Ulm News, 28.03.2017 11:00
Professorin Emmanuelle Charpentier referiert im Stadthaus in Ulm


Beschreibung: Prof. Emmanuelle Charpentier forscht am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin
Fotograf: Hallbauer & Fioretti

Sie ist ein Weltstar der Wissenschaft und wird immer wieder als Anwärterin auf den Nobelpreis gehandelt: Im Zuge der Jubiläumsreihe ULM LECTURES kommt Professorin Emmanuelle Charpentier am Donnerstag, den 30. März (16:00 Uhr), ins Ulmer Stadthaus.
Die Direktorin des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie in Berlin hat die „Genschere“ CRISPR-Cas9 maßgeblich mitentwickelt: Mit diesem Wunderwerkzeug der Molekularbiologie lassen sich krankmachende Abschnitte aus dem Erbgut schneiden oder erwünschte einfügen, Gene an- und ausschalten. Das so genannte Genome editing kann relativ einfach und zielgenau angewendet werden – in pflanzlichen, tierischen und menschlichen Zellen. CRISPR-Cas9 könnte sogar dabei helfen, bisher unheilbare Erbkrankheiten zu besiegen.
Der Ursprung der Genschere liegt im Immunsystem („CRISPR-Cas“) von Einzellern: Nach einer Virenattacke bauen die Bakterien und Archaeen Teile der Erreger-DNA in ihr eigenes Erbgut ein und erkennen den „Angreifer“ so immer wieder. Im Fall einer erneuten Attacke zerschneiden dann so genannte Cas-Proteine das bekannte Virus. Und genau auf diesem Mechanismus basiert die Genschere. Allerdings müssen die Wissenschaftler noch daran arbeiten, ungewollte „off-target-Mutationen“ durch den Einsatz des Schneidewerkzeugs zu vermeiden. In ihrem englischsprachigen Vortrag wird Charpentier über die Entwicklung von CRISPR-Cas9 – vom Bakterien-Abwehrsystem zur Genschere – sprechen. Zudem will die Biochemikerin Anwendungsmöglichkeiten der Technologie diskutieren. Der Eintritt zum Vortrag „CRISPR-Cas9: a game changer in gene editing and genome engineering“ ist frei. An der Universität Ulm wird das CRISPR-Cas System am Institut für Molekulare Botanik von Wissenschaftlern um Professorin Anita Marchfelder erforscht. Marchfelder koordiniert die DFG-Forschergruppe FOR 1680, zu der auch Professorin Charpentier gehört.






Highlight
Weitere Topevents




Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen