Ulm News, 26.01.2016 17:08
Götz Maier: Kritik an Zeitarbeit ist unbegründet
Die in letzter Zeit von Bundestagsabgeordneten geäußerte Kritik am Beschäftigungsinstrument Zeitarbeit ist vollkommen unbegründet. Das sagt Götz Maier, Geschäftsführer Südwestmetall in Ulm.
„Gerade die zunehmende Digitalisierung erfordert von den Unternehmen noch mehr Flexibilität, deshalb sind Werkverträge und Zeitarbeit so enorm wichtig“, sagt Götz Maier. Somit würde den Unternehmen durch Einschränkung der Zeitarbeit ein enormer Handlungsspielraum genommen, flexibel an den Weltmärkten agieren zu können“, fügte er hinzu. Volkswirtschaft und Arbeitsmarkt als Ganzes profitierten nachhaltig von den flexiblen Arbeitsmarktinstrumenten, nicht umsonst gehe es Deutschland – speziell Baden-Württemberg und der Region - derzeit wirtschaftlich so gut. Zeitarbeitnehmer sind regelmäßig sozialversicherungspflichtig und unbefristet beschäftigte Arbeitnehmer, für die auch die gleichen arbeitsrechtlichen Regeln wie für alle anderen Arbeitnehmer gelten. Zeitarbeit hat sich laut Südwestmetall als beschäftigungspolitisches Instrument der (Re-) Integration in den Arbeitsmarkt bewährt – zwei Drittel der Zeitarbeitnehmer waren laut Untersuchungen der IW Köln (Institut der Deutschen Wirtschaft Köln) zuvor arbeitslos. Zugleich bietet die Branche überdurchschnittlich große Chancen für Geringqualifizierte. Die Branche präge den Arbeitsmarkt allerdings nicht so stark, wie oftmals dargestellt. So verdienen von rund 200.000 sozialversicherungspflichtigen Personen im Bereich der Ulmer Agentur für Arbeit rund 6000 Menschen ihr Geld in der Zeitarbeit.
Gätz Maier: „Das sind nicht einmal drei Prozent der Sozialversicherungsbeschäftigten, und in unserer starken Industrie mit 4,62 Prozent ebenfalls kaum mehr.“ Außerdem sei die Zahl in den vergangenen Jahren nicht gestiegen, sondern nahezu gleich geblieben. Werkverträge wiederum ermöglichen den Unternehmen, die Vorteile der Arbeitsteilung zu nutzen und erhöhen damit die Wettbewerbsfähigkeit der Arbeitsplätze der Stammbelegschaft. „Vorhaben, Werkverträge und Zeitarbeit einzuschränken, sind rückwärtsgewandt und praxisfern, weil sie nicht die moderne Spezialisierung unserer Mitgliedsunternehmen berücksichtigen beziehungsweise diese zunehmend erschweren. Eine solche geplante praxisfremde Regelung ist eine Bremse gegen die Digitalisierung,“ betont der Geschäftsführer von Südwestmetall in Ulm.




Highlight
Weitere Topevents
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum. weiterlesen
Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen



schließen





