Ulm News, 02.03.2015 00:00
Dokumentarfilm "Wir könnten auch anders" im Stadthaus
Nix wie hin! Am Donnerstag, 5. März, 20 Uhr; wird im Stadthaus in Ulm der Dokumentarfilm "Wir könnten auch anders" von Manuel Rees gezeigt. Der Film handelt über ein Projekt des Jugendclubs am Theater Ulm von Barbara Fraizier.
Die NSA überwacht uns alle. Aber kaum jemand rebelliert dagegen. Warum? Rebellion gegen das System, gegen die Unterdrücker, gegen die älteren Generationen, das war immer ein Leitmotiv von Jugendkulturen. In jungen Menschen ist der Drang nach Freiheit und Veränderung am stärksten, der Sturm gegen die Fesseln der Gesellschaft am heftigsten. Aber wie sieht es mit unserer Jugend heute aus, wo doch jeder ein Smartphone in der Tasche hat? Die Theaterpädagogin und Leiterin des Jugendclubs am Theater Ulm Barbara Frazier hat sich mit einer Gruppe von 20 Jugendlichen genau diesen Fragen gestellt. Was bedeutet heute Rebellion? Lohnt es sich zu rebellieren? Wogegen kann/darf/muss ich rebellieren?
In einer mehrmonatigen Probenphase erarbeitete sie mit den Jugendlichen das Stück „Wir könnten auch anders“, das von April bis Juni 2014 tausende Zuschauer ins Theater Ulm lockte. Der Dokumentarist Manuel Rees begleitete diese intensive und ungewöhnliche Probenzeit
von Anfang an und war so in der Lage, nicht nur die Fortschritte der jugendlichen Laiendarsteller bis zum fertigen Stück zu dokumentieren, sondern auch einen Einblick in die Gedanken von Ulmer Jugendlichen zu ermöglichen, die sich jeweils mit ihrer ganz persönlichen Rebellion beschäftigten. Barabra Fraizier und Manuel Rees sind Preisträger des Förderpreises "Junge Ulmer Kunst" des Jahres 2013, sie in der Sparte "Darstellende Kunst", er in der Sparte "Film / Neue Medien".




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Jetzt wird`s eng auf der Adenauerbrücke: eine Spur nach Ulm entfällt - provisorische Geh- und Radwegebrücke ab Samstag für eine Woche geschlossen
Die Arbeiten an und um die große Adenauerbrücke als wichtigste Verbindungsachse von Ulm und Neu-Ulm...weiterlesen
Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen








