Ulm News, 23.04.2015 08:00
Der Katastrophenschutz ist einsatzbereit
Eine unangekündigte Alarmierungsübung schreckte am Dienstagabend die Katastrophenschutzhelfer im Alb-Donau-Kreis auf. Um 18 Uhr piepsten die Funkmeldeempfänger und die Durchsage "Übungsalarm Tunnel Dornstadt - Treffpunkt Feuerwehr Tomerdingen" mahnte zum Aufbruch. Geplant hatte die Übung das Landratsamt als untere Katastrophenschutzbehörde.
Nachdem zuletzt im September 2012 ein ähnlicher Alarm nach Schelklingen erfolgte, wurde wieder einmal die Einsatzfähigkeit der ehrenamtlichen Helfer und ihrer Fahrzeuge überprüft. Nach nur sechs Minuten traf das erste Löschfahrzeug ein, aber die Kameraden aus Dornstadt hatten es auch nicht weit. Als letztes der 27 Fahrzeuge traf um 19.40 Uhr ein Dekontaminationsfahrzeug aus Ehingen ein. Die Feuerwehrleute aus Ehingen waren aber nicht besonders langsam, sondern sie traf es am Härtesten: Während sich die Feuerwehrleute für einen Wettbewerb übten, wurden sie plötzlich zu einem echten Einsatz mit einer beschädigten Gasleitung alarmiert. Und während sie dort noch im Einsatz waren, kam der Übungsalarm nach Tomerdingen. Son mussten sie direkt von der Einsatzstelle weiterfahren. Am Gerätehaus in Tomerdingen warteten sieben Kontrolleure auf die Fahrzeuge. Mit vorbereiteten Checklisten wurde jedes Fahrzeug genau überprüft. Die Fälligkeit des TÜV wurde genauso notiert wie die Vollständigkeit der Ausrüstung und ihr Zustand. Selbst der Füllstand der Kraftstofftanks wurde aufgeschrieben, denn, so Kreisbrandmeister Harald Bloching, "wenn ein Katastrophenfall eintritt müssen wir sofort für mehrere Stunden einsatzfähig sein und nicht erst eine Tankstelle suchen müssen". Auch die rund 90 Helfer wurden auf Listen erfasst, damit das Landratsamt weiß, mit wie vielen Helfern man realistisch von welcher Teileinheit rechnen kann. Kathrin von Freyberg, die für die Helfer zuständig ist, war mit dieser Zahl zufrieden und ist sich sicher, dass bei einem echten Einsatz auch noch mehr Helfer daheim oder am Arbeitsplatz alles stehen und liegen gelassen hätten, um bei einem Unglück zu helfen. Nach diesem umfangreichen Check bewirtete die Feuerwehr Tomerdingen die Helfer, die neben dem ungeplanten Abendessen auch einmal wieder befreundete Helfer aus anderen Orten und Einheiten des Alb-Donau-Kreises wieder trafen. Mit der Übungsalarmierung konnte das Landratsamt nachweisen, dass es auch für den größten Notfall in ihrer Zuständigkeit, den "MANV 50", also den Massenanfall von Verletzen mit mehr als 50 verletzten, bestens vorbereitet ist. Text/Foto: Thomas Heckmann








Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

Drei Verletzte beim Abbiegen in Langenau - Rettungshubschrauber nötig
Drei Verletzte forderte ein Unfall am Mittwochnachmittag auf der ehemaligen Bundesstraße 19 zwischen Ulm...weiterlesen

Zweiter Paukenschlag heute auf der Spatzen-PK: das Donaustadion wird in dieser Sommerpause noch nicht umgebaut
Hoppla, kommenden Sonntag (18. Mai 2025) ist gegen Preußen Münster um 15.30 Uhr letzter Spieltag in...weiterlesen

Wegen Neubau Adenauerbrücke wird Fläche an der Europastraße Neu-Ulm eingerichtet und dort eine Abfahrt einseitig gesperrt
Für den Ersatzneubau der Adenauerbrücke wird ab Mittwoch, den 07.05.2025, bis Mittwoch, den 14.05.2025,...weiterlesen