Ulm News, 15.11.2016 11:33
Durch Weiterbildung die Karriere fördern
Die Verbesserung von Prozessen für einen gut geölten Arbeitsablauf kann nur dann Wirkung tragen, wenn alle Handelnden auf ihre Weise in bei der Entwicklung beteiligt und auf dem neuesten Stand sind. Arbeitnehmer und Führungskräfte unterliegen somit ebenso einem ständigen Prozess der Verbesserung. Die individuelle Weiterentwicklung wird dabei durch betriebliche oder persönliche Weiterbildung erzielt.
Ob Steuerberater, Handwerker oder Dienstleister, ein Unternehmen kann nur dann am Markt kontinuierlich voranschreiten, wenn seine Mitarbeiter auf ihrem Fachgebiet immer auf dem neuesten Stand sind. Aber auch das Erlernen von Soft Skills oder berufsübergreifenden Fähigkeiten wie Fremdsprachen bringen das Individuum im Betrieb voran.
Erwachsenenbildung ein Leben lang
Das lebenslange Lernen ist in den Zeiten der Informationsgesellschaft ein Muss für jeden aufstiegswilligen Arbeitnehmer. Der heutige Karriere Weg ist kein Sessellift bis hoch zur Rente mehr. Arbeitnehmer müssen sich teilweise in ganz neuen Berufen umorientieren. Eine längere Weiterbildung ist dann oft ausschlaggebend für den Erfolg bei der Bewerbung. Aber auch im bestehenden Arbeitsverhältnis ist Fort- und Weiterbildung erstrebenswert. Bei einer TNS-Infratest-Studie gaben 87% der 300 befragten Personalentscheider an, dass eine Weiterbildung (unter Voraussetzung der Eigeninitiative der Mitarbeiter) ausschlaggebend für Gehaltserhöhungen gewesen sei.
Wenn Vorgesetzte mit gutem Beispiel vorangehen und selber Weiterbildungen wahrnehmen, um ihren Führungsstil zu verbessern und auf dem neuesten Stand zu bleiben, sehen auch Mitarbeiter, dass ihre persönliche Weiterentwicklung von Vorteil ist. In diesem Zuge können die Beziehungen zu Kunden, zum Beispiel durch Verbesserung der Soft Skills, ausgebaut werden.
Möglichkeiten zur Weiterbildung
Betriebsintern und mit einem Fokus auf fachspezifisches Wissen, spricht man von einer Fortbildung. Die Vorteile dieser Maßnahmen sind zum einen, dass sie vom Unternehmen speziell auf die Ansprüche innerhalb des Betriebs und für weiterführende Aufgaben gestaltet werden, und zum anderen, dass der Arbeitgeber meist die vollen Kosten trägt. Die angebotenen Fortbildungsmaßnahmen können direkt am Arbeitsplatz angeboten werden oder bei Seminaren. Die individuelle Weiterbildung wird von den Mitarbeitern selber recherchiert und in Eigenregie durchgeführt. Passende Angebote finden sich bei der örtlichen IHK sowie den Handelskammern, aber auch beim Arbeitsamt oder privaten Anbietern. Auch die Art des Lernens bietet verschiedene Möglichkeiten, je nach Lernanspruch, Thema und verfügbarer Zeit.
Dazu gehören:
• Präsenzstudium in Voll- und Teilzeit
• E-Learning
• Blockseminare
• Abendkurse
• Fernstudium Finanzierungsmöglichkeiten
Hat die Weiterbildung eine berufliche Verbesserung zum Ziel, können auch persönlich eingeleitete Lernmaßnahmen unter Absprache mit der Unternehmensführung zum Teil vom Betrieb übernommen werden.
Diese Art der Finanzierung lohnt sich besonders, wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer daran gelegen ist, langfristig an einem Strang zu ziehen, denn oft ist ein Versprechen des Arbeitnehmers, sein Wissen zukünftig für die Firma zu nutzen, daran geknüpft. Neben der Kostendeckung kann aber auch Bildungsurlaub beantragt werden. Bund und Länder sind ebenso an der Weiterbildung von Fachkräften interessiert.
Das Aufstiegs-Bafög ist teilweise zinsgünstiger Kredit und Bezuschussung, die längere Kurse bis 15.000 Euro abdecken.
Eine andere Möglichkeit ist der Prämiengutschein für außerbetriebliche Weiterbildung mit einem Wert bis 1000 Euro. Besonders eifrige Lernende, die ihre Ausbildung sehr gut abgeschlossenen haben, können zur Weiterbildung sogar ein Aufstiegsstipendium erhalten. Die meisten Bundesländer gewähren Bildungsschecks, die einen Großteil der Kosten abdecken, solange bestimmte Kriterien erfüllt werden. Dies ist in jedem Bundesland unterschiedlich geregelt.
Wem keine dieser Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung steht, der kann auch auf einen normalen Kredit zurückgreifen. Gerade in Zeiten der Niedrigzinsen kann sich dies lohnen. Im Internet lassen sich verschiedene Kreditangebote vergleichen, um selbst zu entscheiden, ob man eines dieser Angebote für die eigene Weiterbildung nutzen möchte. Zudem kann die Weiterbildung bei der Steuererklärung angegeben werden.
Weiterbildung lohnt sich für alle
Feste Mitarbeiter, aber auch junge Talente in der Ausbildung, profitieren durch zielgerichtete Weiterbildungsmaßnahmen. Sie haben dabei die Möglichkeit, durch Vertiefung ihres Wissens ihren Mitbewerbern einen Schritt voraus zu sein. Anderen fehlen möglicherweise grundlegende Fähigkeiten, um ihren Beruf effizient auszuführen. Mit einer Weiterbildung auf dem betreffenden Gebiet ersparen Arbeitgeber es sich, gänzlich neue Mitarbeiter zeitintensiv einzuarbeiten. So werden in Verbindung mit den Menschen im Betrieb die Prozesse kontinuierlich verbessert.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen