Ulm News, 14.09.2017 11:04
Neue Technologie-Transfer-Managerin am WBZU der Handwerkskammer Ulm


Beschreibung: Susanne Berger, die neue Technologie-Transfer-Managerin der Handwerkskammer Ulm, ist mit dem E-Golf der Handwerkskammer Ulm unterwegs.
Fotograf: -Handwerkskammer Ulm

Am Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologien – kurz WBZU – gibt es eine zweite Technologie-Transfer-Managerin: Susanne Berger bildet gemeinsam mit Peter Pioch die gemeinsame Technologietransferstelle, die sich um innovative Energietechnologie und Energieeffizienz im Handwerk kümmert.
Das WBZU führt künftig im Rahmen der Projektförderung des "Ulmer Initiativkreises für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung e.V." (unw) aus Mitteln der Solarstiftung Ulm/Neu-Ulm Infoveranstaltungen für alle Interessierten zum Thema „E-Mobilität“ durch. Susanne Berger freut sich auf ihre neue Aufgabe am Forschungszentrum des Handwerks: „Unser Auftrag ist es, den Technologietransfer in den Mittelstand mittels Bildungs- oder Forschungsmaßnahmen zu leisten“, so Berger. Vor allem der Sektor Energie spielt laut Berger in der Zukunft auch im Handwerk eine große Rolle: „Der Energiemarkt wird sich weiter verändern. Die Kraft-Wärme-Kopplung oder das Speichern von Energie wird entscheidend für die Energieversorgung unserer Region sein und dem Handwerk neue Geschäftsmodelle ermöglichen.“ In Seminaren und praxisnahen Schulungen bringen Berger und Pioch den Handwerksbetrieben die Entwicklungen der Energietechnik nahe. Ziel ist auch, dass Wissenschaft und Handwerk näher aneinander rücken. Berger sieht im WBZU eine Nahtstelle zwischen Handwerk und Wissenschaft: „Das WBZU bringt alle wichtigen Partner an einen Tisch. Wissenschaftliche Theorie trifft praktisches Handwerk.“ Die Handwerkskammer Ulm fördert mit dem WBZU die Einführung erneuerbarer Energien, in dem der Transfer neuer Erkenntnisse aus der Wissenschaft direkt in die Handwerksbetriebe und ihre Umsetzung beim Kunden betrieben wird. „Wenn sich das Wissen aus Handwerk und Forschung verzahnt, finden wir viel schneller Lösungen für die Zukunft. Die aktuelle Dieseldiskussion macht deutlich: E-Mobilität muss für Handwerksbetriebe, wie für Verbraucher im Alltag integrierbar sein. Daran forschen wir gemeinsam am WBZU“, so die Technologie-Transfer-Managerin.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen