Ulm News, 29.06.2016 17:04
Phishing und Trojaner: Gefahren im Mail-Eingang
Das Thema Netzsicherheit ist aktuell wie nie zuvor. Immer perfider werden die Methoden von Cyberkriminellen, wenn es darum geht, Daten zu stehlen, Geld zu erpressen oder einfach wahllos Schaden anzurichten. Vor kurzem erst warnte die Polizei Ulm vor gefälschten E-Mail-Bewerbungsschreiben. Diese enthalten einen Trojaner, der die Festplatte des Empfängers verschlüsselt, um in der Folge ein "Lösegeld" zu erpressen.
Zudem tauchten jüngst Nutzerdaten von Telekom-Kunden im Internet auf, die vermutlich bei Phishing-Attacken erbeutet wurden. Anwender müssen also besonders auf der Hut sein, um die Sicherheit ihrer Daten zu gewährleisten.
Schadhafte Mails erkennen
Dabei ist es mittlerweile schwierig geworden, "echte" von "potentiell" gefährlichen Phishing-Mails zu unterscheiden. Das gleiche gilt für Nachrichten, die Schadsoftware wie den eingangs erwähnten "Cerber"-Trojaner enthalten. Solche Mails gaukeln vor, von einem vertrauenswürdigen Absender verschickt worden zu sein, sodass die Betroffenen bereitwillig Dateianhänge öffnen oder im Fall von Phishing-Mails auf gefälschte Websites geleitet werden, auf denen dann mittels einer Passwortabfrage Nutzerdaten erbeutet werden.
Die Zeiten, in denen sich diese Nachrichten anhand von offensichtlichen Grammatikfehlern oder durch einen Blick auf die Mailadresse schnell als schadhafte Mails identifizieren ließen, sind längst vorbei.
Zu perfekt sind die gefälschten Nachrichten. Auch eine persönliche Ansprache ist keine Garantie für die Echtheit, denn Datensätze bestehend aus Name, korrekter Anschrift und E-Mail-Adresse können auch ohne Hacking-Expertise online ohne großen Aufwand recherchiert werden.
Was kann man also tun, um die Risiken zu minimieren? Zum einen kann man Phishing-Versuche damit aushebeln, nicht auf in E-Mails eingebettete Links zu klicken, sondern die betreffende Website von Hand im Browser aufzurufen. Dateianhänge sollten vor dem Öffnen stets von einem Antivirenprogramm überprüft werden.
Zudem sollte man einen Spamfilter verwenden, wie ihn seriöse E-Mail-Anbieter und Mailprogramme anbieten. Solche Filter sind in der Lage, viele schadhafte Mails im Vorhinein als solche zu erkennen und zu markieren. Weitere Tipps zum Umgang mit Spam- und Phishing-Mails gibt der Digital Guide von 1&1.
Vorsorge durch Passwort-Management
Sollte man trotz aller Vorkehrungen Opfer einer Phishing-Attacke oder eines Hacker-Angriffs werden, kann der Schaden dadurch minimiert werden, jedes online genutzte Passwort nur einmalig zu verwenden. Das mag zwar angesichts der zahllosen Onlineshops und Websites, auf denen man sich im Lauf der Zeit registriert, umständlich erscheinen.
Jedoch erhalten Kriminelle im Fall der Fälle dann nicht Zugriff auf mehrere Accounts des betroffenen Nutzers. Ebenso ist es sinnvoll, Passwörter in regelmäßigen Intervallen zu ändern. Um beim Verwalten einer Vielzahl von Kennwörtern den Überblick zu behalten, lohnt sich die Verwendung eines speziell für diesen Zweck entwickelten Passwort-Managers, mit dem sich verschlüsselte Passwortlisten erstellen lassen. Eine Auswahl solcher Programme ist beispielsweise hier zu finden. Bildrechte: Flickr Computer Security - Padlock Perspecsys Photos CC BY-SA 2.0 Bestimmte Rechte vorbehalten







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen