Ulm News, 03.03.2015 15:14
Versteckte Funktionen der Fritzbox
Das Internet nimmt einen immer größeren Teil unseres Lebens ein. Dennoch kennen sich viele mit dem Netzwerk in ihren vier Wänden nur wenig aus. Die Berichterstattung über den NSA-Skandal und andere Datenschutzverletzungen sollten gezeigt haben, dass Internetsicherheit ein Thema ist, das jeden berührt.
Internetanbieter wie 1und1 statten ihre Kunden mit einer Fritzbox aus, nach der Installation beschäftigen sich jedoch nur wenige Internetnutzer mit den verschiedenen Funktionen, die der Alleskönner bietet. Neuere Modelle sind zugleich Netzwerkrouter sowie Medien- und Telefonserver. Sie binden Drucker oder externe Festplatten ins Netzwerk ein, sodass von verschiedenen Geräten wie Laptops, Handys oder Tablets auf gespeicherte Fotos und Daten zugegriffen werden kann. Wer das eigene Internetnetzwerk besser absichern möchte, sollte nach der Installation der Fritzbox die Bedienungsoberfläche des Geräts aufrufen. Dafür wird in die Adresszeile des Browsers einfach "fritz.box" eingegeben.
Im Menü unter dem Punkt "WLAN-Sicherheit" lässt sich nun eine WPA-Verschlüsselung einrichten. Als WPA-Modus sollte WPA2 (CCMP) ausgewählt werden, so sind auch mobile Geräte wie Smartphones und Tablets geschützt. Hier lässt sich auch der Name des WLAN-Netzes ändern. Es sollte unbedingt ein neutraler Namen gewählt werden. Dies gilt insbesondere für Unternehmen, die so weniger wahrscheinlich ausspioniert werden. Noch besser ist es, den Namen unsichtbar zu machen.
Hierfür wird unter dem Punkt "Funknetz" das voreingestellte Häkchen entfernt. Das verwendete Passwort sollte möglichst lang sein und vor allem nicht für mehrere Dienste gleichzeitig verwendet werden. Verzichten sollte man zudem auf Namen und Geburtsdaten. Die Änderungen werden durch den Menüpunkt "übernehmen" gespeichert. Wer möchte, kann sein WLAN auch über Nacht automatisch ausstellen, um die Strahlenbelastung in seiner Wohnung zu senken. Zudem bietet ein ausgeschalteter Router weniger Angriffsfläche.
Hierfür lässt sich im Menü der Punkt "Zeitschaltung" auswählen. Wer seinen Gästen zwar Zugriff auf das Internet, nicht aber auf die im Netzwerk gespeicherten Daten und Fotos geben möchte, kann einen Gastzugang einrichten. Dieser kann ein eigenes Passwort und eigene Einstellungen bekommen. Auch Kindern können so spezielle Rechte eingeräumt oder bestimmte Internetzeiten vorgegeben werden, sodass der Gastzugang beispielsweise nur von 16 bis 18 Uhr aktiv ist.
© Flickr No Internet Connection







Highlight
Weitere Topevents




Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen

Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen

Prügelei vor einer Unterkunft - Großaufgebot an Rettungswagen und Polizei
Polizisten mussten bei einer Prügelei am Mittwochabend in Blaustein rund 20 Beteiligte voneinander...weiterlesen

Traurige Gewissheit - der bislang vermisste 72-jährige Siegfried G. aus Schlierbach wurde tot aufgefunden
Die Polizei ba um Unterstützung bei der Suche nach dem 72-jährigen Siegfried G. aus Schlierbach, doch...weiterlesen