Ulm News, 01.03.2016 20:00
EU-Kommission will Öl- und Gasheizungsförderung stoppen
Die Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für energieeffizientes Bauen und Sanieren könnten schon bald überarbeitet werden, geht es nach der neuen Heating & Cooling-Strategie der EU-Kommission. Erklärtes Ziel ist es, den Kohlendioxid-Ausstoß zu reduzieren - und das funktioniert nicht mit der Förderung von Öl- und Gasheizungen.
Wie der Bundesverband für Erneuerbare Energien (BBE) e. V. erklärt, wird von seiner Seite der Vorstoß der EU-Kommission ausdrücklich unterstützt. Noch immer fließe ein großer Teil der KfW-Förderungen im Rahmen der Gebäudesanierungsprogramme auch in Öl- und Gasheizungen, reklamierte der Verbandsgeschäftsführer Dr. Hermann Falk. Dabei wäre es doch konsequent, ausschließlich erneuerbare Energien zu fördern, die keinerlei Kohlendioxid-Emissionen verursachen. Das dafür vorgesehene Anreizprogramm umfasst aktuell aber nur einen Teil dessen, was jährlich für die Gebäudesanierung zur Verbesserung der Energieeffizienz ausgegeben wird und auch Öl- und Gasheizungen umfasst.
Von den rund 20,7 Millionen Heizungsanlagen in Deutschland (2014) nutzen ca. 92 Prozent fossile Energieträger. Selbst der Anteil, den erneuerbare Energien beim Austausch von Heizungsanlagen einnehmen, beträgt nur 80.000 von insgesamt 681.000 (2014) - im Verhältnis zur Gesamtanzahl sind das gerade 0,5 Prozent. Für den BBE ist hier dringender Handlungsbedarf geboten, interessante Alternativen zu den Gas- und Ölheizungen sind durchaus vorhanden.
Der nun vorgelegte Maßnahmen-Katalog der EU-Kommission umfasst einerseits die Reduzierung der Energienachfrage, aber andererseits eben auch die Steigerung der Energieerzeugung aus alternativen Quellen, um den Energiebinnenmarkt insgesamt zu diversifizieren und damit zu stabilisieren. Insbesondere der Abhängigkeit von externen Öl- und Gaslieferanten soll aktiv entgegengewirkt werden. Da Gas aber nach wie vor einen enormen Stellenwert zur Sicherung der Energieversorgung einnimmt, will die EU sich insgesamt besser gegen Störungen wappnen. Dazu sollen nicht nur die Lieferverträge aller Mitgliedsländer unter die Lupe genommen, sondern auch die Zugänge zum Flüssigerdgas (LNG) ausgebaut werden. Im Fokus der Heating & Cooling-Strategie stehen die Industrie und die Gebäude, für deren Heizen und Kühlen rund 50 Prozent des Energiebedarfs verwendet werden - und das zu 75 Prozent mit fossilen Energieträgern.
Für Hausbesitzer und Bauherren ergibt sich in mehrfacher Hinsicht Handlungsbedarf: Bei der Umrüstung oder Anschaffung einer Heizungsanlage sollte von vornherein die große Palette an Alternativen zu Öl und Gas mit einbezogen werden. Ist eine energetische Gebäudesanierung bei vorhandener Öl- oder Gasheizung geplant, empfiehlt sich die kurzfristige Umsetzung. So können die aktuellen KfW-Programme, beispielsweise zur Fassaden- und Dachdämmung, bevor die Richtlinien an die Nutzung erneuerbarer Energien geknüpft werden.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen