Ulm News, 29.01.2018 12:36
Zwischen Selbstoptimierung und Selbstverwirklichung: Frühjahrsakademie zum Thema Menschsein


Beschreibung: Die Frühjahrsakademie des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm vom 19. bis 23. März beleuchtet die unterschiedlichen Facetten des Menschseins von der medizinischen bis hin zur künstle

Was macht den Menschen in Zeiten von Fitness-Apps, Schönheits-OPs und Selfie-Flut überhaupt noch aus? Die Frühjahrsakademie 2018 des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) nimmt sich des Themas Menschsein zwischen Selbstoptimierung und Selbstverwirklichung an. Die Akademiewoche an der Universität Ulm läuft vom 19. bis zum 23. März. Anmeldeschluss ist am 23. Februar.
Die Frühjahrsakademie beleuchtet die unterschiedlichen Facetten des Menschseins von der medizinischen bis hin zur künstlerischen Sicht. In den Vormittagsvorträgen betrachtet unter anderem Professor Thomas Seufferlein, Ärztlicher Direktor der Ulmer Uniklinik für Innere Medizin I, die Möglichkeiten der „Lifestylemedizin“ kritisch. Für den Mediziner steht die Optimierung des Körpers nicht immer im Einklang mit der Gesundheitsfürsorge. Die Welt zwischen den „klassischen“ Geschlechtern männlich und weiblich schildern die Kinder- und Jugendmedizinerin Dr. Friederike Denzer und die Psychiaterin Ines Mendler. In der Ulmer Spezialsprechstunde für Transidentität und sexuelle Identitätsentwicklung im Kindes- und Jugendalter betreuen beide Patientinnen und Patienten mit Störungen der Geschlechtsidentität. Weitere Vorträge befassen sich mit der Übertragung von Funktionen des Gehirns auf Roboter, der Rationalität der Bauchentscheidung sowie der Rolle der Kunst in Zeiten wachsender menschlicher „Hybridisierung“. In den Arbeitsgruppen am Nachmittag können die Teilnehmer aus dem Dritten Lebensalter und davor ihren unterschiedlichen Neigungen nachgehen oder das Titelthema vertiefen. Die kulturelle Begleitveranstaltung am Montagabend gestaltet das Trio „Leslie’s Bar-Jazz“ im Café im Kornhauskeller (18:00 Uhr, Eintritt: 10 Euro). Außerdem werden am Mittwochnachmittag 28 Führungen und Exkursionen angeboten. Ziele sind dieses Mal unter anderem der Jüdische Friedhof in Laupheim oder der Kunstpfad rund um die Universität Ulm.






Highlight
Weitere Topevents




Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen