Ulm News, 18.08.2015 11:44
Belastungstest für Adenauerbrücke
Die Adenauerbrücke zwischen Ulm und Neu-Ulm ist nicht mehr im besten Zustand. Seit Jahren warnen die Experten und sicherheitshalber wurde auch die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf der rund 50 Jahre alten Brücke reduziert. Ein Neubau muss in den nächsten Jahren die Brücke ersetzen. Wie lange die alte Brücke noch hält und welche Sicherheitsmaßnahmen notwendig werden können, haben Fachleute in der Nacht zum Dienstag untersucht. Text/Fotos: Thomas Heckmann
Mit schweren Fahrzeugen wurden Messungen durchgeführt, wie stark die Brücke schwingt und wie sich die verschiedenen Arten von Schwerfahrzeugen auf die vielbelastete Bundesstraße auswirken. Die Vorplanungen waren dazu umfangreich. Eine Spedition musste gefunden werden, die die Testfahrten mit zwei Lkw macht. Und für die richtig schweren Fahrzeuge wurde die Firma Liebherr aus Ehingen gefunden. Drei Mobilkräne mit einem Eigengewicht bis zu 72 Tonnen fuhren nachts in Ulm auf. Die Straßenverkehrsbehörden mussten ihre Zustimmung zur Straßensperrung geben, denn die Testfahrzeuge mussten jeweils alleine auf der Brücke unterwegs sein, um die Schwingungen des Bauwerkes messen zu können. Aus Richtung Ulm brauchte man den Westringtunnel, damit die schweren Kräne ausreichend Anlauf nehmen konnten. Die Steigung am Tunnelende verlangte den Kränen alles ab, denn auf der Brücke sollten 50 km/h erreicht werden. Aus Neu-Ulmer Richtung wurde auf der B28 an der Ausfahrt Neu-Ulm-Mitte eine Fahrspur gesperrt, damit sich die Fahrzeuge aufstellen konnten. Nachdem um 23.07 Uhr der letzte Linienbus die Brücke passiert hatte, ging der Messzyklus los. Dazu sperrte die Polizei in beiden Richtungen den Verkehr und dann ging´s mit Vollgas auf die Brücke zu. Helfer standen mit Schildern am Brückenanfang, um den Testfahrern die richtige Fahrspur für die Messungen zuzuweisen. In insgesamt 30 Fahrten wurde jede der drei Fahrspuren auf beiden Brückenseiten befahren. Mit Kameras und Schwingungssensoren wurde vom Boden, von der Fußgängerbrücke neben der Adenauerbrücke und von einem Hubsteiger oberhalb der Brücke alles aufgezeichnet, um Daten sammeln zu können, die in den nächsten Wochen ausgewertet werden. Text/Foto: Thomas Heckmann




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen












