Ulm News, 01.12.2016 15:09
Wände fallen für ein neues Museumscafé
Sonst konzipiert sie Ausstellungen und hat über wertvolle Gemälde oder Skulpturen zu wachen. Im Augenblick sind Dr. Helga Gutbrods Alltagsgeschäft eher die Trümmerhaufen, das, was die Bauarbeiter an allen Ecken und Enden des Edwin Scharff Museums am Neu-Ulmer Petrusplatz aus den Wänden und von den Decken holen. Das Museum wird seit Herbst umgebaut.
Und mit ein bisschen Fantasie kann man schon viel sehen zwischen den Schuttbergen und durch die neuen Wandöffnungen hindurch. Aktuell ist der Eingangsbereich dran. Das Museum wird nämlich um einen neuen Eingangsbereich und ein Café erweitert. Danach wird auch der Museumseingang, der sehr verdeckt liegt, besser zu finden sein. Museumsleiterin Gutbrod erklärt: „Seit der Eröffnung des Museums 1999 wird die schwere Auffindbarkeit des Museums bemängelt, da der Eingang vom Turm der Petruskirche verdeckt wird. Zugleich war das multifunktionale Foyer des Museums, das den Museumsshop, die Kasse, eine Garderobe und einen Wartebereich umfasste, mit etwa 150 Quadratmetern nicht allzu groß. Zumal das Museum seit seiner Erweiterung im Jahr 2009 jährlich etwa 36 000 Besucherinnen und Besucher zählt.“ Daher wird der neue Eingang nach links verlegt, erweitert und repräsentativer gestaltet. Der Durchbruch zum Petrusplatz erfolgt in wenigen Tagen. Dann wird die Außenwand des künftigen Museumscafés nach vorne unter den Arkadengang verlegt. Das Café wird später durch eine mobile Glaswand vom Foyer getrennt und kann so auch außerhalb der Museumszeiten öffnen. Im Augenblick werden die Wände vom Foyer zum Café durchgebrochen und die Deckenverkleidung entfernt. Dadurch ermöglichen sich völlig neue Sichtachsen und die Größe des künftigen Cafés ist schon abzusehen. Außerdem wird die Glasfront zum Innenhof zu öffnen sein, so dass dieser im Sommer ebenfalls bewirtschaftet werden kann. In den neu gestalteten Eingangsbereich wird nach dem Umbau auch der Museumsshop integriert. Neben den Arbeiten am Café-Foyer-Bereich wird außerdem an weiteren Stellen des Neubaus, in dem das Kindermuseum und die Ernst-Geitlinger-Ausstellung untergebracht sind, gearbeitet. „Dort erneuern wir die technische Ausstattung und das Museum wird inklusiver werden,“ erklärt Gutbrod. Rund 80 Prozent der Bausumme gehen nämlich in die technische Sanierung, von der die Besucher direkt profitieren werden, die sich ihnen aber nicht unbedingt sichtbar präsentieren. So fließt das meiste Geld in die dringend notwendige technische Sanierung, in Klimatisierung, Brandschutz und Alarmanlagen sowie in die Heizung des Verwaltungstraktes.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen