Ulm News, 12.12.2016 11:11
Arbeitskräftelücke im MINT-Bereich wird weiter größer
Der Fachkräftemangel in der Metall- und Elektroindustrie weitet sich aus. Angesichts sinkender Arbeitslosenzahlen rückt das Problem der Fachkräftesicherung stärker in den Vordergrund. „Unternehmen müssen immer mehr Engagement aufbringen, um geeignete Fachkräfte und Kandidaten für Ausbildungsplätze zu finden“, sagt Götz Maier, Geschäftsführer von Südwestmetall in Ulm.
Zudem steigt die Arbeitskräftelücke in den MINT-Bereichen stetig an, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) belegt. Laut dieser IW-Studie gab es in Baden-Württemberg im Oktober im MINT-Bereich rund 65.200 offene Stellen bei gleichzeitig nur 25.590 Arbeitslosen in diesem Segment. Deutschlandweit würde laut IW ohne Gegenmaßnahmen zur Fachkräftesicherung bis zum Jahr 2025 die Anzahl erwerbstätiger MINT-Fachkräfte um rund eine Million sinken.
„Ein Lösungsansatz ist die Weiterqualifizierung von an- und ungelernten Mitarbeitern zu Facharbeitern“, bekräftigt Götz Maier. Darüber hinaus sollten wir Flüchtlinge möglichst rasch in Arbeit vermitteln und ausbildungsreif machen. Hierbei engagiert sich die Bezirksgruppe Ulm des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall selbst in einem regionalen Flüchtlingsprojekt und unterstützt mit Hilfe eines Integrationslotsen Unternehmen bei der Einstellung von Flüchtlingen. Zudem begrüße Südwestmetall die Forderung der baden-württembergischen CDU-Landesgruppe im Bundestag, Unternehmen zu erlauben, bei der Einstellung von Flüchtlingen den ortsüblichen Lohn zu unterschreiten. „Mit der aktuellen Regelung könne es passieren, dass ein Arbeitgeber einem Flüchtling eventuell einen höheren Lohn zahlen muss als seinen anderen Mitarbeitern“, sagt Maier. Dies hemme ganz klar die Einstellungsbereitschaft. Durch den Ausbau von Ganztagsangeboten in Kindergärten und Schulen könnten vor allem Frauen wieder verstärkt ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen. „Diese Projekte müssen weiter verstärkt forciert werden“, führt Maier aus. Um die MINT-Lücke zu schließen, müssen wir schon bei den Jugendlichen das Interesse für Technik wecken, so Maier. Südwestmetall ist hier seit Jahren mit zahlreichen Projekten vom M+E-InfoTruck, der die zahlreichen Ausbildungsberufe der Metall- und Elektroindustrie spannend und anschaulich erklärt, bis hin zu Bildungsmessen aktiv.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen