Ulm News, 17.12.2014 15:35
Handwerk zum Thema Erbschaftssteuer
Das Bundesverfassungsgericht erklärte heute die bisherige Regelung zur Erbschaftssteuer für verfassungswidrig. Das Gericht sieht in einem Vergleich die Erben von Privatvermögen, im Vergleich zu Erben von Betriebsvermögen benachteiligt. Das Gericht erkennt hier einen Verstoß gegen geltendes Verfassungsrecht. „Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist die Politik gefragt, besonnen zu entscheiden“, so Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm, zur heutigen Entscheidung des obersten Bundesgerichts bezüglich der Erbschaftssteuer.
Das Bundesverfassungsgericht hat die steuerliche Begünstigung des Übergangs von Betriebsvermögen wegen der damit geschützten Arbeitsplätze an sich als mit dem Grundgesetz vereinbar angesehen, jedoch einzelne Aspekte der geltenden Regelungen beanstandet. Der Gesetzgeber ist verpflichtet, eine Neuregelung spätestens bis zum 30. Juni 2016 zu treffen. Mehlich: „In inhabergeführten Betrieben kann dieses Urteil weitreichende Folgen haben. Wer einen Betrieb erbt, erbt auch kein Bargeld sondern Maschinen, Betriebsausstattung, Belegschaft und wirtschaftliches Risiko.“ Die Betriebsnachfolger würden somit zusätzlich belastet und im Vergleich zu großen Kapitalgesellschaften strukturell benachteiligt.
Aktuell sind im Kammergebiet circa 800 Betriebe altersbedingt zu übergeben. Bisher konnte dies in den meisten Fällen zu 85 oder 100 Prozent steuerfrei vorbehaltlich der persönlichen Steuerfreibeträge vollzogen werden, insbesondere bei Übergaben innerhalb einer Familie. „Dieses Urteil gefährdet Betriebsübergaben und senkt die Bereitschaft zur Führung eines Unternehmens“, erklärt Mehlich. „Es ist eine Hypothek für jeden Nachfolger, gefährdet Betriebsübergaben und damit die Versorgung des ländlichen Raumes mit Handwerkerleistungen.“
Wichtig sei daher nun, dass die Politik sich mit großem Augenmaß mit den Neuregelungen auseinandersetzt. Konkrete Neuregelungen sollen nun bis Mitte 2016 gesetzlich festgelegt werden. Hier müssten, so Mehlich, unbedingt weiterhin entsprechende Bewertungsabschläge und abgestufte Steuersätze für mittelständische und inhabergeführte Unternehmen greifen.








Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Mann geht mit Messer auf seine Frau los - Großeinsatz der Polizei nötig
Wie das Polizeipräsidium Ulm heute mitteilt, befand sich heute Mittag (Montag, 5. Mai 2025) ein...weiterlesen

Motorradfahrer überschlägt sich mehrfach, kommt erst 150 Meter nach Unfall zum Liegen
Ein rasantes Überholmanöver endete am Sonntag auf der B311 in einem schweren Unfall. Ein Motorradfahrer...weiterlesen

Statt Führerschein und Zulassung, betrunken und unter Drogen - Großkontrolle der Polizei
Die Ulmer Polizei hat am Dienstag bei Dornstadt wieder eine Großkontrolle gegen Drogen im Straßenverkehr...weiterlesen