Ulm News, 22.02.2016 10:15
Wilken P/5: Neue Software-Generation geht an den Start
Der Wechsel ist eingeläutet: Nachdem im vergangenen Jahr die ersten Produkte auf Basis der Wilken-eigenen Entwicklungsplattform (vormals S/4) erfolgreich auf den Markt gebracht wurden, steht das Kürzel P/5 künftig für die nächste Software-Generation aus dem Hause Wilken. Die neue Plattform integriert alle Softwarelösungen innerhalb der Gruppe.
Sie bietet eine durchgängige Prozessorientierung, hohe Automatisierbarkeit von Abläufen sowie die Möglichkeit zur Umsetzung individueller Lösungen auf Basis des Standards. Mit P/5 werden in den kommenden vier Jahren alle bisherigen Produktlinien der Wilken Unternehmensgruppe konsolidiert. Im ersten Schritt werden die Anwendungen aus dem Bereich Smart Business auf die neue Plattform gebracht, darunter die Wilken SmartCard oder die E-Marketing Suite. Parallel dazu werden die ERP-Lösungen CS/2 und Entire funktional zusammengeführt und mit auf P/5 basierenden Oberflächen, gemeinsamen Laufzeitumgebungen, Datenbanken und Installationsroutinen ausgeliefert. „P/5 ist unsere Antwort auf die Herausforderungen der zunehmenden Digitalisierung der Wirtschaft. Unser Anspruch ist es, unsere Kunden in ihren wertschöpfenden Prozessen ganzheitlich zu unterstützen. Im Vordergrund stehen Prozessorientierung, hohe Automatisierbarkeit sowie die Bereitstellung individueller Standard-Lösungen“, fasst Folkert Wilken, geschäftsführender Gesellschafter der Wilken Corporate Group, die Kernpunkte zusammen.
Die P/5 Roadmap steht: Am 1. September 2016 wird die Version 1 ausgeliefert. Schritt für Schritt werden bis 2020 alle bestehenden Produktlinien von Wilken auf der neuen Produktplattform P/5 zusammengeführt und abgelöst. „Die für den Endanwender markanteste Verbesserung ist sicherlich die neue, komplett überarbeitete Benutzeroberfläche, welche als Web-Oberfläche konzipiert wurde“ erklären Jörn Struck und Mark Bulmahn, verantwortlich für die P/5-Entwicklung. Die neue Benutzeroberfläche zur einfacheren Bedienung wird bereits mit der ersten Version umgesetzt. Damit können auch Arbeitsplatz-Szenarien wie Home-Office, mobile Anwendungsfälle oder Cloud-Applikationen abgebildet werden. Die neue Benutzeroberfläche unterstützt zudem prozessorientierte Arbeitsabläufe und bietet ein hohes Maß an Transparenz. Neue Geschäftsprozesse lassen sich auf Basis von P/5 schnell und einfach realisieren und an die individuellen Anforderungen eines Unternehmens anpassen. P/5 bietet künftig zudem die Unterstützung von End-to-End-Prozessen, die Integration mobiler Anwendungen, Cloud-Technologien und SaaS (Software-as-a-Service) sowie Realtime-Verarbeitung. Der Zugriff auf das Internet der Dinge und Big Data werden bei der P/5-Entwicklung ebenfalls berücksichtigt. Dies ermöglicht eine stärkere Vernetzung von Unternehmen mit ihren Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten und unterstützt somit die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Die prozessorientierte Integration von P/5 in heterogene Systemlandschaften unterstützt die optimale Ausrichtung der IT-Landschaft an den Geschäftsprozessen eines Unternehmens. Erste P/5 Komponenten erfolgreich ausgerollt Wie flexibel sich mit Hilfe von P/5 unterschiedlichste Anforderungen abbilden lassen, zeigt die P/5 Billing Engine, die erstmals auf der E-world im Februar 2015 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Mithilfe dieses modernen Abrechnungssystems konnten innerhalb weniger Monate zahlreiche neue Herausforderungen in der Versorgungswirtschaft gelöst werden, die sich mit herkömmlichen Abrechnungssystemen bislang nicht abbilden ließen. Dazu gehört die Umsetzung von Mieterstrom- und Direktvermarktungsmodellen ebenso wie etwa die integrierte Abrechnung von Kunden im Bereich E-Mobility. Auch das neue Modul für den Marktdatenaustausch basiert bereits auf der neuen P/5-Technologie. Mit der Einführung von P/5 verzichtet Wilken künftig auf die Benutzung des Kürzels S/4, das seit 2011 die Bezeichnung für die Wilken-eigene Entwicklungsumgebung war.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen