Ulm News, 22.02.2016 14:26
29 Projekte im Alb-Donau-Kreis können starten
Die Ulmer Landtagsabgeordneten Jürgen Filius (Grüne) und Martin Rivoir (SPD): Der Alb-Donau-Kreis hat im Rahmen der Entwicklungsprogrammes für Ländlichen Raum (ELR) 1.986.210 Mio. Euro zur Unterstützung von insgesamt 29 Projekten in Aussicht gestellt bekommen.
Zu den vorgesehenen ELR-Förderungen im Alb-Donau-Kreis zählen:
Schnürpflingen – Sanierung eines Wohnhauses im Ortskern - 20.000 EUR.
Steinberg – Erschließung und Erweiterung, Zweckverband Kirchberg-Weihungstal- 200.000 EUR
Unterbalzheim – Umnutzung eines leerstehenden Ökonomiegebäudes – 52.935 EUR
Großallmendingen – Neubau eines Betriebsgebäudes im Gewebebetrieb – 151.870 EUR
Amstetten – Neubau einer Nachbehandlungshalle/Industrie – 77.330 EUR
Reutti – Einbau Wohnung in ein ehemaliges Ökonomiegebäude – 20.000 EUR
Asselfingen – Projektbetreuung mit Ausarbeitung von Quartierskonzepten – 6.000 EUR
Ballendorf – Modernisierung Mehrzweckhalle – 158.920 EUR
Ehingen (Donau) – Neubau Produktionshalle – 135.765 EUR
Rißtissen – Neubau einer Fertigungshalle – 46.120 EUR
Rißtissen – Erweiterung Produktion zur Anschaffung neuer Maschinen - 41.120 EUR
Berg – Abbruch eines Anwesens, Neuordnung u. Baureifmachung – 5.940 EUR
Berg – Erweiterung, An- und Umbau eines Landgasthofes u. des Hotels – 145.190 EUR
Emeringen – Neubau Wohn-und Geschäftshaus – 64.710 EUR
Hausen am Bussen – Modernisierung u. Erweiterung Gemeindesaal – 46.440 EUR
Hörvelsingen – Projektbetreuung u. Ausarbeitung z. innerörtlichen Aktivierung – 8.640 EUR
Hörvelsingen – Einbau Gemeinschaftsraum Rathaus – 93.960 EUR
Jürgen Filius MdL
Martin Rivoir MdL
Konrad-Adenauer-Str. 12
70173 Stuttgart
Stuttgart, 22.02.2016
PRESSEMITTEILUNG
Per E-Mail
Hörvelsingen – Abbruch, Baureifmachung und Neuordnung eines Hofs – 40.360 EUR
Hörvelsingen – Baureifmachung durch Abriß einer Hofstelle – 5.850 EUR
Luizhausen – Baureifmachung d. Abbruch einer Hofstelle – 14.100 EUR
Neenstetten – Umnutzung eines bestehenden Ökonomiegebäudes – 86.100 EUR
Nellingen – Neubau Büro- und Geschäftshaus – 38.700 EUR
Oberdischingen –Erweiterung Produktionsfläche am besteh.Standort / Industrie- 158.010 EUR
Reutlingendorf – Neubau mit Wohnung nach Abbruch eines Gebäudeteils- 20.000 EUR
Obermarchtal – Umnutzung eines leerstehenden Ökonomiegebäudes – 99.600 EUR
Öpfingen – Neubau einer Lagerhalle mit Verwaltungsgeb.im Gewerbegebiet – 98.550 EUR
Gundershofen – Neubau eines Wohnhauses im Ortskern – 20.000 EUR
Weidenstetten – Einbau von Wohnungen in ehem. Gaststätte – 40.000 EUR
Untermarchtal – Umnutzung einer Gastwirtschaft für Wohnungen – 90.000 EUR
„Es sind tolle Auszeichnungen für diese Projekte im Alb-Donau-Kreis, die sich im Wettbewerb der ELR-Projekte 2016 durchsetzen konnten“, freut sich der Ulmer Landtagsabgeordnete Jürgen Filius“. „Der Wettbewerb beim ELR ist sorgt für wichtige Innovationen– wie allen Projekten“, betonte sein Ulmer SPD-Kollege Martin Rivoir. Das Programm für den Ländlichen Raum ist beliebt. Wie im vergangenen Jahr gab es deutlich mehr Anträge als Mittel zur Verfügung standen.
„Gerade mit Blick auf die demografische Entwicklung und den fortschreitenden Flächenverbrauch konzentriert sich die Förderung auf die Innenentwicklung der Gemeinde“, so der Abgeordnete Martin Rivoir.
„Mir ist es wichtig, dass Ökonomie und Ökologie Hand in Hand gehen. Davon profitiert das Land dauerhaft“, so der Abgeordnete Jürgen Filius.
Grün-Rot fördert die Strukturentwicklung im Ländlichen Raum 2016 mit insgesamt 65,6 Millionen Euro. „Die grün-rote Koalition ist Dauer-Rekordmeister“, betonte der Ulmer Landtagsabgeordnete Jürgen Filius. Die Fördersumme ist bereits zum sechsten Mal in Folge höher als noch 2010. Damals waren es 47,9 Millionen Euro. Die Mittel gibt es für die Förderprogramme „Spitze auf dem Land“, „Leader“ und für das „Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum“. Das ELR fördert mit einem Anteil von 1.986.210 Millionen Euro gezielt 29 Projekte im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg. Dabei werden auch weitere Mittel aktiviert: Mit den Investitionen der Projektträger summieren sich die Mittel des Landes auf rund 400 Millionen Euro, die dieses Jahr in ELR-Projekte fließen werden.
Hintergrund ELR und Weiterentwicklung:
Gerade vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung in Baden-Württemberg liegt der Fokus im ELR auf der Weiterentwicklung starker Ländlicher Räume. Die grün-rote Koalition verfolgt konsequent das Ziel, gleichwertige Lebensbedingungen in Stadt und Land zu erhalten und gute Voraussetzungen für Leben und Arbeiten im gesamten Ländle zu schaffen. Dazu hat die Landesregierung das ELR 2016 nochmals weiterentwickelt: Instrumente wie die schon jetzt begehrten Schwerpunktgemeinden, die Förderung von interkommunalen
Zusammenschlüssen und Bürgerbeteiligungsprozessen setzen genau an diesen Punkten an. Sie setzen Anreize für passgenaue lokale Lösungen.
Die grün-rote Landesregierung hat das ELR in den vergangenen fünf Jahren sukzessive auf die künftigen Herausforderungen angepasst und modernisiert. Im ersten Schritt wurden Anreize für Klimaschutz und Ressourceneffizienz gesetzt, im zweiten Schritt wurde das Programm 2016 auf die Herausforderungen der demografischen Entwicklung angepasst.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen