Ulm News, 16.12.2015 11:16
Land fördert kooperatives Promotionskolleg zum „Cognitive Computing“
Das Land Baden-Württemberg unterstützt den Aufbau eines kooperativen Promotionskollegs der Universität und der Hochschule Ulm. Das gemeinsame Doktorandenprogramm mit Titel „Cognitive Computing in Socio-Technical Systems“ hat eine erste Laufzeit von drei Jahren und dient der Entwicklung innovativer Konzepte für sogenannte kognitive Maschinen.
Solche selbstlernenden technischen Systeme ermöglichen beispielsweise die Realisierung intelligenter Service-Robotik- und Companion-Systeme, die Dienstleistungen für Menschen erbringen beziehungsweise dem Menschen die Nutzung komplexer Technik erleichtern. „Durch die Digitalisierung von Produktionsprozessen und anderen wirtschaftlichen Abläufen, wie sie nicht zuletzt unter dem Vorzeichen von ‚Industrie 4.0‘ rapide voranschreiten, gewinnt das Cognitive Computing auch ökonomisch mehr und mehr an Bedeutung“, erklärt Professor Manfred Reichert, Leiter des Instituts für Datenbanken und Informationssysteme an der Universität Ulm.
„Im Mittelpunkt solcher Technologien stehen sogenannte sozio-technische Systeme, wie sie beispielsweise für die Entwicklung von Service-Robotik- und Companion-Systemen gebraucht werden“, so Professor Christian Schlegel, Experte für Echtzeitsysteme und autonome Roboter in der Fakultät für Informatik der Hochschule Ulm. Beide Professoren sind Sprecher des Promotionskollegs. Das interdisziplinäre Ausbildungsprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs verbindet Forschungsfragen und Ansätze aus den Ingenieurwissenschaften, der Informatik und der Psychologie. Das Promotionskolleg profitiert dabei von zentralen Kompetenzfeldern beider Hochschulen, in denen technologische Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Methodenentwicklung zusammengeführt werden. So bringt die Uni Ulm ihre Expertise aus dem Sonderforschungsbereich/Transregio (SFB/TR) 62 „Eine Companion-Technologie für kognitive technische Systeme“ ein sowie aus dem Bereich „Adaptives Prozess-Management“.
Die Hochschule Ulm hingegen bietet ausgewiesene Fachkompetenz aus dem Bereich Service-Robotik und der Entwicklung intelligenter Produktions- und Fördersysteme. Gefördert werden über das Promotionskolleg insgesamt 12 Doktoranden-Stellen. Zehn davon finanziert das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) Baden-Württemberg direkt, zwei weitere Stipendien werden von der Universität Ulm aus Mitteln der Landesgraduiertenförderung getragen.
Die Promotionsprojekte sind so ausgerichtet, dass sie unterschiedliche Aspekte des Cognitive Computing mit den vier Themengebieten des Kollegs verbinden. Betreut werden die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler jeweils von einem „Tandem“-Team aus Hochschullehrern beider Einrichtungen. Fachlich baut das Studienprogramm auf den englischsprachigen und interdisziplinären Masterprogrammen „Information Systems“ (Hochschule Ulm) und „Cognitive Systems“ (Universität Ulm) auf. „Das Promotionskolleg adressiert eine innovative, zukunftsträchtige Thematik und bietet den Promovenden beste Perspektiven.
Durch die wechselseitige Nutzung von Infrastrukturen profitieren beide Hochschulen enorm, und der Hochschulstandort Ulm wird im Gesamten gestärkt“, so Universitätspräsident Professor Michael Weber. Doktoranden und Betreuer aus dem Promotionskolleg können damit sowohl das Service-Robotik-Labor als auch das Logistik-Labor mit diversen Kommissionierungssystemen der Hochschule nutzen. An der Uni stehen ihnen dafür das BioMotionLab zur Erforschung von Assistenz- und Butlersystemen zur Verfügung sowie unterschiedliche Datenerfassungstechnologien. „Die enge Verschränkung zwischen Grundlagenforschung und anwendungsorientierten Fragestellungen stärkt außerdem den regionalen Technologietransfer&
;ldq uo;, sagt Professor Volker Reuter, Rektor der Hochschule Ulm. Die regionale Wirtschaft profitiert im Konte xt von Industrie 4.0 nicht zuletzt von der Fokussierung auf die innovative und zukunftsweisende Forschung auf dem Gebiet der sozio-technischen Systeme. Dies gilt sowohl für größere forschungsstarke Unternehmen am Standort als auch für mittelständische Unternehmen – ob im Maschinenbau, in der Logistikbranche, im Software- oder Hochtechnologie-Bereich.
„Damit bieten sich auch den Absolventen ausgezeichnete Berufsaussichten. Denn die Promovenden werden sowohl auf eine wissenschaftliche Laufbahn als auch auf eine Industriekarriere vorbereitet“, versichern Reichert und Schlegel.








Highlight
Weitere Topevents




Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen