Ulm News, 08.02.2016 16:04
CDU kritisiert Aufhebung der verbindlichen Grundschulempfehlung
Die Aufhebung der verbindlichen Grundschulempfehlung hat zu großen Schwierigkeiten an den weiterführenden Schulen führt, weil zahlreiche Kinder auch ohne die entsprechende Empfehlung das Gymnasium bzw. die Realschule besuchen. So könne es nicht weitergehen. Das war die einhellige Meinung bei der Sitzung des AK Bildung der CDU Alb-Donau/Ulm, der sich mit dem Landtagskandidat Dr. Thomas Kienle traf.
Kleine Änderung, große Folgen. 5. und 6.Klässler mit sehr unterschiedlichen Voraussetzungen, eine steigende Zahlen an Sitzenbleibern, zahlreiche unterforderte und viele überforderte Kinder, das ist die Situation, wie sie Lehrer und Eltern der Gymnasien und Realschulen aktuell beschreiben. Ursache ist die Aufhebung der verbindlichen Grundschulempfehlung, die zu großen Schwierigkeiten an den weiterführenden Schulen führt, weil zahlreiche Kinder auch ohne die entsprechende Empfehlung das Gymnasium bzw. die Realschule besuchen. So kann es nicht weitergehen, das war die einhellige Meinung bei der Sitzung des AK Bildung der CDU Alb-Donau/Ulm, der sich mit dem Landtagskandidat Dr. Thomas Kienle traf. Um dieses Problem zu beheben, forderten einige Stimmen, die verbindliche Grundschulempfehlung wieder einzuführen. Das entspricht jedoch nicht den derzeitigen Planungen in der CDU, die vielmehr auf eine intensivere Beratung der Eltern und auf eine verpflichtende Vorlage der Empfehlung bei den aufnehmenden Schulen setzt. Auch sind die Schulen von der Zahl der Lehrer her nicht dafür ausgestattet, Kinder mit so unterschiedlichen Voraussetzungen zu unterrichten, deshalb wurde angemahnt, die anderen Schularten neben der Gemeinschaftsschule personell und finanziell zumindest nicht mehr zu benachteiligen, sondern vielmehr zusätzliche Stunden bereitzustellen. Die Beruflichen Schulen stehen ebenfalls vor neuen Herausforderungen, da auch hier Notenhürden als Zugangsvoraussetzungen gefallen sind. Außerdem gibt es große Bedenken, falls die Gemeinschaftsschulen jetzt beginnen Oberstufen aufzubauen, denn das würde die bestehenden gut funktionierenden beruflichen Gymnasien gefährden, indem Parallelstrukturen aufgebaut würden, die zwar enorme Kosten verursachen, die Ausbildung der Schülerinnen und Schüler aber nicht verbessern. Barbara Münch, Sprecherin des AK Bildung, betonte, dass auch in den Grundschulen die Schüler mit sehr unterschiedlichen Fähigkeiten ankommen und die Lehrer dringend zusätzlich Unterstützung z.B. durch pädagogische Assistenten bräuchten, um den einzelnen Schülern besser gerecht zu werden. Insgesamt ein reger und interessanter Austausch zwischen den Praktikern und der Politik, der sicherlich wiederholt werden wird, denn Eltern, Lehrer und Schüler kennen die Situation an den Schulen am besten.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen