Ulm News, 03.06.2016 12:39
Meteorologen erwarten weitere Gewitter
Ob überflutete Tunnel in NRW oder gar ganze Dörfer in Rheinland-Pfalz, Niederbayern, Baden-Württemberg oder Sachsen: Die Hiobsbotschaften zu Unwetterauswirkungen brechen nicht ab. Auch in den kommenden Stunden und Tagen muss deutschlandweit mit weiteren Gewittern gerechnet werden: „Wir beobachten mit Sorge, dass sich die Unwetterfronten sehr langsam fortbewegen. Daher gibt es immer wieder langanhaltende und sintflutartige Gewitterschauer“, weiß Matthias Habel, Pressesprecher und Meteorologe von WetterOnline.
„Dadurch schwellen vor allem kleinere Flüsse und Bäche teils explosionsartig an. Aber selbst große Flüsse, wie Rhein und Donau, führen momentan Hochwasser“, warnt Habel. Die Ahr im nördlichen Rheinland-Pfalz beispielsweise führt so viel Wasser wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Der Pegel stieg in Altenahr am 2. Juni 2016 auf 369 Zentimeter. Damit fließt dort mehr als 50 mal so viel Wasser ab wie noch vor wenigen Tagen. Der alte Rekordwasserstand vom 21. Dezember 1993 wurde um 20 Zentimeter überboten. Auch die historische Altstadt von Xanten stand gestern nach mehr als 110 Liter Regen pro Quadratmeter unter Wasser.
Gewitterzellen bilden sich meist spontan
Seit nunmehr einer Woche halten die Regenfälle an, summieren sich im Fluss- und Bachnetz, und führen verbreitet zu Hochwasser. Doch damit nicht genug: „Zurzeit bilden sich immer wieder große Gewitterkomplexe. Aufgrund der schwülen Luft müssen wir damit leider auch am Wochenende weiterhin rechnen“, meint Matthias Habel. Die örtliche Vorhersehbarkeit der blitzenden und donnernden Gefahr hat jedoch ihre Grenzen, erklärt Habel. „Gewitterzellen und Starkregengebiete bilden sich meist spontan. Unsere Möglichkeit, Menschen davor zu warnen, ist daher zeitlich sehr beschränkt. Zwar können wir aufgrund der Witterungsbedingungen grundsätzlich vor Gewittern warnen. Wann und vor allem wo sich diese dann aber entladen, ist nicht vorhersehbar.“
Habel appelliert dementsprechend an Achtsamkeit und Eigeninitiative der Bürger. „Wenn Gewitter angekündigt sind, muss jeder Einzelne seine Region selbst im Blick behalten.
Sehr nützlich ist beispielsweise das Regenradar in der WetterOnline-App.“ Mit dem alle fünf Minuten aktualisierten Radarbild kann jeder Nutzer auf einen Blick erkennen, ob ganz aktuell ein Unwetter auf den eigenen Wohnort zuzieht. Der Wetter-Ticker von WetterOnline fasst zudem aktuelle Nachrichten und Prognosen kurz und bündig zusammen. Die Unwetterkarte auf www.wetteronline.de stellt schnell und übersichtlich in vier verschiedenen Warnfarben gefährdete Gebiete dar. Wer von unterwegs die Vorhersagen im Blick haben möchte, sollte auf die WetterOnline-App zugreifen. Sie bietet zudem die Funktion, sich automatisch über drohende Unwetter informieren zu lassen, ohne die App oder die Website von WetterOnline selbst aufrufen zu müssen.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen