Ulm News, 17.12.2014 15:35
Handwerk zum Thema Erbschaftssteuer
Das Bundesverfassungsgericht erklärte heute die bisherige Regelung zur Erbschaftssteuer für verfassungswidrig. Das Gericht sieht in einem Vergleich die Erben von Privatvermögen, im Vergleich zu Erben von Betriebsvermögen benachteiligt. Das Gericht erkennt hier einen Verstoß gegen geltendes Verfassungsrecht. „Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist die Politik gefragt, besonnen zu entscheiden“, so Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Ulm, zur heutigen Entscheidung des obersten Bundesgerichts bezüglich der Erbschaftssteuer.
Das Bundesverfassungsgericht hat die steuerliche Begünstigung des Übergangs von Betriebsvermögen wegen der damit geschützten Arbeitsplätze an sich als mit dem Grundgesetz vereinbar angesehen, jedoch einzelne Aspekte der geltenden Regelungen beanstandet. Der Gesetzgeber ist verpflichtet, eine Neuregelung spätestens bis zum 30. Juni 2016 zu treffen. Mehlich: „In inhabergeführten Betrieben kann dieses Urteil weitreichende Folgen haben. Wer einen Betrieb erbt, erbt auch kein Bargeld sondern Maschinen, Betriebsausstattung, Belegschaft und wirtschaftliches Risiko.“ Die Betriebsnachfolger würden somit zusätzlich belastet und im Vergleich zu großen Kapitalgesellschaften strukturell benachteiligt.
Aktuell sind im Kammergebiet circa 800 Betriebe altersbedingt zu übergeben. Bisher konnte dies in den meisten Fällen zu 85 oder 100 Prozent steuerfrei vorbehaltlich der persönlichen Steuerfreibeträge vollzogen werden, insbesondere bei Übergaben innerhalb einer Familie. „Dieses Urteil gefährdet Betriebsübergaben und senkt die Bereitschaft zur Führung eines Unternehmens“, erklärt Mehlich. „Es ist eine Hypothek für jeden Nachfolger, gefährdet Betriebsübergaben und damit die Versorgung des ländlichen Raumes mit Handwerkerleistungen.“
Wichtig sei daher nun, dass die Politik sich mit großem Augenmaß mit den Neuregelungen auseinandersetzt. Konkrete Neuregelungen sollen nun bis Mitte 2016 gesetzlich festgelegt werden. Hier müssten, so Mehlich, unbedingt weiterhin entsprechende Bewertungsabschläge und abgestufte Steuersätze für mittelständische und inhabergeführte Unternehmen greifen.








Highlight
Weitere Topevents




Der Showdown in München - 5. Finalspiel entscheidet für die Uuulmer um die Deutsche Meisterschaft
Heute geht´s um aaallles: im Entscheidungsspiel um die deutsche Meisterschaft gastiert ratiopharm ulm im...weiterlesen

31-jähriger Pedelec-Fahrer verunglückt tödlich
Ein 31-Jähriger stürzte bei Heidenheim von seinem Pedelec und kam dabei zu Tode. weiterlesen

Radler stirbt bei Trainingsfahrt - nicht bei Rad-Marathon Alb-Extrem
Anders als gemeldet, kam am Wochende ein 58-jähriger Radler nicht bei der Radveranstaltung Alb-Extrem ums...weiterlesen

Traurige Biker-Bilanz vom Wochenende: Motorradfahrerin verunglückt tödlich
Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Kreisstraße 7 zwischen Oberroth und Osterberg ein...weiterlesen

Feuer vernichtet Lager des Theaters Ulm
Gegen halb drei Uhr morgens bemerkte ein Passant den Rauch, der aus der ehemaligen Paketposthalle neben...weiterlesen

Bei Sido-Konzert besondere Verkehrsregelungen
Am kommenden Samstag und Sonntag (5. und 6. Juli) findet im Sport- und Freizeitpark Wiley das Wiley Open...weiterlesen

Überschlag im Naherholungsgebiet - mysteriöser Autofund im Kiesental
Einen zerstörten Mercedes fanden Polizisten am Samstagabend im Naherholungsgebiet Kiesental zwischen...weiterlesen

Betrunkener Festbesucher niedergeschlagen
Die Polizei in Laupheim sucht Zeugen zu einer Körperverletzung in der Nacht zu einem Vorfall rund um das...weiterlesen