Ulm News, 11.03.2015 16:54
Arzt-Patienten-Seminar zu chronisch entzündlichen Darmerkrankungen
Die Art und Weise, wie sich eine chronisch entzündliche Darmerkrankung bemerkbar macht, kann von Patient zu Patient sehr unterschiedlich sein. Am Samstag, 14. März, findet in Kooperation mit der Deutschen Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung DCCV e. V. auf dem Oberen Eselsberg ein Arzt-Patienten-Seminar zum Thema chronisch entzündliche Darmerkrankungen (CED) im Hörsaal Innere Medizin (Albert-Einstein-Allee 23) am Universitätsklinikum Ulm statt. Bei Fachvorträgen und Infogesprächen können sich Interessierte und Betroffene ab 9:00 Uhr unter anderem über die unterschiedlichen Aspekt der CED sowie Diagnostik- und Therapieformen informieren. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Häufig kommt die Diagnose Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa für die Betroffenen und ihr Umfeld überraschend. Obwohl in Deutschland über 320.000 Menschen betroffen sind, werden die Krankheiten in der Öffentlichkeit oft tabuisiert. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen bedeuten jedoch für die Erkrankten und deren Umfeld eine große Umstellung. Bei beiden Erkrankungen sind die Symptome ähnlich: PatientInnen leiden unter Bauchschmerzen, zum Teil blutigen Durchfällen sowie bei länger anhaltenden Schüben unter Gewichtsverlust und Schwäche. Darüber hinaus können Beschwerden auch außerhalb des Magen-Darm-Traktes auftreten, z. B. an den Gelenken und der Haut. Der Morbus Crohn kann den gesamten Magen-Darm-Trakt vom Mund bis zum After befallen, ist aber am häufigsten im letzten Dünndarmabschnitt am Übergang zum Dickdarm lokalisiert, die Colitis ulcerosa ist hingegen auf den Dickdarm beschränkt.
Das Programm:
9.00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Thomas Seufferlein, Ulm
Vorstellung der DCCV e. V.
Manuela Zachmann-Schneider, Malsch
Sport und Bewegung bei CED
Dr. Paul Hartveg, Ulm
Impfen und Impfprophylaxe bei CED: was und wann?
Dr. Georg Härter, Ulm
Kinderwunsch und Schwangerschaft bei CED
Dr. Eva Liebhardt, Ulm
Perianale Erkrankung bei MC: Fisteln, Abszesse, Hämorrhoiden
Dr. Jan Scheele, Ulm
Vorstellung der Selbsthilfegruppen
Rüdiger Brandt, Neu-Ulm
Crohn/Colitis Selbsthilfegruppen
Claudia Schaude, Mehrstetten
11.00 Uhr
Darmwandschall bei CED: Möglichkeiten der Darmsonographie
Dr. Mark Hänle, Ulm
Erkennen von Komplikationen bei CED – auf was kann ich achten?
Dr. Marc Porzner, Ulm
Medikamentöse Therapie: Was ist Standard?
Dr. Martin Müller, Ulm
Medikamentöse Therapie: Was bringt die Zukunft?
PD Dr. Jochen Klaus, Ulm
13.00 Uhr
Diskussion
Weitere Informationen: Die Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e. V. ist der Selbsthilfeverband für die über 320.000 Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) in Deutschland. Neben der persönlichen Beratung und Unterstützung von Betroffenen und ihren Angehörigen vermittelt der Verein Kontakte zu Selbsthilfegruppen, Ärzten, Pflegepersonal, Krankenhäusern und Kurkliniken, unterstützt örtliche Selbsthilfegruppen und organisiert Fortbildungsveranstaltungen für Betroffene, Angehörige, Ärzte sowie Pflegepersonal. Die 1982 gegründete DCCV wird ausschließlich von Betroffenen organisiert und ist eine der großen Patientenvereinigungen Deutschlands.
Die Teilnahme am Arzt-Patienten-Seminar am Samstag, 14. März, ist kostenlos. Beginn ist um 9:00 Uhr. Die Adresse lautet: Universitätsklinikum Ulm, Hörsaal Innere Medizin, Albert-Einstein-Allee 23, 89081 Ulm.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen