Ulm News, 19.01.2017 11:00
Vögel verschwinden immer mehr
schließen
Beschreibung: Der Kiebitz ist nur noch sehr selten im Rothtal anzutreffen. Die Intensivierung der Landwirtschaft und die zunehmende Flächenversiegelung führten dazu, dass die Bestände – wie die anderer Wiesenbrüter – stark rückl&aum
Das Landratsamt Neu-Ulm legt Biotope an, um Nahrungs- und Lebensraum von Störchen und Wiesenbrütern zu verbessern.
Die Intensivierung der Landwirtschaft und die Flächenversiegelung durch Straßen-, Gewerbe- und Wohnungsbau lassen vielen Vogelarten keinen Platz mehr zum Leben. Um den noch vorkommenden Weißstörchen und wiesenbrütenden Vogelarten neue Nahrungsquellen zu erschließen, werden nun im Obenhausener Ried zusätzliche Biotope angelegt. Auftraggeber ist die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt Neu-Ulm. Aktuell gibt es nach Angaben von Michael Angerer, Leiter der Unteren Naturschutzbehörde, zwar wieder mehr Weißstörche im Rothtal zwischen Illertissen und Obenhausen. „Gegenüber den 1980er-Jahren, als sie im Landkreis ausgestorben waren, hat sich die Art aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit an die veränderten Umweltbedingungen erholt. Gegenwärtig gibt es wieder vier bis fünf Weißstorchpaare bei uns“, erläutert Angerer. Die Kiebitzbestände seien dagegen weiter stark rückläufig – um bis zu 90 Prozent gegenüber vor rund 30 Jahren. Dem Naturschutzexperten des Landkreises zufolge finden sich im Obenhausener Ried und Umgebung heute nur noch wenige Seite 2 Brutpaare regelmäßig ein. Der in den 1980er- und 1990er- Jahren noch im Rothtal brütende Große Brachvogel ist laut Angerer ebenso wie das Braunkehlchen längst komplett verschwunden. Bekassine und andere Schnepfenarten seien nur noch „unregelmäßige Zaungäste“. Insbesondere um diesen Vogelarten das Obenhausener Ried wieder schmackhaft zu machen, werden nun neue Biotope in Form von Flachwasserzonen und Feuchtwiesen angelegt. „Auch vielen Insektenarten, wie Sumpfschrecke und die an Feuchtwiesen gebundenen Schmetterlingsarten wie Randringperlmuttfalter oder Scheckenfalter, erhalten damit einen Lebens- und Nahrungsraum“, erläutert Angerer. Finanziert werden diese Maßnahmen durch Eigenmittel des Landkreises Neu-Ulm und Zuwendungen aus dem bayerischen Naturschutzfonds. Der Kiebitz ist nur noch sehr selten im Rothtal anzutreffen. Die Intensivierung der Landwirtschaft und die zunehmende Flächenversiegelung führten dazu, dass die Bestände – wie die anderer Wiesenbrüter – stark rückläufig sind. Foto: Michael Angerer/Landratsamt Neu-Ulm




Highlight
Weitere Topevents
Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen
Neues Headquarter von Harder Logistics in Neu-Ulm fertiggestellt
Es gibt auch noch sehr positive Nachrichten aus der regionalen Wirtschaft: ein Unternehmen investiert in...weiterlesen
Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen
Heftiger Frontalzusammenstoß auf Berliner Ring in Ulm - Auto überschlägt sich - drei Schwerverletzte und lange Staus
Drei Schwerverletzte und drei beschädigte Autos sind die Folge eines Verkehrsunfall am Samstagvormittag...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Jetzt kommt wohl doch das grundlegende Beben bei den Spatzen nach der deftige 0:5-Heimniederlage
Der SSV Ulm befindet sich nach der 0:5-Heimniederlage gegen Hansa Rostock in einer handfesten Krise und...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen







