ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 24.11.2017 18:39

24. November 2017 von Thomas Kießling
0 Kommentare

33 Sozialwohnungen sind Anfang 2018 in Neu-Ulm bezugsfertig


 August 2016 in der Neu-Ulmer Münsterblickstraße: Spatenstich für das Wohnbauprojekt Münsterblickstraße. Und das bei strahlendem Sonnenschein und zahlreichen Gästen. Am Freitag, 24. November, nach lediglich gut 15 Monaten Bauzeit, konnte der erste Bauabschnitt des Projekts mit einem Nachbarschaftsfest eingeweiht werden. Ebenfalls im Beisein vieler Gäste und ebenfalls bei schönem Wetter. 

Petrus scheint es gut mit dem Neu-Ulmer Wohnbauprojekt in der Münsterblickstraße zu meinen. Auch zur Einweihungsfeier nebst Nachbarschaftsfest hat er die Sonne über der Stadt scheinen lassen. Für die Stadt als Gastgeber wie auch die zahlreichen Gäste ein Grund mehr, sich über den raschen Baufortschritt des Vorhabens zu freuen. Denn auch in Neu-Ulm ist bezahlbarer Wohnraum knapp. Das Bauvorhaben soll den Druck auf dem Wohnungsmarkt etwas linden. 110 neue Wohnungen werden hier entstehen, in insgesamt drei Bauabschnitten. Der erste Bauabschnitt des Bauvorhabens gehört zu den ersten Projekten in Bayern, die nach dem kommunalen Wohnraumförderprogramm „KommWFP“ bezuschusst wurden.
Der Pakt wurde von der Obersten Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr initiiert, um Städte und Presse-Information Gemeinden in ihren Vorhaben zu unterstützen, dringend benötigten bezahlbaren Wohnraum zu schaffen. Bauträger des Projekts ist die Stadt Neu-Ulm. Die NUWOG- Unternehmensgruppe mit ihrer Gesellschaft NUWOG-Dienst plant und errichtet die Gebäude als Generalplanerin und Generalunternehmerin und wird sie künftig auch bewirtschaften. Seit dem Spatenstich im Sommer 2016 sind 33 geförderte und barrierefreie Wohnungen in zwei Gebäudekomplexen entstanden. Die Wohnungen werden voraussichtlich im Februar 2018 bezogen.
Der Wohnraum ist für Menschen mit geringeren Einkünften in allen Lebenslagen und Altersklassen gedacht. Für Neu-Ulms Oberbürgermeister Gerold Noerenberg ist das kommunale Wohnraumförderprogramm ein „immens wichtiger Baustein, um in Städten und Gemeinden weiteren dringend benötigten Wohnraum zu schaffen“.
Denn die Kosten hierfür könnten nicht allein von den Kommunen getragen werden. Dennoch sehe er es aktuell und auch künftig als Pflicht der Stadt Neu- Ulm an, bezahlbaren Wohnraum für breite Bevölkerungsschichten zur Verfügung zu stellen. Mit dem Projekt Münsterblickstraße sei dies gelungen. „Ich hoffe, dass sich die künftigen Mieter hier wohlfühlen werden und es im neuen Wohngebiet ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis geben wird“, so Noerenberg.
Ministerialrat Gottfried Weiß von der Regierung von Schwaben, der eigens zur Einweihung nach Neu-Ulm gekommen war, lobte die innovative Planung und den Mut der Stadt Neu-Ulm, im Bereich des geförderten Wohnungsbaus neue Wege zu gehen. Mit einem in die Zukunft gerichteten Blick hoffe er, dass das Wohnbauprojekt in der Neu-Ulmer Münsterblickstraße anderen Städten als Vorbild dienen werde.
Nach Bezug der ersten 33 Wohnungen werden im Rahmen des Modellvorhabens „effizient bauen – leistbar wohnen“ der Obersten Bayerischen Baubehörde in einem zweiten Schritt bis 2019 weitere 40 geförderte Wohnungen umgesetzt. Die Mehrfachbeauftragung hat das Wiener Architekturbüro STUDIOVLAY ZT GMBH gewonnen. „Der Städtebau überzeugt mit einer sich öffnenden Bebauung, die gemeinschaftlich nutzbare Flächen entlang der fußläufigen Erschließung anbietet“, erläutert NUWOG-Geschäftsführer Andreas F. Heipp die Gedanken des Architekten. Im dritten und letzten Bauabschnitt kommen bis zum Jahr 2020 etwa 30 freifinanzierte Eigentumswohnungen mit einer Tiefgarage hinzu. „Damit leistet die NUWOG über das Modellvorhaben einen Beitrag zur kostengünstigen Eigentumsbildu ng“, so Heipp. Mit den drei Bauabschnitten soll so eine Mischung aus geförderten Mietwohnungen und günstigen Eigentumswohnungen gelingen. Das Stadtquartier kann somit zur neuen Heimat für Menschen aller Einkommensklassen werden. Die Gesamtkosten für den ersten Bauabschnitt (inklusive Grundstück) belaufen sich auf rund 6,5 Millionen Euro. Die reinen Baukosten liegen bei rund 5,8 Millionen Euro. Der Zuschuss aus dem Kommunalen Wohnraumförderprogramm beträgt 1,95 Millionen Euro.
Die Stadt Neu-Ulm will gemeinsam mit ihrer Tochtergesell-
schaft NUWOG im kommunalen Wohnbauprogramm bis zum
Jahr 2020 ca. 400 neue Wohnungen schaffen. Neben der
Münsterblickstraße sollen diese unter anderem auch in
Ludwigsfeld (Baugebiet Ulmer Hofgut), in den Ulmer
Riedteilen, in der Alten Stadtgärtnerei und in Wiley Nord
entstehen. Insgesamt sind bis 2019 sieben Baumaßnahmen
in Arbeit, um dem wachsenden Bedürfnis nach Wohnraum
gerecht zu werden.



Ulmer Weinfest 2025Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmCube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jul 24

Autofahrerin verunglückt tödlich
Am Mittwoch stießen bei Maselheim (Kreis Biberach) zwei Autos frontal zusammen, wie das Polizeipräsidium...weiterlesen


Jul 26

Wegfall der Parkplätze in der Ulmer Wagnerstraße - nun meldet sich die SWU
Durch die Bauarbeiten in der Wagnerstraße sind offenbar 15 Parkplätze ersatzlos weggefallen. Das rief...weiterlesen


Jul 28

Sehr tragischer Unfall, bei dem ein Neugeborenes stirbt
Noch an der Unfallstelle verstarb nach einem tragischen Unfall ein Neugeborenes am Samstag in Altheim bei...weiterlesen


Jul 23

Schwerer Schulwegunfall - Schulbus erfasst Kind
Gegen 13:00 Uhr stieg an der Bushaltestelle an der Staatsstraße 2055 beim Weiler Staudach (bei Kempten)...weiterlesen


Jul 18

Jetzt geht die Polizei in Langenau vehementer vor: Hausdurchsuchung im Zusammenhang mit den Demonstrationen vor der Martinskirche in Langenau
In einer gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Ulm und Polizei heißt es: Durchsuchung im...weiterlesen


Jul 20

Zoff an der Uferbar in Neu-Ulm behoben - Tribünen werden nach Schwörmontag sofort abgebaut
Nicht, dass die Gäste im Clinch miteinander wären, sondern Uferbar-Pächter Jürgen Pfeifer war...weiterlesen


Jul 22

Verhältnismäßig dumm gelaufen: zwei Führerscheine weg - Fahrverbote - Staatsanwaltschaft eingeschaltet
Ein Unfall einer betrunkenen Autofahrerin kostet dieser und einem weiteren betrunkenen Autofahrer, der sie...weiterlesen


Jul 26

Die Wagnerstraße in Ulm ist wieder offen, aber die Parkplätze plötzlich weg
In einem Offenen Brief wenden sich die Anwohner der Wagnerstraße und der Elisabetzenstraße in Ulm an die...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben