Ulm News, 26.01.2016 17:08
Götz Maier: Kritik an Zeitarbeit ist unbegründet
Die in letzter Zeit von Bundestagsabgeordneten geäußerte Kritik am Beschäftigungsinstrument Zeitarbeit ist vollkommen unbegründet. Das sagt Götz Maier, Geschäftsführer Südwestmetall in Ulm.
„Gerade die zunehmende Digitalisierung erfordert von den Unternehmen noch mehr Flexibilität, deshalb sind Werkverträge und Zeitarbeit so enorm wichtig“, sagt Götz Maier. Somit würde den Unternehmen durch Einschränkung der Zeitarbeit ein enormer Handlungsspielraum genommen, flexibel an den Weltmärkten agieren zu können“, fügte er hinzu. Volkswirtschaft und Arbeitsmarkt als Ganzes profitierten nachhaltig von den flexiblen Arbeitsmarktinstrumenten, nicht umsonst gehe es Deutschland – speziell Baden-Württemberg und der Region - derzeit wirtschaftlich so gut. Zeitarbeitnehmer sind regelmäßig sozialversicherungspflichtig und unbefristet beschäftigte Arbeitnehmer, für die auch die gleichen arbeitsrechtlichen Regeln wie für alle anderen Arbeitnehmer gelten. Zeitarbeit hat sich laut Südwestmetall als beschäftigungspolitisches Instrument der (Re-) Integration in den Arbeitsmarkt bewährt – zwei Drittel der Zeitarbeitnehmer waren laut Untersuchungen der IW Köln (Institut der Deutschen Wirtschaft Köln) zuvor arbeitslos. Zugleich bietet die Branche überdurchschnittlich große Chancen für Geringqualifizierte. Die Branche präge den Arbeitsmarkt allerdings nicht so stark, wie oftmals dargestellt. So verdienen von rund 200.000 sozialversicherungspflichtigen Personen im Bereich der Ulmer Agentur für Arbeit rund 6000 Menschen ihr Geld in der Zeitarbeit.
Gätz Maier: „Das sind nicht einmal drei Prozent der Sozialversicherungsbeschäftigten, und in unserer starken Industrie mit 4,62 Prozent ebenfalls kaum mehr.“ Außerdem sei die Zahl in den vergangenen Jahren nicht gestiegen, sondern nahezu gleich geblieben. Werkverträge wiederum ermöglichen den Unternehmen, die Vorteile der Arbeitsteilung zu nutzen und erhöhen damit die Wettbewerbsfähigkeit der Arbeitsplätze der Stammbelegschaft. „Vorhaben, Werkverträge und Zeitarbeit einzuschränken, sind rückwärtsgewandt und praxisfern, weil sie nicht die moderne Spezialisierung unserer Mitgliedsunternehmen berücksichtigen beziehungsweise diese zunehmend erschweren. Eine solche geplante praxisfremde Regelung ist eine Bremse gegen die Digitalisierung,“ betont der Geschäftsführer von Südwestmetall in Ulm.









Highlight
Weitere Topevents




31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Zwei Tote bei schwerem Unfall von Pedelec und Auto
Eine Pedelec-Fahrerin und ein Pkw-Insasse kommen bei einem schwerem Verkehrsunfall ums Leben. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Christopher Street Day 2025 zieht durch Ulm und Neu-Ulm
Am 21. Juni 2025 ist es soweit – unter dem Motto „KEINEN SCHRITT ZURÜCK“ geht der Christopher...weiterlesen

Spektakulärer Alb-Aufstieg: neue Tunnel und Riesenbrücken, aber auch neue Streuobstwiesen
Der neue spektakuläre Alb-Aufstieg mit Tunnel und Riesenbrücken hat noch einen schönen Nebeneffekt:...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen