ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 26.05.2017 11:53

26. Mai 2017 von Ralf Grimminger
0 Kommentare

12,1 Millionen! Euro für „Peptid-Sonderforschungsbereich“ für die Uni Ulm


 schließen


Beschreibung: Prof. Dr. Frank Kirchhoff (Foto: Grandel/Uniklinik Ulm): Prof. Frank Kirchhoff ist Sprecher des neuen Sonderforschungsbereichs 1279 „Nutzung des menschlichen Peptidoms für die Entwicklung neuer antimikrobieller und anti-Krebs-Therapeutika&ldquo

Fotograf: Uni Ulm

Foto in Originalgröße



Die Universität Ulm bekommt ihren 5. Sonderforschungsbereich (SFB): Wie jetzt bekannt wurde fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) den Ulmer Sonderforschungsbereich 1279 „Nutzung des menschlichen Peptidoms für die Entwicklung neuer antimikrobieller und anti-Krebs-Therapeutika“ mit 12,1 Millionen Euro. In den kommenden vier Jahren werden Forscher um den SFB-Sprecher Prof. Frank Kirchhoff das Potenzial von körpereigenen Peptiden für die nebenwirkungsarme Behandlung von Krebs und Infektionskrankheiten erforschen.

Großer Erfolg für die Universität Ulm: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt die Einrichtung des Sonderforschungsbereichs (SFB) 1279 „Nutzung des menschlichen Peptidoms für die Entwicklung neuer antimikrobieller und anti-Krebs-Therapeutika“. Im Zentrum des mit rund 12,1 Millionen Euro geförderten und zunächst auf vier Jahre angelegten Forschungsvorhabens stehen körpereigene Peptide. Dies sind kleine „Eiweißbausteine“ mit großem Potenzial für die Behandlung von Krebs und Infektionskrankheiten.

„Tatsächlich umfasst das Peptidom, das heißt die Gesamtheit der Peptide des Menschen, Millionen von Verbindungen, von denen manche die Immunabwehr von Bakterien und Viren stärken oder die Ausbreitung von Krebszellen hemmen können. Allerdings ist erst ein Bruchteil davon charakterisiert“, erklärt SFB-Sprecher Professor Frank Kirchhoff, Leiter des Ulmer Instituts für Molekulare Virologie. Das Peptidom stelle deshalb eine fast unerschöpfliche Quelle für neuartige Biowirkstoffe dar, ergänzt Professor Jan Münch, stellvertretender Leiter des Instituts für Molekulare Virologie. Hauptziel des neuen Sonderforschungsbereichs ist es, Peptide zur nebenwirkungsarmen Bekämpfung von Infektionskrankheiten sowie Krebs zu identifizieren – und diese mit neuen Technologien für den therapeutischen Einsatz im menschlichen Körper zu optimieren. Dazu haben sich renommierte Mikrobiologen, Virologen sowie Krebsforscher mit Quantenphysikern, Pharmakologen und weiteren Wissenschaftlern der Universität Ulm zusammengeschlossen.

Eine Schlüsselrolle für ihre wissenschaftliche Arbeit spielen Peptidbanken aus menschlichen Körperflüssigkeiten, wie sie bereits im Ulmer Zentrum für Peptidpharmazeutika (UPEP) und in der neu gegründeten Core Facility „Funktionelle Peptidomik“ an der Universität eingesetzt werden. So konnten die Ulmer Virologen beispielsweise Peptide identifizieren, die als körpereigene HIV-Hemmer wirken oder das Wandern von Krebszellen unterbinden. In menschlicher Samenflüssigkeit fanden sie jedoch auch „Verstärker“, welche die Virusübertragung durch Sexualkontakte fördern könnten. 

Geht es in ersten SFB-Projektbereich um die Identifikation und Charakterisierung antimikrobieller Peptide, die beispielsweise gegen Tuberkulose-Erreger, HIV, Zika- und Herpesvieren wirken, stehen Krebserkrankungen im Zentrum des zweiten Bereichs. Denn Peptide modulieren auch das Überleben und die metastatische Ausbreitung von Krebszellen. Professor Christian Buske, Co-Sprecher des SFBs sowie Ärztlicher Direktor des Instituts für Experimentelle Tumorforschung, und weitere namhafte Kollegen werden vor allem die Interaktion von Leukämie- und Krebsstammzellen mit ihrer Mikroumgebung untersuchen.

Weitere SFB-Projekte drehen sich um neue Methoden zur Optimierung der Aktivität, Stabilität und der Freisetzung bioaktiver Peptide – unterstützt durch innovative bildgebende Verfahren zur Charakterisierung von Peptiden. Forscher um den dritten Co-Sprecher, den Quantenphysiker Professor Martin Plenio, arbeiten daran Peptidstrukturen mit Hilfe von Diamantsensoren darzustellen. Zudem bringen sie ihre Expertise zur hochleistungsfähigen Magnetresonanztomographie mittels hyperpolarisierter Diamanten ein. Darüber hinaus steht den Forschern das Niederspannungstransmissions-Elektronenmikroskops „SALVE“ (Sub- Ångström Low-Volta ge Electron Microscopy) zur Verfügung. „Der SFB widmet sich einem neuen, anspruchsvollen Forschungsgebiet. Wir wollen grundlegende Erkenntnisse zur Rolle körpereigener Peptide bei pathologischen Prozessen gewinnen und diese für die Entwicklung neuer, Peptid-basierter Verfahren und Medikamente nutzen“, resümiert SFB-Sprecher Kirchhoff, Leibniz-Preisträger von 2009.

Zu diesem fünften DFG-Sonderforschungsbereich gratuliert auch Professor Michael Weber, Präsident der Universität Ulm: „Krebs und Infektionen zählen zu den häufigsten Erkrankungen des Menschen. Diese Krankheiten mit körpereigenen und somit nebenwirkungsarmen Peptiden zu besiegen, ist eine wichtige und zukunftsträchtige Forschungsaufgabe. Ich freue mich sehr, dass die Forscher um Professor Kirchhoff mit ihrem Konzept reüssieren konnten“



Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1
Jun 13

Ex-Gastronom Paul Staffen in Brasilien verstorben
Paul Staffen , legendärer Gastronom in den 1980er und 1990er Jahren in Ulm, ist in Salvador in Brasilien...weiterlesen


Jun 17

Schwer verletzt nach Überschlag auf Autobahn
Schwer verletzt hat sich ein 39-jähriger Mann am Montagnachmittag bei einem Unfall am Elchinger Berg auf...weiterlesen


Jun 19

Messerangriff im Park: Polizei in Ulm sucht Zeugen
Nach einer Auseinandersetzung und einem Messerangriff am Sonntag, 9. Juni, in Ulm sucht die Polizei nun...weiterlesen


Jun 11

Wegen technischem Defekt auf Gegenfahrbahn geraten?
Zwei Leichtverletzte und fünf Stunden Behinderungen auf der Bundesstraße 28 waren die Folgen eines...weiterlesen


Jun 24

Autofahrer kommt bei Frontalzusammenstoß ums Leben
 Am Sonntagabend sind bei Ulm zwei Fahrzeuge frontal zusammengestoßen. Dabei kam ein Autofahrer ums...weiterlesen


Jun 14

Mann schlägt ältere Frau und zeigt Hitlergruß
Am Donnerstagabend ist am Hauptbahnhof Ulm eine 68 Jahre alte Frau aus bisher ungeklärten Gründen...weiterlesen


Jun 16

Raub am Ulmer Bahnhof: Geld und Handy gestohlen und mit Pfefferspray attackiert
Ein 26-jähriger Mann ist in der Nacht zum Samstag auf dem Bahnhofsvorplatz in Ulm erst bestohlen und dann...weiterlesen


Jun 11

Frontalzusammenstoß beim Golfplatz: Zwei Autofahrerinnen schwer verletzt
Aus noch unbekannter Ursache ist es am Dienstagvormittag zu einem Frontalzusammenstoß auf der Wochenauer...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben