Ulm News, 22.03.2016 05:00
Mit der „Lazybar“ zum "Jugend forscht"- Landessieg
Beim diesjährigen Landeswettbewerb Jugend forscht präsentierten 140 Jungforscherinnen und Jungforscher aus Baden-Württemberg insgesamt 65 Forschungsprojekte. Sehr erfolgreich waren die Teilnehmer der In novationsregion Ulm mit einem Landessieg, einem zwei- ten und zwei dritten Plätzen. Nikolai Braun (17) und Jonas Autenrieth (19) von der Robert-Bosch-Schule in Ulm entwickelten die intelligente Cocktailmaschine „Lazybar“.
Das vollautomatisierte Gerät von Nikolai Braun (17) und Jonas Autenrieth (19) von der Robert-Bosch-Schule in Ulm liefert je nach Zutatenbestand passende Getränke, die gekühlt ausgegeben und mithilfe eines Kassensystems abgerechnet werden. Mit diesem Projekt holten die beiden den Landessieg im Fachbereich Technik und vertreten die Innovationsregion Ulm nun beim 51. Bundeswettbewerb Jugend forscht, der vom 26. bis 29. Mai in Paderborn stattfinden wird. Zusätzlich gab es für die beiden noch eine Einladung zur Abschlussveranstaltung der Nobelpreisträgertagung in Lindau und die Teilnahme an der "JugendUnternimmt summer school". Das Duo freute sich zum einen riesig über den Landessieg, zum anderen bedeutet dies nun zusätzlichen Stress für die beiden Schü-ler, die mitten in den Abiturvorbereitungen stehen.
Als bestes interdisziplinäres Projekt wurde die Arbeit von Marc Engelhardt (19), Jannik Münz (16) und Lukas Bohnacker (15) beim Regionalwettbewerb ausgezeichnet. Unter der Betreuung von Dieter Münz forschten sie am Schülerforschungszentrum Ulm (SFZ) über die „Echtzeit- steuerung und Regelung eines Bearbeitungszentrums durch hochdynamische Parameter“, als Teil des SFZ-Projekts „Zerspanung im Zeitalter von Industrie 4.0“, das in Kooperation mit dem Ulmer Unternehmen ulrich medical durchgeführt wird. Beim Landeswettbewerb trat das Team mit seinem Projekt im Fachgebiet Arbeitswelt an und belegte den 2. Platz.
Im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften hatte sich Benno Hölz (16) vom Gymnasium Ochsenhausen ein un- gewöhnliches Thema ausgewählt: Betreut von Tobias Beck am Schülerforschungszentrum Ochsenhausen, untersuchte er die Rotfärbung des Abendhimmels mit einem für diesen Zweck speziell umgebauten Teleskop. Er will damit ein tiefe- res physikalisches Verständnis des Abendrot-Phänomens bekommen und dessen Intensivität durch spezielle Berech- nungsmethoden wissenschaftlich bestimmen. Die Jury zeichnete sein Projekt „Abendrot Spektroskopie“ mit dem 3. Platz „Interdisziplinäre Projekte“ aus.
Schon im vergangenen Jahr war Stefanie Kern (17) vom Wieland-Gymnasium Biberach mit ihrer Forschungsarbeit „Weißer als Weiß!“ im Fachgebiet Physik angetreten. Die Weiterentwicklung ihres Projektes - unter der Betreuung von Jan Binder und Kevin Jablonka am Schülerforschungszent- rum Bad Saulgau – brachte ihr nun den dritten Platz und ein Studienseminar im Kerschensteiner Kolleg des Deutschen Museums München.
Einen tollen Sonderpreis gab es für ein weiteres regionales Team: Jana Braunger (17) und Julia Benirschke (17) vom Pestalozzi-Gymnasium in Biberach untersuchten "Gentech- nik in Lebensmitteln - Droht uns Gefahr?" Sie dürfen sich über ein Forschungspraktikum am Heidelberger Life-Science Lab des Deutschen Krebsforschungszentrums freuen.






Highlight
Weitere Topevents




Notdienst-Regelung während Handwerker-Ferien im August 2025
Die diesjährigen Betriebsferien des Bauhaupt- und Baunebengewerbes für den Alb-Donau-Kreis und...weiterlesen

Radfahrer stürzt und stirbt noch an der Unfallstelle
In der Nacht von Samstag auf Sonntag, gegen 00.45 Uhr, fuhr ein Radfahrer aus der...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Wohnmobil auf A7 geradezu zerfetzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Auf der Autobahn 7 hat sich auf Höhe von Ulm am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ein schwerer...weiterlesen

Wie soll das gehen bei Sperrung der B10 von Norden nach Süden für vier Jahre? Ein Infoabend gibt Aufschluss
Die Stadtverwaltung lädt daher zu einem Infoabend ins Haus der Begegnung (Dreifaltigkeitssaal) am...weiterlesen

Auto-Poser von der Polizei spektakulär von Ulm ferngehalten - ein Hintergrundbericht
Der für Samstag (5. Juli 2025) groß angekündigte Versuch von Auto-Poser, Ulm zum Ziel ihrer Auto-Show...weiterlesen

Unbekannter schlägt in der Ulmer Innenstadt eine 26-jährige Frau ein - Zeugen gesucht
Bereits am Donnerstag schlug ein Unbekannter auf eine 26-Jährige in der Ulmer Innenstadt ein, wie die...weiterlesen

THW muss Haus abstützen wegen akuter Einsturzgefahr
Absolut akute Einsturzgefahr bestand bei einem alten Gebäude im Elchinger Ortsteil Unterelchingen. Das...weiterlesen

Verzaubernde Shows und eine ebensolche Küche – Frank Rosin ist in der Magicuisine von Florian Zimmer
Im Zuge der Dreharbeiten für das bekannte TV-Format „Rosins Restaurants“ sind die Profis in dieser...weiterlesen