Ulm News, 30.06.2015 12:42
Roboterschwärme auf schwäbischen Feldern
Hochschule Ulm untersucht neuartige Roboterschwärme. Forschungsprojekt MARS treibt tiefgreifenden Wandel in der Landwirtschaft voran.
Die Sonne steht hoch über der Schwäbischen Alb. Dutzende kleiner Roboterfahrzeuge sausen über die Felder um die Erde umzupflügen, Setzlinge zu pflanzen oder Schädlingspflanzen zu entfernen, während der Landwirt die Arbeiten im Büro an seinem Tablet überwacht. Was sich derzeit noch anhört wie Science Fiction, könnte schon bald Wirklichkeit werden. Während der Einsatz von Robotern in der Industrie schon lange üblich ist, steht nun auch die Landwirtschaft vor einem tiefgreifenden Wandel. Das mit Mitteln der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt MARS (Mobile Agricultural Robot Swarms) der Hochschule Ulm und AGCO/Fendt untersucht die Anwendungsmöglichkeiten hochmobiler Roboterschwärme in der Landwirtschaft. „Robotik hat mittlerweile einen solchen Reifegrad erreicht, dass deren konkrete Anwendung der nächste Schritt sein muss“, beschreibt Prof. Dr. Christian Schlegel, Leiter Forschungsgruppe Servicerobotik der Hochschule Ulm, das Ziel von MARS. Als eines von nur 16 durch das internationale Forschungskonsortium ECHORD++ (European Clearing House for Open Robotics Development Plus Plus) geförderten Experimenten konnte sich das Kooperationsprojekt gegen zahlreiche Mitbewerber durchsetzen. Unterstützt werden im ECHORD-Rahmen gemeinsame Projekte von wissenschaftlicher und industrieller Forschung, die neue Produkte für künftige Märkte entwickeln. So soll die europäische Roboterforschung und -industrie wettbewerbsfähig für die Zukunft gemacht werden. Bei MARS sollen leichte, mobile und kostengünstige Roboter durch die Vernetzung mit einem intelligenten, cloudbasierten Algorithmus zu einem leistungsfähigen Schwarm verbunden werden, der kostengünstiger und umweltfreundlicher ist als bisherige Formen der landwirtschaftlichen Arbeit. Durch den modularen Charakter des Schwarms lässt sich dieser auch auf unterschiedliche Einsatzszenarien und Ackergrößen anpassen. Eine große Stärke des Projekts ist die räumliche Nähe der beiden Projektpartner. Während die Abteilung „Forschung und Entwicklung“ von Fendt in Marktoberdorf die Entwicklung und Herstellung der Feldroboter übernimmt, forscht nur 100 Kilometer entfernt die Servicerobotik-Gruppe der Hochschule Ulm an passenden Pfadplanungs- und Optimierungsalgorithmen. „Dieser unkomplizierte Informationsaustausch stellt eine ideale Projektgrundlage dar“, so Professor Schlegel. Der Förderzeitraum beträgt anderthalb Jahre. In dieser Zeit wollen die schwäbischen Forscher zusammen mit Fendt ein robustes System von Schwarmrobotern erschaffen, welches anschließend in der Landwirtschaft real genutzt werden kann.








Highlight
Weitere Topevents




Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Ein bedrohliches Glanzlicht der Woche: rund 1 Mio. Euro Schaden - Großaufmarsch an Polizei: Haftprüfung der Aktivisten des Einbruchs in Ulmer Firma vor dem Amtsgericht
Eine zweistellige Anzahl vermummte Polizisten begleitete die Tatverdächtigen des Einbruchs bei Elbit zum...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen