Ulm News, 27.11.2014 14:36
Erste Absolventen des berufsbegleitenden Studiengangs „Management für Gesundheits- und Pflegeberufe“ verabschiedet
Der erste Jahrgang des berufsbegleitenden Bachelor-Studiengangs „Management für Gesundheits- und Pflegeberufe“ der Hochschule Neu-Ulm (HNU) wurde feierlich verabschiedet. Studieninteressierte, die sich berufsbegleitend auf Managementtätigkeiten im Gesundheitswesen weiterbilden wollen, können sich am Donnerstag, 4. Dezember 2014, an der HNU informieren. Bewerbungsschluss für den Studienbeginn zum Sommersemester ist der 15. Januar 2015.
Betriebswirtschaftliches Know-how und Managementkenntnisse sind oft entscheidend für das berufliche Weiterkommen. Auch im Gesundheitswesen wird für leitende Tätigkeiten ein Managementstudium immer öfter vorausgesetzt. „Erst durch intelligente Arbeitsteilung im Gesundheitssektor lassen sich Ressourcen effizienter einsetzen und auch das Verständnis und die Kommunikation zwischen den verschiedenen Berufsgruppen in Einrichtungen der Gesundheitsbranche werden verbessert“, so Prof. Dr. Uta M. Feser, Präsidentin der HNU.
Die HNU bietet seit 2011 Fachkräften aus dem Gesundheitswesen eine betriebswirtschaftliche Weiterbildung mit Bachelorabschluss an, das Kranken-, Alten- und Gesundheitspflegerinnen und -pfleger, Therapeutinnen und Therapeuten, Hebammen und medizinische Fachangestellte mit Fachhochschulreife oder mittlerer Reife und mit Berufserfahrung auf leitende Aufgaben und Managementtätigkeiten vorbereitet. Unter den ersten 30 Absolventen des Studiengangs „Management für Gesundheits- und Pflegeberufe“ ist Judith Schlagenweith. Die stellvertretende Pflegedienstleitung hat den Bedarf an Managementfähigkeiten in ihrer Arbeit erkannt und sich für den Studiengang beworben. „Die betriebswirtschaftliche Denkweise zu erlernen und zu verstehen war ein wichtiger Bereich, der heute einen Großteil meiner Arbeit ausmacht. Ein zweiter Bereich ist das Change Management, denn das Gesundheitswesen ist derzeit durch die gesetzlichen Veränderungen sehr dem Wandel unterworfen und das ist eine große Herausforderung für Führungspersonen“, so Judith Schlagenweith.
Die Studierenden werden von Experten aus der Praxis unterrichtet, wodurch ein hoher Anwendungsbezug gewährleistet ist. Kompakte Präsenzzeiten von je zwei Blockwochen pro Semester sorgen für die Vereinbarkeit von Beruf und Studium. Zudem gibt es die Möglichkeit, dass sich die Studierenden ihre Studieninhalte nach dem fünften Semester nach §§ 73 ff. AVPfleWoqG als Einrichtungsleitung anerkennen lassen können. Judith Schlagenweith zieht nach erfolgreichem Abschluss das Fazit: „Das Studium war für mich das i-Tüpfelchen meiner beruflichen Laufbahn. Dadurch hat sich mir ein Spektrum an Möglichkeiten aufgetan und endete in meinem Falle an einem neuen Arbeitsplatz, der mich entsprechend dem Neuerlernten herausfordert und mich absolut zufrieden macht.“
Die Hochschule Neu-Ulm bietet am Donnerstag, 4. Dezember 2014, von 16 bis 18 Uhr in Raum 11, 2. Stock, eine Infoveranstaltung zum Studiengang an. Studiengangleiterin Prof. Dr. Sylvia Schafmeister und ihr Team informieren über Lehrplan, Organisation und Rahmenbedingungen. Darüber hinaus berichten Studierende und Absolventen über ihren Studienalltag.





Highlight
Weitere Topevents




Es geht los: Neubau der Adenauerbrücke Ulm / Neu-Ulm an der B 10- starke Nerven sind gefordert
Diesen Montag (17. März 2025) beginnen die Bauarbeiten - dann wird die alte Adenauerbrück erneuert. Der...weiterlesen

„Aktenzeichen XY … ungelöst: Cold Cases“ - ein dubioser und trauriger Fall aus der Nähe Ulms
In der Spezial-Sendung „Aktenzeichen XY … ungelöst: Cold Cases“ wird am 5. März 2025 ein Fall aus...weiterlesen

Nur die Feuerwehr kann die Unfallopfer befreien
Zwei Verletzte forderte ein schwerer Verkehrsunfall am Freitagnachmittag auf der Pfuhler Heerstraße. weiterlesen

Nach Wohnungsbrand 16 Wohnungen unbewohnbar - 5 Menschen ins Krankenhaus - Stadt Neu-Ulm stellt Notunterkunft
53 Bewohner müssen das Haus verlassen Fünf Bewohner im Krankenhaus - Stadt Neu-Ulm stellt...weiterlesen

Vom eigenen Auto eingeklemmt - Frau stirbt auf tragische Weise noch an der Unfallstelle
Am Montag verstarb eine 70-Jährige noch an der Unfallstelle in Eislingen. weiterlesen

Hoppala – der plötzliche Trainerwechsel bei den Spatzen hatte wohl noch einen anderen Grund
Plötzlich steht des Geschäftsführers Begründung von dieser Woche in einem ganz anderen Licht: „Der...weiterlesen

Kein Glanzlicht der Woche: nächste Baustelle in Ulm - nächster Stau - Gleissanierung in der Wagnerstraße beginnt mit Trouble
Die Sperrung der Wagnerstraße in Richtung Söflingen seit dem Freitagmorgen hat trotz Ankündigung viele...weiterlesen

Ulmer Donaustadion wird aufwendig saniert und heißt dann "ulm-news-Arena"
Tschuldigung - das passiert schon mal, wenn man an einem Rosenmontag eine PK (Pressekonferenz) abhält....weiterlesen