ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 30.08.2016 14:24

30. August 2016 von Thomas Kießling
0 Kommentare

SWU-Photovoltaikanlage in Ulmer Karlstraße verschwindet aus Stadtbild


 schließen


Beschreibung: Der Aufzugsturm vor dem Haupteingang des SWU-Glasbaus, noch mit den Solarmodulen bestückt. Das Foto stammt vom April 2016 und kündet schon von den baulichen Veränderungen im Kreuzungsbereich.

Fotograf: SWU

Foto in Originalgröße



Der Aufzugsturm vor dem Stadtwerke-Glasbau in der Ulmer Karlstraße weicht der Neugestaltung der Kreuzung. Gleichzeitig wird auch die Photovoltaik-Anlage abgebaut, die die Hochschule Ulm weiter zu Forschungszwecken nutzen will. 

Sie ist eine der ältesten Photovoltaikanlagen Ulms – und jetzt Geschichte. Die Rede ist von den neun Quadratmetern Solarmodulen auf dem abgeschrägten Dach des silbrigen Aufzugsturms, der den Eingang des SWU-Glasbaus an der Kreuzung Neutorstraße/Karlstraße säumt.
Im März 1991, vor über 25 Jahren, wurde die Kleinanlage in Betrieb genommen. Jetzt wurden die Module abgebaut. Die Solarmodule haben an dieser Stelle keine Zukunft mehr.
Das hat mit der Neugestaltung des Kreuzungsbereichs zu tun. Im Zug dieses Umbaus – der wiederum mit dem Straßenbahnbau zusammenhängt – werden Fußgänger und Radler nur noch oberirdisch die Kreuzung queren. Die Unterführung ist bereits seit Mai geschlossen.
Womit der Aufzugsturm seine Funktion verloren hat. Er wird demnächst ebenfalls abgebaut. Eine Zukunft haben die jetzt abgebauten 21 Solarmodule doch. Das Institut für Energie- und Antriebstechnik an der Hochschule Ulm wird die Module für Forschungszwecke einsetzen. „Wir vermessen die Komponenten, um die altersbedingten Leistungsverluste bestimmen zu können“, sagt Institutsmitarbeiter Holger Ruf.
Als die Stadtwerke die Anlage 1991 in Betrieb nahmen, ging es darum zu zeigen, wie die damals noch junge Technik der Sonnenkraftwerke in der Praxis funktioniert. Es war auch die Frühzeit der Photovoltaik-Förderung, damals bekannt unter dem Begriff „Tausend-Dächer-Programm“. Es gewährte einen Zuschuss zu den Baukosten. Trotz dieser Förderung produzierte ein privater Energiewirt die Kilowattstunde Sonnenstrom vom Hausdach für umgerechnet 45 Cent. Das war das Vierfache des damaligen Strompreises. Heute sind die Verhältnisse andere. Die nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) gewährte Vergütung von derzeit rund 14,6 Cent je erzeugter Kilowattstunde amortisiert die Anlage auf dem Dach nach mehreren Jahren. Über die Gesamtvertragslaufzeit von zwanzig Jahren gerechnet wirft die PV-Anlage sogar einen Gewinn ab.



Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
May 02

Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen


Apr 30

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen


Apr 29

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen


May 01

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen


May 03

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen


Apr 28

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen


May 02

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen


May 05

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben