Ulm News, 12.12.2016 11:11
Arbeitskräftelücke im MINT-Bereich wird weiter größer
Der Fachkräftemangel in der Metall- und Elektroindustrie weitet sich aus. Angesichts sinkender Arbeitslosenzahlen rückt das Problem der Fachkräftesicherung stärker in den Vordergrund. „Unternehmen müssen immer mehr Engagement aufbringen, um geeignete Fachkräfte und Kandidaten für Ausbildungsplätze zu finden“, sagt Götz Maier, Geschäftsführer von Südwestmetall in Ulm.
Zudem steigt die Arbeitskräftelücke in den MINT-Bereichen stetig an, wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) belegt. Laut dieser IW-Studie gab es in Baden-Württemberg im Oktober im MINT-Bereich rund 65.200 offene Stellen bei gleichzeitig nur 25.590 Arbeitslosen in diesem Segment. Deutschlandweit würde laut IW ohne Gegenmaßnahmen zur Fachkräftesicherung bis zum Jahr 2025 die Anzahl erwerbstätiger MINT-Fachkräfte um rund eine Million sinken.
„Ein Lösungsansatz ist die Weiterqualifizierung von an- und ungelernten Mitarbeitern zu Facharbeitern“, bekräftigt Götz Maier. Darüber hinaus sollten wir Flüchtlinge möglichst rasch in Arbeit vermitteln und ausbildungsreif machen. Hierbei engagiert sich die Bezirksgruppe Ulm des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall selbst in einem regionalen Flüchtlingsprojekt und unterstützt mit Hilfe eines Integrationslotsen Unternehmen bei der Einstellung von Flüchtlingen. Zudem begrüße Südwestmetall die Forderung der baden-württembergischen CDU-Landesgruppe im Bundestag, Unternehmen zu erlauben, bei der Einstellung von Flüchtlingen den ortsüblichen Lohn zu unterschreiten. „Mit der aktuellen Regelung könne es passieren, dass ein Arbeitgeber einem Flüchtling eventuell einen höheren Lohn zahlen muss als seinen anderen Mitarbeitern“, sagt Maier. Dies hemme ganz klar die Einstellungsbereitschaft. Durch den Ausbau von Ganztagsangeboten in Kindergärten und Schulen könnten vor allem Frauen wieder verstärkt ihrer beruflichen Tätigkeit nachgehen. „Diese Projekte müssen weiter verstärkt forciert werden“, führt Maier aus. Um die MINT-Lücke zu schließen, müssen wir schon bei den Jugendlichen das Interesse für Technik wecken, so Maier. Südwestmetall ist hier seit Jahren mit zahlreichen Projekten vom M+E-InfoTruck, der die zahlreichen Ausbildungsberufe der Metall- und Elektroindustrie spannend und anschaulich erklärt, bis hin zu Bildungsmessen aktiv.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen