Ulm News, 16.11.2017 15:32
Ohne Gesundheitshandwerker funktioniert die Versorgung nicht
Gemeinsam mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) richtet die Handwerkskammer Ulm eine regelmäßige Gesundheitskonferenz aus. Damit soll die Handwerksposition im politisch geprägten Gesundheitswesen gestärkt werden. Im Rahmen der 5. Gesundheitskonferenz tauschten sich jetzt die Teilnehmer über das neue Heil- und Hilfsmittelversorgungsgesetz (HHVG), welches im April 2017 in Kraft getreten ist, aus.
Das Gesetz regelt die Versorgung der Patienten, beispielsweise mit Gehhilfen oder Hörgeräten. Vertreter der handwerklichen Gesundheitsverbände sprachen zusammen mit dem Bundestagsabgeordneten Lothar Riebsamen in der Handwerkskammer Ulm über die Umsetzung des Gesetzes. Die rund 4500 Beschäftigten im Gesundheitshandwerk gewährleisten die gesundheitliche Versorgung im Kammergebiet. Die Betriebe stehen im Interessenskonflikt zwischen, guter Patientenversorgung, Ärzteschaft, Krankenkassen, Pharmalobby, Politik und wirtschaftlicher Preisgestaltung. Hörgeräteakustiker, Zahntechniker, Augenoptiker, Orthopädie-Techniker und Orthopädie-Schuhtechniker hatten deshalb ein zentrales Anliegen: Ein fairer Wettbewerb zwischen allen Akteuren im Feld des Gesundheitswesens. Joachim Krimmer, Präsident der Handwerkskammer Ulm, eröffnete die Konferenz und betonte gleich zu Beginn, dass die Gesundheitshandwerker mit ihrem jährlichen Umsatz von über 300 Millionen Euro ein bedeutender Teil des Gesundheitssystems seien: „Augenoptiker und Hörgeräteakustiker versorgen die Bevölkerung mit den substantiellen Grundleistungen aus dem medizinischen Bereich.“ Es sei wichtig, dass Patienten die Wahl zwischen mehreren Handwerksprodukten haben und nicht nur von der Produktvorgabe einer Krankenkasse abhängig seien. Krimmer: „Der Handwerker vor Ort weiß besser, wo der Schuh drückt.“ Bundestagsabgeordneter Lothar Riebsamen pflichtet dem bei: „Wir haben dieses Gesetz gemacht, um die Qualität der Heil- und Hilfsmittel zu sichern und mittelständische Unternehmen im Wettbewerb zu unterstützen. Außerdem geht es uns um eine bessere Vernetzung zwischen unseren Gesundheitshandwerkern und den Ärzten.“ Das HHVG trage dazu bei, die Heilmittelerbringer z.B. mit Hilfe der Möglichkeit der Ärzte-Blankoverordnungen zu stärken. Joachim Krimmer sieht in den aktuellen Entwicklungen zusätzlich die Interessen der Kunden gefestigt: „Unsere Gesundheitshandwerker müssen unabhängig und neutral von den Krankenkassen arbeiten können. Die über 600 Betriebe der Gesundheitshandwerker mit etwa 4500 Beschäftigten sind in unseren Landkreisen ein wesentlicher Baustein für die benötigte Gesundheitsversorgung. Für den Handwerkskammer Präsidenten steht fest: „Ein kontinuierlicher Austausch und Interessenabgleich zum Wohle der Patienten und Kunden ist unerlässlich.“







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen