Ulm News, 04.09.2015 15:00
Migräne: Jeder zweite Betroffene erhält keine Diagnose
Eine Mehrheit der Deutschen leidet unter Kopfschmerzen, oft unter chronischen. Schnell wird dann von Migräne gesprochen. Doch Migräne ist weit mehr als ein Kopfschmerz und beeinträchtigt Betroffene immens. In Ulm, Alb-Donau-Kreis und Biberach gab es 2014 gemäß den Zahlen der AOK 4,2 Prozent Migräne-Patienten. Experten gehen aber davon aus, dass die tatsächliche Zahl mindestens doppelt so hoch liegt: Gut jeder zweite Betroffene kennt seine Diagnose nicht.
Migräne ist nicht nur ein Kopfschmerz, sie ist eine neurologische Störung und damit eine chronische Krankheit – sogar eine der häufigsten in Deutschland. Migräne-Patienten kennen den Unterschied: Erste Symptome sind Müdigkeit und Konzentrationsstörungen Tage vorher. Bei jedem zehnten Patienten folgt die so genannte Aura mit Sehstörungen. Danach kommt der hämmernde oder stechende Schmerz, der sich fast ins Unerträgliche verschlimmert. Dann hilft nur noch Liegen im abgedunkelten Raum.
Unter ihren Versicherten zählt die AOK Ulm-Biberach nach aktuellen Zahlen 8.663 Migräne-Patienten, das sind 4,1 Prozent aller ihrer Kunden. Das entspricht in etwa dem Schnitt ganz Baden-Württembergs mit 4,2 Prozent. Vier von fünf Betroffenen sind Frauen (79,9 Prozent). Regional variieren die Zahlen leicht.
- Stadt und Landkreis Biberach liegen mit 3,6 Prozent und 3.592 Migräne-Patienten unter dem Schnitt. 2.810 Erkrankte sind weiblich.
- Ulm hingegen hat 1.611 Patienten und damit überdurchschnittliche 4,5 Prozent, 1.295 davon Frauen.
- Im Alb-Donau-Kreis leiden 3.460 Personen und damit 4,3 Prozent unter Migräne. 2.725 davon sind Frauen.
Da Experten die Zahlen auf mindestens zehn Prozent der Bevölkerung schätzen,* kann man davon ausgehen, dass sich die Annahme bewahrheitet, jeder Zweite wisse trotz hohem Leidensdruck und klarer Symptome nicht, dass er unter Migräne leidet. Patienten laufen dann vom Augenarzt über den Orthopäden bis zum Zahnarzt auf der Suche nach Linderung, doch alle Maßnahmen nützen nichts. „Nur bei einer klaren Diagnose können Ärzte die richtige Therapie einleiten. Erste Anlaufstelle ist der Hausarzt, der den Patienten am besten kennt und eventuelle andere Erkrankungen bei der Diagnose berücksichtigen kann. Deshalb ist der Hausarzt-Beruf so wichtig,“ sagt Dr. Sabine Schwenk, Geschäftsführerin der AOK Ulm-Biberach. Der Hausarzt überweist dann an einen Schmerzspezialisten oder Neurologen.







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen

Handwerkerfahrzeug überschlägt sich auf der B 10 Richtung Dornstadt - Straße für Stunden gesperrt
Am frühen Dienstagabend fuhr ein 48-Jähriger Handwerker mit seinem Firmenfahrzeug, einem...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Glanzlicht der Woche: "Endlich kann wieder drübergeradelt werden" - Eröffnung der provisorischen Donaubrücke
Seit heute ist sie wieder offen, besser gesagt schon seit gestern, oder wie es im Fachjargon heißt:...weiterlesen