Ulm News, 30.07.2010 10:00
Götz A. Maier: Zeitarbeit ist ein sicherer Schutz für die Stammbelegschaft
Wie gut das Instrument Zeitarbeit bei immer schneller wechselnden konjunkturellen Zyklen funktioniert, zeigen viele aktuelle Beispiele. „Wer die Zeitarbeit einschränken will, handelt für die Unternehmen der Region und wirtschaftlich insgesamt verantwortungslos“, sagt Götz A. Maier, Geschäftsführer von Südwestmetall Ulm.
„Zeitarbeit ist die am besten funktionierende Beschäftigungsbrücke und kommt – und das muss jedem klar sein – ganz ohne öffentliche Subventionen aus“, sagt Götz A. Maier. Bekanntermaßen sei sie ein sehr gutes Instrument für die Unternehmen, um ihren Auftragseingang flexibel bewältigen zu können und auch in Krisenzeiten die Stammbelegschaft zu schützen. „Sie hilft Arbeitsplätze zu sichern und kostet keine, wie das vielfach fälschlicherweise behauptet wird“, fügt Maier hinzu.
Bei den Unternehmen von Südwestmetall Ulm sei die Quote der Zeitarbeitnehmer im Verhältnis zum bundesweiten Durchschnitt sehr niedrig, wohingegen die Quote in der ME-Industrie auch beim Konjunkturhoch Deutschlandweit nur bei 6 % lag.
„In der regionalen Metall- und Elektroindustrie liegt die Quote bei nur 3,96 % bei regional knapp 2000 Zeitarbeitnehmern“, zitiert Maier aus der im Mai durchgeführten Konjunkturumfrage des Verbandes unter den Mitgliedsunternehmen, „da liegt zum Beispiel unsere Ausbildungsquote mit 5,29 % ja noch deutlich höher.“
Trotz Krisensituation hätten sogar 65 % der Firmen Zeitarbeitnehmer in die Stammbelegschaft übernommen. „Wir haben eine Übernahmequote von 7 % vorliegen“, sagt Maier.
Dies dokumentiere erneut, dass Zeitarbeit auch eine Einstiegschance vor allem für Arbeitslose und Geringqualifizierte bieten könne. Wichtig sei: Zurzeit können Unternehmen nur für die nächsten 3-6 Monate sicher planen, aber Auftragsspitzen müssen abgearbeitet werden.
Die Betriebe brauchten dafür die Flexibilität für Auftragschwankungen und seien mit der Krise auch noch nicht ganz durch. „Zeitarbeit ein überaus wertvolles und beschäftigungspolitisch vernünftiges Instrument“, betont Maier und hilft die Stammbelegschaft zu halten, falls die Aufträge wieder zurückgehen“.




Highlight
Weitere Topevents




Es geht los: Neubau der Adenauerbrücke Ulm / Neu-Ulm an der B 10- starke Nerven sind gefordert
Diesen Montag (17. März 2025) beginnen die Bauarbeiten - dann wird die alte Adenauerbrück erneuert. Der...weiterlesen

Vom eigenen Auto eingeklemmt - Frau stirbt auf tragische Weise noch an der Unfallstelle
Am Montag verstarb eine 70-Jährige noch an der Unfallstelle in Eislingen. weiterlesen

Ein Glanzlicht der Woche, ach was des Jahres: A 8-Albaufstieg kommt jetzt – Nadelöhr passé - Millionen Touristen können aufatmen – alte Strecke Drackensteiner Hang wird zum Radweg
Das ist ja ein Ding, nach dem Ampel-Aus kommen die Projekte nun ins Laufen:- das Baurecht für neuen...weiterlesen

Hoppala – der plötzliche Trainerwechsel bei den Spatzen hatte wohl noch einen anderen Grund
Plötzlich steht des Geschäftsführers Begründung von dieser Woche in einem ganz anderen Licht: „Der...weiterlesen

Stundenlange Staus nach LKW- auf der B 10/Europastraße in Neu-Ulm - Lkw quer auf der Fahrbahn - großes Aufgebot an Einsatzkräften
Gegen 12:00 Uhr kam es am Freitag zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B 10, der derzeit noch zu...weiterlesen

Vollsperrung A8 in Richtung Stuttgart von Ulm-West nach Mühlhausen - von Freitagabend bis Montagfrüh
Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest führt auf der A8 zwischen den Anschlussstellen Ulm-West und...weiterlesen

Defekte Heizung löst großen Einsatz in Wohnunterkunft in Neu-Ulm aus - sie muss evakuiert werden
Am Sonntagmittag löste eine defekte Heizung in einer Wohnunterkunft in der Leipheimer Straße einen...weiterlesen

50-jähriger Autofahrer prallt gegen Brückenpfeiler und wird tödlich verletzt
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt, kam gestern Früh ein 50-jähriger Autofahrer in Göppingen von...weiterlesen