ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 22.01.2018 15:00

22. January 2018 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Digitale Didaktik für Profis - Uni Ulm erhält 800 000 Euro für die Einrichtung des neuen Masterstudienganges „Instruktionsdesign“


 schließen


Beschreibung: Die School of Advanced Professional Studies an der Universität Ulm bietet Zertifikatskurse und Studienangebote zur berufsbegleitenden wissenschaftlichen Weiterbildung

Fotograf: Elvira Eberhardt/Uni Ulm

Foto in Originalgröße



Die School of Advanced Professional Studies (SAPS) der Universität Ulm hat gemeinsam mit Lehr- und Lernforschern der Uni beim Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ 800 000 Euro erhalten, um effiziente Didaktikkonzepte für das lebenslange Lernen zu entwickeln. Mit dem Geld soll an der Uni Ulm ein neuer berufsbegleitender Masterstudiengang „Instruktionsdesign“ aufgebaut werden. 

Digitale Didaktik für Profis Uni Ulm erhält 800 000 Euro für die Einrichtung des neuen Masterstudienganges „Instruktionsdesign“ Der Einsatz digitaler Medien will gekonnt sein. Dies gilt nicht nur für die Vermittlung von Wissen im Studium, sondern auch vermehrt für die berufsbegleitende wissenschaftliche Weiterbildung. Denn für nachhaltige Lernerfolge braucht es ein professionelles Instruktionsdesign, also passende Vermittlungsstrategien und didaktische Methoden. Die School of Advanced Professional Studies (SAPS) der Universität Ulm hat nun gemeinsam mit Lehr- und Lernforschern der Uni beim Bund-Länder-Wettbewerb „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ 800 000 Euro erhalten, um effiziente Didaktikkonzepte für das lebenslange Lernen zu entwickeln. Mit dem Geld soll an der Uni Ulm ein neuer berufsbegleitender Masterstudiengang „Instruktionsdesign“ entwickelt und aufgebaut werden. „Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserem Projektantrag auch in der zweiten Wettbewerbsphase erfolgreich waren. Mit dem neuen Studienangebot zeigt die Uni Ulm, dass sie auch in der berufsbegleitenden wissenschaftlichen Weiterbildung bundesweit hervorragend aufgestellt ist“, sagt Professorin Irene Bouw, Vizepräsidentin für Lehre und Internationales an der Universität Ulm. Das Projekt „EffiS – Effizient Interaktiv studieren“ läuft bereits seit 2014 an der Universität Ulm. Im Mittelpunkt steht dabei die Erforschung und Optimierung von Instruktionsdesigns für die Arbeit mit Online- und sogenannten Blended-Learning Formaten, einer Mischform aus „digitalen“ und klassischen Lehrformen. Der Fokus liegt dabei auf Einsatzbereichen wie dem lebenslangen Lernen. Erste Studienmodule werden bereits seit 2016 an der Uni angeboten; der offizielle Studienstart für den Masterstudiengang „Instruktionsdesign“ ist für 2020 geplant. „Um didaktisch hochwertige Lehr- und Weiterbildungsmittel entwickeln zu können, muss man wissen, wie Lernen überhaupt funktioniert“, erklärt Professorin Tina Seufert, Leiterin der Abteilung für Lehr-Lern-Forschung am Institut für Psychologie der Universität Ulm. Eine wichtige Säule des EffiS-Projektes bildet daher der Themenbereich kognitive und motivationale Grundlagen des Lernens. Der zweite Kernbereich widmet sich den Grundlagen des Instruktionsdesigns und der Mediendidaktik. „Einerseits geht es uns darum, zu erforschen, welche allgemeinen und individuellen Faktoren Lernprozesse beeinflussen. Andererseits sollen die gewonnenen Erkenntnisse sogleich in der didaktischen Praxis umgesetzt werden“, erläutert Seufert die Doppelstrategie beim Aufbau dieses neuen Masterstudienganges. Abgerundet wird dieses berufsbegleitende Weiterbildungsangebot mit Fachwissen zu Forschungsmethoden und zum Bildungsmanagement. Zugeschnitten ist das Studienangebot insbesondere auf Anwendungsfelder im MINT-Bereich, also für Fächer und Themen aus der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Der berufliche Weiterbildungsbedarf ist dort enorm, nicht zuletzt aufgrund der voranschreitenden Digitalisierung von Wertschöpfungsprozessen. Schon jetzt setzen die Weiterbildungsexperten von der SAPS und die Lehr- und Lernforscher - Stichwort „serious games“ – auf den Einsatz von motivationsfördernden spielerischen Elementen, die Informatiker der Uni hierfür entwickelt haben. Spezielle Simulationstechniken aus den Ingenieurswissenschaften helfen den Lernenden dabei, durch die Förderung analytischer und vernetzter Denkprozesse komplexe Sachverhalte besser zu verstehen. Neue Forschungsfragen befassen sich zudem mit sogenannten volitionalen Strategien für das Selbststudium, die den Durchhaltewillen und die Lerndisziplin beim berufsbegleitenden Lernen stärken. Aber auch die Studienzufriedenheit in Online-Kursen, ökonomische und lernpsychologische Effizienzfragen oder der Einsatz von Motivations- und Lernverstärkern in digitalen Medien sollen im Projekt bearbeitet werden. „Das klassische Folienkino hat ausgedient. Doch der gekonnte Einsatz digitaler Medien verlangt Kenntnisse, die bei den Fachdozenten meist nicht vorhanden sind. Hier hilft die Unterstützung durch einen professionellen Instruktionsdesigner immens“, sagt Professor Hermann Schumacher, wissenschaftlicher Leiter der SAPS. Nicht nur an den Hochschulen oder Weiterbildungseinrichtungen sind solche Didaktikexperten gefragt, sondern vermehrt auch in den Unternehmen selbst. „Das Entwicklungspotential in diesem Bereich ist extrem hoch“, so Schumacher. Verbundprojekt „Netzwerk Offene Hochschulen“ Im Rahmen des Verbundprojektes „Netzwerk Offene Hochschulen“ war die Ulmer SAPS ebenfalls erfolgreich. „Dieses Projekt bildet für den Bund-Länder-Wettbewerb `Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen´ eine Art Klammer. Das Netzwerk hat eine übergeordnete und koordinierende Funktion für alle im Wettbewerb geförderten Vorhaben“, informiert SAPS-Geschäftsführerin Dr. Gabriele Gröger. Gemeinsam mit Partnern von der federführenden Bauhaus-Universität Weimar und der Universität Oldenburg gelang es den Ulmer Antragstellern hier, weitere 200 000 Euro einzuwerben und die bundesweite Sichtbarkeit als Standort der wissenschaftlichen Weiterbildung zu stärken.



Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
May 02

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen


Apr 30

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen


Apr 29

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen


May 01

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen


May 03

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen


Apr 28

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen


May 02

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen


Apr 24

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben