Ulm News, 15.06.2016 15:19
Ulmer Spatz: Vom Schreihals zum leisen Wasservogel


Beschreibung: Das Ohr am Motor hatten die beiden Maschinenbau-Studierenden Markus Rettenmaier und Dominik Müller.
Fotograf: Hochschule Ulm

Durch die erfolgreiche Zusammenarbeit der Lebenshilfe Donau- Iller und der Hochschule Ulm hat sich der „Ulmer Spatz“ vom Schreihals zum angenehm gurrenden Vögelchen gemausert. Das Schiff schippert jetzt deutlich leiser über die Donau.
Manfred Müller, ehemaliger Leiter der Center Montage bei Evobus, hatte das Schiff als Projektleiter mit den Mitarbeitern der Lebenshilfe bereits in Stand gesetzt und fahrtüchtig gemacht. Müller ist stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins Pro! Hochschule Ulm e.V. und nutzte nun seine guten Kontakte zur Hochschule und deren Know-how, um die nächste Herausforderung zu lösen: Der Ulmer Spatz war zu laut. Da das Schiff auch ein Arbeitsplatz ist, müssen die Geräuschemissionen im Innern den gesetzlichen Regelungen genügen, um beispielsweise Hörschäden vorzubeugen.
Die Vorgaben wurden allerdings nach der Instandsetzung noch überschritten, was vom Bundeschiffartsamt beanstandet wurde. Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Labor für Strukturmechanik und Akustik haben zwei Studierende Schallreduktionsmaßnahmen ausgearbeitet, um den Geräuschpegel im Innern des Schiffes entsprechend der Vorgaben des Schifffahrtsamtes zu vermindern.
Im Winter setzte Manfred Müller die vorgeschlagenen Maßnahmen um. Seit Juni schippert der „Spatz“ nun vorschriftsgemäß über die Donau. Die Maschinenbau-Studierenden Markus Rettenmaier und Dominik Müller präsentierten das Gemeinschaftsprojekt, das sie im Rahmen ihrer Studienarbeit bearbeitet haben, in der vergangenen Woche vor Ort. Ihnen standen zwei Monate zur Verfügung, um ausführliche Schallmessungen auf dem Schiff durchzuführen. Auf Basis der Ergebnisse erarbeiteten die zwei Bachelor-Studierenden Umbauempfehlungen, die von einem Team mit Manfred Müller und Mitarbeitern der Lebenshilfe während des Winters umgesetzt wurden. Nach den Maßnahmen ist der Geräuschpegel deutlich reduziert und entspricht nun den gesetzlichen Vorgaben. „Jetzt hört man es überall sonst auf dem Schiff scheppern“, scherzte Manfred Müller.
Um insgesamt acht Dezibel mussten die Schallgeräusche gesenkt werden – eine Herausforderung, wenn bereits sechs Dezibel eine Halbierung des Schalldrucks bedeuten. Professor Bernd Graf, der die Studienarbeit und das Projekt wissenschaftlich betreute: „Die Hauptursache für den hohen Schalldruckpegel auf dem „Ulmer Spatz“ war hauptsächlich der Motor als Schallquelle. Daher erwies sich ein Konzept zur vollständigen Motorverkleidung als zielführend.“
Die genaue Vorgehensweise dabei erläutert Dominik Müller: „Bei der Vermessung von Einzelflächen haben wir zunächst die so genannte Schallintensitätsverteilung untersucht. Wir sind also der Frage nachgegangen, woher der Lärm kommt.“ Dabei sei der Boden sehr laut gewesen und damit recht schnell der Motor als „Übeltäter“ gefunden worden.
„Die Motorabdeckung war unten geöffnet. Somit konnte der Motor ungehindert die Vibration an den Schiffskörper abgeben“, erklärt Dominik Müller. Der Motor musste rundum isoliert werden, aber wie? Die Einlassung des Motors sei sehr schmal, so dass eine flexible Materialkombination mit maximaler S challdämmung gefunden werden musste.
„Nach vielen Tests im Akustiklabor sind wir bei einem Dreischicht- Material gelandet. Eine der Schichten ist eine Schwerdämm-Matte, wie sie beispielsweise unter dem Sitz eines LKWs eingesetzt wird.“ Die Isolierung des Motors habe weitere, flankierende Maßnahmen nach sich gezogen und
ein neues Konzept für die interne und externe Belüftung des Motorraums erfordert. Müller, der ältere, konstatierte: „Zum Einbauen war die neue Schalldämmung grätzig – ganz dünn mussten wir unsere Finger machen, um die Isolierbox richtig dicht einzulassen. Aber das Ergebnis kann sich hören lassen.“
Ulmer Spatz
2012 kaufte die Lebenshilfe Donau-Iller das ausrangierte Schiff „Ulmer Spatz“, um darauf eine schwimmende Ausbildungsstätte für Menschen mit Behinderung zu machen. Innerhalb von zwei Jahren wurde das Schiff in den Werkstätten der Lebenshilfe in Neu-Ulm von ehrenamtlichen Fachleuten und Mitarbeitern der Werkstätten restauriert und auf den technisch neuesten Stand gebracht. Projektleiter war Manfred Müller. Seit April 2015 befördert der Spatz regelmäßig bis zu über 30 Fahrgäste über die Donau. Mit an Bord sind als Gehilfen des Kapitäns dann immer auch ein oder zwei Matrosen der Lebenshilfe. Pünktlich zur Fertigstellung der schallmindernden Maßnahmen hat die Lebenshilfe Donau-Iller für ihre Arbeit mit dem „Ulmer Spatz“ den mit 3.500 Euro dotierten dritten Platz des Paul-und- Käthe-Kraemer- Inklusionspreises 2016 erhalten.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen