musste sie sich von ihren Eltern trennen, um sich in Neuendorf auf die Ausreise nach Palästina vorzubereiten. Doch der Kriegsausbruch machte die Ausreise unmöglich. Ihre Eltern wurden im November 1941 in Kowno von den Nationalsozialisten ermordet, ihre Schwester im Dezember 1942 in Auschwitz. 
Sie selbst wurde am  20. April 1943 aus einem Berliner Sammellager nach Auschwitz deportiert. Hier musste sie in einem Arbeitskommando zunächst Steine schleppen. Als Mitglieder für das Mädchenorchester gesucht wurden, meldete sie sich als Akkordeonspielerin, ohne jemals ein solches Instrument in der Hand gehabt zu haben. Das Orchester musste zum täglichen Marsch der Arbeitskolonnen durch das Lagertor spielen oder auch zur Begrüßung der neuen Lagerinsaßen, die oft "direkt ins Gas geschcikt wurden", wie Esther Bejarano im Stadthaus schilderte.
"Die SS befahl uns, am Tor zu stehen und zu spielen, wenn neue Transporte ankamen in Zügen, in denen unzählige jüdische Menschen aus allen Teilen Europas saßen, die auf den Gleisen fuhren, die bis zu den Gaskammern verlegt wurden und die alle vergast wurden. Die Menschen winkten uns zu, sie dachten sicher, wo die Musik spielt, kann es ja nicht so schlimm sein. Das war die Taktik der Nazis. Sie wollten, dass all die Menschen ohne Kampf in den Tod gehen. Wir aber wussten, wohin sie fuhren. Mit Tränen in den Augen spielten wir. Wir hätten uns nicht dagegen wehren können, denn hinter uns standen die SS-Schergen mit ihren Gewehren", berichtete Esther Bejarano das Geschehen in Auschwitz im vollbesetzten Stadthaus.
Irgendwie schaffte sie es, in Ausschwitz zu überleben. Konnte sie wegen Schwäche kein Akkordeon spielen, wurde sie als Flötistin eingesetzt ä und so geschützt.    
Esther Bejarano wurde weiter ins KZ Ravensbrück deportiert. Auf einem der Todesmärsche der KZ-Häftlinge kurz vor Kriegsende konnte sie zwischen Karow und Pla am See fliehen. Am 3. Mai 1945 erlebte sie in Lübz die Befreiung durch die Rote Armee. 
Die kleine, 94 jahre alte Frau erzählte ihre Geschichte am Dienstagabend im Stadthaus mit klarer, fester Stimme, ohne sich auch nur einmal zu verhaspeln. 45 Minuten lang berichtete sie, fast emotionlos und ohne Anklage, von den Grauen, das sie und ihre Mithäftlinge erlitten hatte, und gerade deshalb war der Vortrag der starken, mutigen Frau, die so unendlich viel Leid in ihrem leben erfahren hat, so eindrucksvoll und berührend. 
Nach der Lesung sang sie als Mitglied der Hiphop-Band Mikrohone Mafia,einer frühen deutsch-türkisch-italienische Rapgruppe, die sich 1989 in Köln formierte. Esther Bejarano sang jiddische Lieder ebenso wie Arbeiterlieder mit großer Inbrunst und Überzeugung.
Ein berühender Abend mit einer beeindruckenden, starken und sympathischen alten Frau.     



Ulmer Weinfest 2025Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmCube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Aug 13

Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen


Aug 10

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen


Aug 07

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen


Aug 05

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen


Aug 04

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen


Aug 09

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen


Aug 03

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen


Aug 10

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben