ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 22.05.2017 12:17

22. May 2017 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Vom 1-Mann- Ingenieurbüro zum Weltkonzern


 schließen


Beschreibung: Martin Herrenknecht, Vorstandsvorsitzender der Herrenknecht AG, spricht an der Hochschule Ulm.

Fotograf: Hochschule Ulm

Foto in Originalgröße



Vom 1-Mann- Ingenieurbüro zum Weltkonzern. Am Gotthard-Basistunnel, am Eurasiatunnel in Istanbul oder am Hamburger Elbtunnel – die Riesenbohrer von Martin Herrenknecht sind überall dort im Einsatz, wo es um extreme Herausforderungen im Tunnelbau geht. Martin Herrenknecht, Vorstandsvorsitzender der Herrenknecht AG, gewährte an der Hochschule Ulm Einblicke in seine eindrucksvolle Karriere 

Am Gotthard-Basistunnel, am Eurasiatunnel in Istanbul oder am Hamburger Elbtunnel – die Riesenbohrer von Martin Herrenknecht sind überall dort im Einsatz, wo es um extreme Herausforderungen im Tunnelbau geht. Auf Einladung des Fördervereins „Pro! Hochschule Ulm“ kam die Unternehmerpersönlichkeit an den Campus Prittwitzstraße.
Bei seinem Vortrag in der trotz bestem Wetter gut gefüllten Aula berichtete der Unternehmer gut gelaunt und unterhaltsam, wie er die Firma aufgebaut und zum Weltmarktführer im Bereich Tunnelbohrmaschinen gemacht hat. Seine Leidenschaft fürs Bohren entdeckte der Maschinenbau-Ingenieur 1971 als Leiter des maschinentechnischen Dienstes der Großbaustelle Huttegg beim Bau des Seelisbergtunnels in der Schweiz. Dort war “Big John” im Einsatz, die damals weltweit größte Tunnelbohrmaschine. „Wie sich die riesigen Bohrer in das harte Gestein fräsen hat mich sehr fasziniert“, erinnerte sich der 74-jährige.
Vier Jahre später machte sich Martin Herrenknecht mit einem Ingenieurbüro in einer Mietwohnung in seiner Heimatstadt Lahr selbstständig. Heute ist er Vorstandsvorsitzender der Herrenknecht AG, die mit weltweit 5.000 Mitarbeitenden im Jahr 2015 rund 1,3 Mrd. Euro Umsatz erwirtschaftete. Aktuell arbeitet die Tunnelbohrmaschine „Käthchen“ am 8,8 km langen Boßlertunnel der Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm. Am St. Gotthard haben „Sissi“ und „Heidi“ Millionen Tonnen Gestein aus dem Berg gebrochen. Bis zu 56 Meter Tunnel bohrten sie in 24 Stunden. 2016 konnte dieser längste Verkehrstunnel der Welt seinen Betrieb aufnehmen. Eines der kühnsten Tunnelbohrprojekte sei die 3,34 Kilometer lange Unterfahrung für den zweistöckigen Eurasia-Autotunnel gewesen, so Herrenknecht. Bei einem Gefälle von fünf Prozent tunnelte sich der großformatige Bohrer bis zum tiefsten Punkt 106 Meter unter dem Bosporus. Dort herrschen elf Bar Wasserdruck.
Weitere herausfordernde Großprojekte, an dem das baden-württembergische Unternehmen derzeit arbeitet, sind der Brenner-Basistunnel, die Crossrail in London, die Doha Metro in Katar, sowie die Follo Line, das derzeit größte Infrastrukturprojekt in Norwegen. Mit dem Gründer des Elektroauto-Herstellers Tesla und Raketenproduzenten SpaceX, Elon Musk, stehe das Unternehmen außerdem im Gespräch, um ein riesiges Netz aus Tunneln im Untergrund von Los Angeles zu planen, die in bis zu 30 Schichten über- und untereinander verlaufen.
Die Herrenknecht AG ist heute der einzige westliche Anbieter von Tunnelbohrmaschinen, der noch nicht an China verkauft wurde. Da viele der Standardmaschinen von chinesischen Konkurrenten kopiert wurden, konzentriert sich der deutsche Hersteller auf anspruchsvolle Baustellen, die eine kompliziertere Technik erfordern. „Der Wettbewerb wird härter, aber wir können ihn bestehen“, sagt Herrenknecht. „Deutschland muss sich wieder lösen von seinem Angsthasen-Prinzip. Wir müssen wieder zeigen, was wir können.“
Enorme Entwicklungschancen sieht Herrenknecht in der Geothermie. „Vor dem Hintergrund knapper werdender fossiler Ressourcen rückt ihre Nutzung immer mehr in den Fokus“, so der Unternehmer. Mit speziellen Vertikalbohranlagen entwickelte er eine Bohrtechnik, um Geothermie zu erschließen und als wichtigen Baustein für den Energiemix der Zukunft zu fördern. Abschließend appellierte die Unternehmerpersönlichkeit an die Nachwuchsingenieure der Hochsc hule Ulm: „Haben Sie Mut zum Risiko. Nur dann können Sie auch erfolgreich sein.“ Herrenknecht selbst habe im Bohren seinen Traumberuf gefunden. „Mein Ziel ist es nun, 100 Jahre alt zu werden um 2022 mit dem ICE von Stuttgart nach Ulm fahren zu können.“



Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 31

Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen


Oct 28

Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen


Nov 01

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 24

Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen


Oct 29

Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen


Nov 03

Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen


Nov 04

Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen


Oct 25

Ein letzter Blick auf die Kühltürme des AKW in Gundremmingen - rund 100.000 Zuschauer erwartet
Ein letzter Blick auf die Kühltürme Für die Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerkes...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben