Ulm News, 17.06.2016 15:00
Neues Programm erleichtert Uni-Einstieg


Beschreibung: -Prof. Irene Bouw, Vizepräsidentin für Lehre und Internationales an der Universität Ulm
Fotograf: Eberhardt/Uni Ulm

Über 750 000 Euro für einen Studienstart, der PASST! Abitur-Studium-Berufseinstieg: Solche geradlinigen Bildungsbiographien sind nicht mehr unbedingt die Regel. Vielmehr zeichnen sich die Erstsemester eines Jahrganges durch völlig unterschiedliche Vorqualifikationen und Lebensentwürfe aus. Durch diese grundverschiedenen Voraussetzungen kommt es besonders in der Studieneingangsphase nicht selten zu Enttäuschungen und schlimmstenfalls zum Studienabbruch. Die Lösung: Ein maßgeschneidertes Studium – vor allem in den ersten Semestern.
Im Zuge der Programmlinie „Strukturmodelle in der Studieneingangsphase“ des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) hat die Universität Ulm nun über 750 000 Euro eingeworben. Ein Name für das Maßnahmenpaket zum Studieneinstieg war schnell gefunden: „PASST – Passgenau studieren in Ulm“.
Uni-Neulinge brauchen besondere Unterstützung – das gilt besonders seit der Verkürzung der Gymnasialzeit (G8). Deshalb setzt die Universität Ulm seit geraumer Zeit auf Orientierungsangebote: Tausende Abiturienten haben beispielsweise das Ulmer Universitäts- Trainingscamp zur Vorbereitung auf mathematische und naturwissenschaftliche Studieninhalte durchlaufen. Darüber hinaus wurden etliche Maßnahmen aus dem Projekt „Studienmodelle individueller Geschwindigkeit“ in den Regelbetrieb übernommen. Doch noch immer erreichen diese Angebote nicht alle Studierenden.
Deshalb sollen bestehende Maßnahmen der Fächer vernetzt und noch stärker auf die Bedürfnisse der einzelnen Studierendengruppen abgestimmt werden. Das Projekt PASST sieht zudem eine Verankerung in den Curricula vor. „Der Übergang von der Schule an die Universität ist für viele junge Menschen herausfordernd.
Auch durch maßgeschneiderte Unterstützungs- und Orientierungsangeboten sollte in dieser Phase jedoch der Grundstein für ein erfolgreiches Studium gelegt werden. Das Maßnahmenpaket PASST leistet hier einen wichtigen Beitrag“, sagt Professorin Irene Bouw, Vizepräsidentin für Lehre und Internationales. Die passgenaue Unterstützung umfasst in den Fächern Mathematik und Chemie zum Beispiel einen unbenoteten Online-Eingangstest: Anhand ihres Ergebnisses werden die Studierenden in Seminar- und Übungsgruppen eingeteilt, die ihrem Leistungsniveau entsprechen. Schwächere Uni-Anfänger erhalten spezifische Beratungsangebote und die leistungsstärksten Chemiestudenten dürfen frühzeitig Forschungsversuche durchführen. Neben Online-Tutorien zu Lern- und Prüfungsstrategien sowie Coachingangeboten steht die Orientierung und Motivation im Mittelpunkt des Programms.
Denn in grundlagenlastigen Vorlesungen der ersten Semester gerät das Berufsziel schon einmal aus dem Blick. Deshalb sollen Studierende im Zuge des Projekts PASST frühzeitig an fachtypische Tätigkeiten herangeführt werden: „Angehende Elektrotechniker entwickeln und konstruieren unter Betreuung einen Prototyp und hören Vorträge von Ingenieuren aus der Industrie. Ihre Kommilitonen aus den Wirtschaftswissenschaften erhalten durch Unternehmensplanspiele erste Einblicke in die Praxis und künftige Biologinnen und Biologen werden von Absolventen über Berufsperspektiven informiert“, präzisiert Irene Bouw. Das Angebot wird bis 2019 vom MWK gefördert. Es richtet sich vor allem an Studierende der ersten zwei Semester.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen