Ulm News, 01.07.2015 10:51
Damit aus Fantasien keine Taten werden
Hoffnung und Hilfe für Menschen mit pädophilen Neigungen: Das Präventionsprojekt „Kein Täter werden“ ist seit einem Jahr erfolgreich in Ulm. Seit 02. Juli 2014 bietet der Ulmer Standort des deutschlandweiten Präventionsnetzwerks „Kein Täter werden“ Menschen mit pädophilen Neigungen durch die Schweigepflicht geschützte therapeutische Hilfe an.
Das Projekt ist an der Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie angesiedelt. Ziel des von der Berliner Charité entwickelten und koordinierten Projekts ist es, sexuelle Gewalt an Kindern sowie den Konsum von kinderpornografischen Darstellungen bereits im Vorfeld zu verhindern. Das Angebot für Personen, die auf Kinder ausgerichtete sexuelle Neigungen haben, jedoch keine Übergriffe begehen wollen, wurde seitdem gut angenommen. Um in das Programm aufgenommen zu werden, müssen Interessenten hinsichtlich ihrer pädophilen Neigung über ein Problembewusstsein verfügen und aus diesem Grund von sich aus und ohne gerichtlichen Druck therapeutische Hilfe in Anspruch nehmen wollen. Wenn sie in das Projekt aufgenommen werden, können sie kostenlos und durch die therapeutische Schweigepflicht geschützt sowohl eine diagnostische Abklärung ihrer sexuellen Präferenz als auch therapeutische Unterstützung in Anspruch nehmen. Maga. Elisabeth Quendler, Koordinatorin des Projektstandorts, berichtet: „Bereits ca. 200 Personen, zusammengesetzt aus direkt Betroffenen aber auch Angehörigen, haben seit der Eröffnung unserer Ambulanz Kontakt zu uns aufgenommen. Bei 32 von ihnen wurde das umfassende Diagnostikprogramm abgeschlossen. Davon konnten bereits zehn Personen in die therapeutische Behandlung aufgenommen werden.“ Die nach der Diagnostikphase angebotene spezielle Behandlung integriert vor allem psychotherapeutische, aber auch sexualwissenschaftliche, medizinische und psychologische Ansätze und – nur selten notwendig – die Möglichkeit einer zusätzlichen medikamentösen Unterstützung. „Im Verlauf der Therapie erlernen die Teilnehmer unter anderem eine angemessene Wahrnehmung und Bewertung ihrer sexuellen Wünsche und Bedürfnisse, die Identifizierung und Bewältigung möglicher gefährlicher innerseelischer Entwicklungen sowie Strategien zur Verhinderung von sexuellen Übergriffen“, erläutert Elisabeth Quendler. Seit Januar 2015 trifft sich die Therapiegruppe wöchentlich. Eine Angehörigengruppe ist in Planung. Das Projekt wird vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familien, Frauen und Senioren Baden- Württemberg finanziert. Weiterer Unterstützer ist die Kinderschutzorganisation Hänsel+Gretel, welche die therapeutische Weiterbildung der Mitarbeiter finanziert. Neben dem Ulmer Standort des Präventionsnetzwerks „Kein Täter werden“ bestehen deutschlandweit weitere zehn Standorte (Berlin, Kiel, Regensburg, Leipzig, Hamburg, Stralsund, Düsseldorf, Gießen, Hannover und Mainz). Weitere Kooperationen bestehen innerhalb Baden-Württembergs mit der Stuttgarter Bewährungshilfe, der Behandlungsinitiative Opferschutz sowie der forensischen Abteilung der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie / Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen