ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 15.08.2010 13:02

15. August 2010 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Aids, Herpes, Leishmaniose und Listeriose: Infektionsbiologie humaner Makrophagen


Dringen Erreger in den menschlichen Körper ein, bilden Makrophagen eine frühe Verteidigungslinie. Diese Zellen der angeborenen körperlichen Abwehr verdauen die eingedrungenen Fremdkörper und informieren andere Immunzellen über die Erreger. Die Uni forscht in diesem Bereich.

 Damit wird die Infektionsabwehr in der Regel erfolgreich sein. Krankheitserreger wie Viren, Parasiten und Bakterien haben jedoch Strategien entwickelt, um Mechanismen der angeborenen Immunabwehr zu entgehen. Die Carl-Zeiss-Stiftung fördert jetzt ein Strukturkonzept an der Universität Ulm, das der Infektionsbiologie humaner Makrophagen auf den Grund geht. Neben Abwehrmechanismen humaner Makrophagen gegen Krankheitserreger stehen Evasionsstrategien von Herpes- (HCM) und HI-Viren sowie der Parasiten Leishmania und Listeria-Bakterien im Mittelpunkt des Forschungsinteresses. Über vier Jahre wird die Arbeit von vier Forschergruppen mit einer Millionen Euro unterstützt. Die Gruppen leiten Privatdozent Dr. Ger van Zandbergen, Professor Frank Kirchhoff, Dr. Giada Frascaroli und Dr. Christian Riedel. 
„Ähnlichkeiten und Besonderheiten in den Evasionsstrategien solch unterschiedlicher, medizinisch relevanter Erreger können nur erkannt werden, wenn Wissenschaftler mit verschiedenen Expertisen zusammenarbeiten“, betont Ger van Zandbergen. Obwohl Ulm bisher über keinen infektionsbiologischen Schwerpunkt verfügt, seien mit dem Leibniz-Preisträger Frank Kirchhoff und weiteren Forschern aus Medizin und Naturwissenschaft hochkarätige Experten an dem Strukturkonzept beteiligt. Für jeden der vier Erreger sollen Zellbewegung (Chemotaxis) der Makrophagen, die Reifung ihrer intrazellulären Abwehrprozesse (Phagolysosomen-Reifung)  sowie Antigenpräsentation und schließlich der infektionsbedingte programmierte Zelltod (Apoptose) untersucht werden. Dabei greifen die Wissenschaftler auf neueste Zellkulturtechniken zurück und generieren Makrophagen aus menschlichem Blut. In Universität und Klinikum stehen der Gruppe modernste Mikroskopieranlagen zur Verfügung. Eine Kooperation mit Dr. Markus Meissner von der Universität Glasgow ermöglicht zudem den Einsatz der so genannten „siRNA knockdown Technik.“ „Mit diesem Verfahren können wir Eigenschaften menschlicher Makrophagen ausschalten und die Auswirkungen auf das Verhalten der vier Erregertypen untersuchen“, erklärt van Zandbergen. Dank der technisch anspruchsvollen Vorgehensweise können die Forscher auf Tierversuche verzichten. 
Langfristig erhoffen sich die Wissenschaftler Ansätze für die Therapie und Prävention entsprechender Infektionskrankheiten. Angesichts von bisher 25  Millionen Todesfällen dürfte die Relevanz der Aidsforschung unstrittig sein. Aber auch der Herpes-Erreger HCMV ist nicht ohne Bedeutung: Nach wie vor ist HCMV ein häufiger Verursacher vorgeburtlicher Schäden. Außerdem kann der Erreger Komplikationen nach Knochenmarktransplantationen verursachen. Eine Infektion mit Leishmania stellt eine der lebensbedrohlichsten Krankheiten dar, die von Parasiten verursacht werden. Listeria-Bakterien sind in Europa für viele Krankheitsfälle nach Lebensmittelgenuss verantwortlich.



Dance and Dine 2025Ulmer Zelt 2024-1Sunmio-GetränkCube Store Ulm - Banner kleinSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Jan 13

Unfallursache noch unklar - Auto erfasste gestern drei Fußgänger - allerdings scheiden schon viele Gründe aus
Auto erfasst drei Fußgänger: Drei schwerverletzte Fußgänger sind die Folge eines Verkehrsunfall am...weiterlesen


Jan 10

Uni Ulm verlässt Plattform X - wie 60 andere Unis im Land wegen Verletzung von Vielfalt, Freiheit und Wissenschaft
Die Universität Ulm ist eine davon, denn es ist ein konzertierte Aktion: mehr als 60 deutschsprachige...weiterlesen


Jan 12

Aufbruchserie an Autos in Neu-Ulm reißt nicht ab
Im Bereich der Polizeiinspektion Neu-Ulm kam es erneut zu zahlreichen Aufbrüchen an abgestellten Pkw. weiterlesen


Jan 13

Auto fährt in Nähe einer Bushaltestelle in drei Menschen
In der Ortsmitte von Nersingen hat ein Auto am Abend drei Menschen in der Nähe einer Bushaltestelle...weiterlesen


Jan 19

Dank stilsicherer Shoppingbegleitung: Diese Frau ist Ulms neue Shopping-Queen
Bevor es zum großen Finale zu Guido Maria Kretschmer nach Hamburg geht, muss noch Kandidatin Milena das...weiterlesen


Jan 11

Unfall mit Straßenbahn in Ulm-Böfingen
Die Vorfahrt einer Straßenbahn hat am Freitagabend in Böfingen eine 39-Jährige missachtet.  weiterlesen


Jan 17

Ausblick in die Woche: Stau erwartet - Trouble am Blaubeurer Ring - Schaden an Wasserkanal von 1905
Bei der Kamerauntersuchung durch die Ulmer Entsorgungsbetriebe (EBU) wurde ein weiterer erheblicher...weiterlesen


Jan 16

Geschickt eingefädelt: die Spatzen haben eine Studie erstellen lassen, die zwei eindeutige Stadion-Szenarien rauspickt
Die Studie lässt eigentlich nur zwei Szenarien zu: Ausbau des Donaustadtions für 31,2 Mio Euro oder...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben