ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 15.08.2010 13:02

15. August 2010 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Aids, Herpes, Leishmaniose und Listeriose: Infektionsbiologie humaner Makrophagen


Dringen Erreger in den menschlichen Körper ein, bilden Makrophagen eine frühe Verteidigungslinie. Diese Zellen der angeborenen körperlichen Abwehr verdauen die eingedrungenen Fremdkörper und informieren andere Immunzellen über die Erreger. Die Uni forscht in diesem Bereich.

 Damit wird die Infektionsabwehr in der Regel erfolgreich sein. Krankheitserreger wie Viren, Parasiten und Bakterien haben jedoch Strategien entwickelt, um Mechanismen der angeborenen Immunabwehr zu entgehen. Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert jetzt ein Strukturkonzept an der Universität Ulm, das der Infektionsbiologie humaner Makrophagen auf den Grund geht. Neben Abwehrmechanismen humaner Makrophagen gegen Krankheitserreger stehen Evasionsstrategien von Herpes- (HCM) und HI-Viren sowie der Parasiten Leishmania und Listeria-Bakterien im Mittelpunkt des Forschungsinteresses. Über vier Jahre wird die Arbeit von vier Forschergruppen mit einer Millionen Euro unterstützt. Die Gruppen leiten Privatdozent Dr. Ger van Zandbergen, Professor Frank Kirchhoff, Dr. Giada Frascaroli und Dr. Christian Riedel. 
„Ähnlichkeiten und Besonderheiten in den Evasionsstrategien solch unterschiedlicher, medizinisch relevanter Erreger können nur erkannt werden, wenn Wissenschaftler mit verschiedenen Expertisen zusammenarbeiten“, betont Ger van Zandbergen. Obwohl Ulm bisher über keinen infektionsbiologischen Schwerpunkt verfügt, seien mit dem Leibniz-Preisträger Frank Kirchhoff und weiteren Forschern aus Medizin und Naturwissenschaft hochkarätige Experten an dem Strukturkonzept beteiligt. Für jeden der vier Erreger sollen Zellbewegung (Chemotaxis) der Makrophagen, die Reifung ihrer intrazellulären Abwehrprozesse (Phagolysosomen-Reifung)  sowie Antigenpräsentation und schließlich der infektionsbedingte programmierte Zelltod (Apoptose) untersucht werden. Dabei greifen die Wissenschaftler auf neueste Zellkulturtechniken zurück und generieren Makrophagen aus menschlichem Blut. In Universität und Klinikum stehen der Gruppe modernste Mikroskopieranlagen zur Verfügung. Eine Kooperation mit Dr. Markus Meissner von der Universität Glasgow ermöglicht zudem den Einsatz der so genannten „siRNA knockdown Technik.“ „Mit diesem Verfahren können wir Eigenschaften menschlicher Makrophagen ausschalten und die Auswirkungen auf das Verhalten der vier Erregertypen untersuchen“, erklärt van Zandbergen. Dank der technisch anspruchsvollen Vorgehensweise können die Forscher auf Tierversuche verzichten. 
Langfristig erhoffen sich die Wissenschaftler Ansätze für die Therapie und Prävention entsprechender Infektionskrankheiten. Angesichts von bisher 25  Millionen Todesfällen dürfte die Relevanz der Aidsforschung unstrittig sein. Aber auch der Herpes-Erreger HCMV ist nicht ohne Bedeutung: Nach wie vor ist HCMV ein häufiger Verursacher vorgeburtlicher Schäden. Außerdem kann der Erreger Komplikationen nach Knochenmarktransplantationen verursachen. Eine Infektion mit Leishmania stellt eine der lebensbedrohlichsten Krankheiten dar, die von Parasiten verursacht werden. Listeria-Bakterien sind in Europa für viele Krankheitsfälle nach Lebensmittelgenuss verantwortlich.



Stauferkrone 2026Ulmer Zelt 2024-1Cube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Apr 18

Tragischer Unfall am Bahnübergang Blaustein - ein 24-Jähriger Mann stirbt
Tödliche Verletzungen erlitt ein 24-jähriger Mann am Donnerstagmittag in der Bausteine Stadtmitte, als...weiterlesen


Apr 20

Weiterer tragischer Unfall an Bahnübergang - 22-Jähriger wird von Zug erfasst und stirbt
Zu einem tragischen Unfall wurden Polizei und Rettungskräfte am Freitag gegen 18.35 Uhr zum Bahnübergang...weiterlesen


Apr 14

Fahrer schanzt über Kreisverkehr in Blaustein - schwer verletzt
Gestern Nachmittag ( Samstag, 12. April 2025) fuhr ein 64-jähriger BMW Fahrer auf der...weiterlesen


Apr 17

Fußballplatz in Lehr birgt unter sich ein Geheimnis
Im vergangenen Sommer mäht Thomas Droll, wie so oft, den Rasen auf dem Spielfeld des SC Lehr. Und, wie so...weiterlesen


Apr 16

Brand im Döner-Imbiss in Senden
Hoher Sachschaden entstand heute Morgen (Dienstag, 15. April 2025) bei einem Brand in einem türkischen...weiterlesen


Apr 16

76-Jährige nach Auseinandersetzung mit Tochter verstorben
Am Dienstagmorgen (14.04.2025) teilte eine 42-Jährige der Polizei mit, dass sie ihre 76-jährige Mutter...weiterlesen


Apr 12

22-Jähriger am Bahnhof niedergeschlagen - Polizei sucht Zeugen
Bereits am Dienstag, 8. April 2025, kam es am Bahnhof in Heidenheim zu einer gefährlichen...weiterlesen


Apr 18

Der Lebendige Kreuzweg zieht an Karfreitag durch die Doppelstadt
Am Karfreitag, 18. April 2025 – 18.00 bis 21.00 Uhr, wird Ulm und Neu-Ulm zur einzigartigen...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben