Ulm News, 29.01.2016 11:14
Fahrgastbeirat sucht neue Mitglieder
Nahverkehrsnutzer tauschen sich regelmäßig mit Fachleuten des Verkehrsbetriebs aus. Weshalb nehmen manche Buslinien neuerdings eine andere Fahrtroute, zum Beispiel über die B 10? Wann kann ich mit meinem Fahr- rad einsteigen und wann besser nicht? Gibt es die Info-Bildschirme bald auch in der Straßenbahn? Was hat die Nutzung der Fahrkartenautomaten mit der Pünktlichkeit von Bus und Tram zu tun? Die Fragen waren wiederum breit gestreut, die ein Dutzend Ulmer und Neu- Ulmer Nahverkehrsnutzer bei der letzten Sitzung des Fahrgastbeirats mit Vertretern der SWU Verkehr behandelten.
Zum 18. Mal schon brachte dieses 2009 gegründete Gremium Nicht-Fachleute und Ex- perten an einem Tisch zusammen. Wer Interesse hat mitzumachen: Der Fahrgastbeirat sucht zur Blutauffrischung wieder neue Mitglieder. Der unmittelbare Dialog kommt gut an „Fahrgäste wollen den unmittelbaren Dialog mit dem Unternehmen, das haben die Treffen immer wieder gezeigt“, beobachtet Matthias Einmahl, SWU-Verkehrsplaner und Moderator des Fahrgastbeirats. „Jeder soll seine Erfahrungen und Ideen in der Runde äußern und mit uns diskutieren. Vorwissen wird nicht vorausgesetzt“. Der Dialog ist zum beiderseitigen Vorteil: Das Unternehmen erhält wertvolle Anre- gungen, um sein Angebot regelmäßig an den Kundenbedürfnissen zu Presse-Information messen und weiterzuentwickeln. Der Fahrgast wiederum gewinnt aus erster Hand Einblick in die Möglichkeiten, aber auch in die Grenzen der Angebotsplanung. Neue Mitglieder gesucht Damit das Themenspektrum breit ist, soll der Fahrgastbeirat gut ge- mischt sein. Die derzeitigen Mitglieder sind unterschiedlichen Alters und kommen aus vielen Stadtteilen, unter anderem aus Böfingen, Söflingen, Eselsberg, Mähringen, Neu-Ulm Wiley. Und sie nutzen den ÖPNV sehr unterschiedlich. „Auch wer bisher nicht Straßenbahn oder Bus fährt, tut der Runde gut – vielleicht sogar gerade deshalb“, so Matthias Einmahl. Kaum repräsentiert im Fahrgastbeirat waren bisher Bürger aus Wiblingen und vom Michelsberg. Das darf sich ändern. Bis 22. Februar bewerben Der Bewerbungsbogen für den Fahrgastbeirat liegt bei SWU traffiti im Kunden-Center Neue Mitte bereit oder kann im Internet heruntergeladen werden unter www.swu.de/privatkunden/swu- nahverkehr/fahrgastbeirat.html Bewerbungsschluss ist am 22. Februar 2016. Bis zu diesem Tag müssen die Unterlagen bei SWU traffiti per- sönlich abgegeben werden oder unter der Mail-Adresse fahrgastbei- rat@swu.de eingegangen sein. Die Internetseite gibt Auskunft zu sämtlichen Fragen rund um den Fahrgastbeirat. Anhand des ausgefüllten Bogens trifft die SWU Verkehr eine Voraus- wahl und lädt die betreffenden Interessenten zur nächsten Sitzung im März ein, zunächst als Gast. „Ausschlaggebend ist nicht das Vorwis- sen“, betont Matthias Einmahl, „vielmehr das Interesse an Nahver- kehrsfragen“. Pro Jahr trifft sich der Fahrgastbeirat drei Mal. Zu be- stimmten Fragen werden Gast-Experten eingeladen.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen