Ulm News, 07.09.2017 09:45
Wilken P/5: Die neue ERP-Generation geht an den Start
Die Feuertaufe bestanden, jetzt geht sie an den Start: Mit P/5 läutet die Wilken Software Group den dritten Generationswechsel bei ihren ERP-Lösungen ein. Zuvor wurde die neue Lösung im Rahmen von drei Kundentesttagen von den Anwendern auf Herz und Nieren geprüft. Das Ergebnis: Die Anwender der bisherigen Wilken ERP-Lösungen CS/2 und Entire, die in P/5 zusammengeführt werden, zeigten sich vielfach begeistert vom neuen System.
„Wir haben ganz bewusst Kunden aus verschiedensten Branchen eingeladen, um P/5 ausführlich zu testen. Und es freut mich ganz besonders, dass sich sowohl die bisherigen CS/2-Anwender als auch die Entire-Kunden in der neuen Lösung wiedergefunden haben", erklärt Folkert Wilken, Geschäftsführer der Wilken Software Group. „Mit P/5 gehen wir knapp 40 Jahre nach Gründung unseres Unternehmens nun einen riesigen Schritt auf eine völlig neue technologische Plattform. Auf dieser Basis sind mobile Lösungen ebenso einfach realisierbar wie die Umsetzung unterschiedliche Cloud-Szenarien. Zudem steht in der weiteren Entwicklung auch die Prozessorientierung im Fokus".
Mit der Marktfreigabe der P/5 Version 1.1 wird ab September 2017 das gesamte ERP mit seinen Anwendungen für das Finanz- und Rechnungswesen und die Materialwirtschaft ausgerollt. Dazu kommen in den nächsten Monaten zahlreiche branchenspezifische Zusatzmodule, wie etwa das Zahnarzt-/Arzt-Informationssystem, das die KVen und KZVen bei der Verwaltung der Abrechnungen unterstützt, oder die Spendenbuchhaltung für die Sozialwirtschaft oder die Kirchen.
Sukzessive werden auch die weiteren Lösungen der Wilken Software Group auf die neue Plattform migriert, wie etwa die Branchenlösung Wilken ENER:GY. Das zweite ERP-System für die Versorgungswirtschaft, die Wilken NTS.suite, bleibt hiervon unberührt. Es basiert auch in Zukunft auf Microsoft Navision und wird parallel weiterentwickelt. Neue HTML5-Oberfläche und neue Applikationsserver P/5 verfügt durchgängig über eine Benutzeroberfläche auf Basis von HTML5. Diese bietet über ihr responsive Design zahlreiche Möglichkeiten für die Umsetzung mobiler Cloud-Anwendungsszenarien. Zudem entfallen damit aufwendige Client- und Citrix-Installationen, die Administrations- und Supportaufwände sinken deutlich. Das System wurde mit multifunktionalen Input- und Output-Schnittstellen auf XML-Basis ausgerüstet.
Das zentrale Outputmanagement ermöglicht die einheitliche Erzeugung von Listen, Formularen und Berichten sowie eine flexible Gestaltung der Auswertungen bis hinunter auf die Feldebene. Auch die Benutzer- und Rechteverwaltung wurde komplett neugestaltet. Mit Unterstützung von rollenbasieren Sichten können die unterschiedlichen Benutzerrollen nun einfach und schnell bis auf einzelne Datenbereiche vergeben werden. Unter der Haube arbeiten neue Applikationsserver auf Basis der JBoss „Wildfly"-Technologie, die die Umsetzung unterschiedlicher Cloud-Szenarien unterstützen. Mit der P/5 Version 1.1 ist nun auch die Basis für den Ausbau der Prozessorientierung aller Wilken-Anwendungen gelegt.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen