Ulm News, 11.07.2017 17:09
Transdanube.Pearls erkundet die oberösterreichische Donauregion
Insgesamt 15 Organisationen aus 9 europäischen Ländern entlang der Donau verfolgen das Ziel, ein Netzwerk von Destinationen („Perlen“) aufzubauen, das Touristen und Einwohnern ermöglicht, den Donauraum mit klimafreundlichen Verkehrsmitteln zu bereisen. Rund 40 Teilnehmer besuchten nun im Rahmen des Projektes „Transdanube.Pearls“ bei einer Studienreise die oberösterreichische Donauregion sowie Werfenweng als Best Practice-Bespiel der Alpine Pearls.
Beim anschließenden Projektpartner-Treffen arbeiteten die Partner, darunter Mitarbeiterinnen des Donaubüros Ulm/Neu-Ulm, weiter an der Umsetzung des Projektes, um nachhaltige Mobilitäts- und Tourismusangebote entlang der Donau für Touristen und Einwohner auszuweiten. Im Rahmen der Studienreise sowie des Projektpartner-Treffens des neuen EU-Projektes „Transdanube.Pearls“ waren rund 40 Teilnehmer von 3.-7. Juli 2017 in der ober- österreichischen Donauregion unterwegs. Da im Zuge des Projektes ein Netzwerk von Destinationen („Perlen“) aufgebaut werden soll, das nachhaltige Mobilitätsformen in und zwischen den Regionen als Alternative zur Nutzung privater Kraftfahrzeuge bietet, wurde auch Werfenweng besucht. Werfenweng ist eine von 27 Gemeinden im Alpenraum, die Teil des Netzwerks „Alpine Pearls“ sind und sich im Rahmen dessen der sanften Mobilität verschrieben haben. Die Teilnehmer waren begeistert von den Angeboten in Werfenweng und konnten viele neue Ideen mitnehmen. Entlang der Donau in Oberösterreich erlebten die Teilnehmer der Studienreise den Donauradweg in Kombination mit Mobilitätslösungen, wie z.B. Zillenfahrten, Radfähren, etc. Typische oberösterreichische Köstlichkeiten wie der Most oder das Bratl in der Rein standen ebenso auf dem Programm wie eine kurze Wanderung zum Ausblick auf die Donauschlinge in Schlögen und ein Besuch im Stift Engelszell. Beim anschließenden Projektpartner-Treffen, das in Wesenufer stattfand, arbeiteten die Projektpartner weiter an der Umsetzung des Projektes mit dem Ziel nachhaltige Mobilitätslösungen und Tourismusangebote zu etablieren. Durch die geplanten Maßnahmen möchten die Destinationen einerseits ein Alleinstellungsmerkmal schaffen und die Attraktivität der gesamten Donauregion erhöhen. Andererseits werden dadurch negative Einflüsse des motorisierten Verkehrs auf die Umwelt reduziert. Das Projekt läuft insgesamt 2,5 Jahre und wird durch das EU Interreg „Danube Transnational Programme“ gefördert. Das Gesamtbudget beträgt rund 2,9 Mio. Euro. Während der Projektlaufzeit wird jede Destination nachhaltige Mobilität im Tourismus durch eine umfassende Reihe von Maßnahmen fördern. Geplant ist die Einrichtung von www.interreg-danube.eu/approved- projects/transdanube-pearls Mobilitätsinformationszentren und Mobilitätsmanagern, die Ausarbeitung von Fortbildungsmaßnahmen für lokale und regionale Akteure und die Ausweitung des Informationsangebotes in den Bereichen nachhaltige Mobilität und Tourismus für Einwohner und Touristen. Außerdem sind diverse Pilotmaßnahmen zu Radwegen, Fahrradverleih-, Beförderungs- und Parksystemen vorgesehen. Auf lokaler Ebene wird das Donaubüro Ulm/Neu-Ulm das Thema nachhaltige Mobilität vor allem durch den Einsatz eines Mobilitätsmanagers stärken. Für die Realisierung der Projektziele werden Experten aus den Bereichen Mobilität und Tourismus im Sommer 2017 insgesamt 21 Tage entlang der Donau reisen und hierfür ausschließlich nachhaltige Transportmittel nutzen. Die Experten werden Ulm/Neu-Ulm im Zuge des Fischerstechens besuchen und die regionalen Tourismus- und Mobilitätsangebote erkunden. Ziel der Reise ist es, die Möglichkeiten der nachhaltigen Mobilität zwischen und in den Destinationen sowie den Zugang zu Informationen hierzu im wahrsten Sinne des Wortes zu „erfahren“ und für die weiteren Arbeiten zu bewerten.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen