ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 11.11.2014 11:50

11. November 2014 von Thomas Kießling
0 Kommentare

„Die Ressource der Zukunft muss Effizienz heißen“ – Chancen und Potentiale durch Faserverbundtechnologie


 schließen


Beschreibung: IHK-Vizepräsident Prof. Gerd Finkbeiner, HWK-Präsident Hans-Peter Rauch, Fachbeirat Augsburg Innovationspark Prof. Dr. Manfred Hirt, Vorstandsmitglied des Carbon Composites e.V. Franz Weißgerber, von links

Foto in Originalgröße



Wettbewerbsfähig zu sein, bedeutet für Industrie- und Handwerksbetriebe heutzutage vor allem ressourcenschonend zu arbeiten. Faserverbundtechnologie hat sich in diesem Zusammenhang als höchst effizientes Verfahren bewährt. Um die wichtigsten und neusten Informationen dieses Szenarios mitzuteilen und einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen, luden die Handwerkskammer für Schwaben und Industrie- und Handelskammer Schwaben Unternehmensvertreter zur Wanzl Metallwarenfabrik nach Leipheim ein. 

Rund 90 Teilnehmer folgten der Einladung am 05.11.2014 in den Landkreis Günzburg. Organisatorisch unterstützt wurde die Veranstaltung von der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH. Ein Highlight waren für die Teilnehmer die beiden Fachvorträge von Franz Weißgerber von iii-Carbon und Reinhold Braun, von der Sortimo International GmbH.

„Erfolgsfaktor Ressourceneffizienz durch Faserverbundtechnologie für Industrie und Handwerk“, war Titel, Motto und Fazit der Veranstaltung bei der Wanzl Metallwarenfabrik in Leipheim. Zu Beginn des Abends begrüßte Gottfried Wanzl, Geschäftsführer der Wanzl Metallwarenfabrik GmbH, die anwesende Gäste und gewährte Einblick in die Strukturen seines Familienunternehmens. Seit über 65 Jahren entwickelt sich der Hersteller von Präsentations- und Transportsysteme im Bereich Einkauf und Verkauf stetig weiter. Der Gastgeber nutzte nach eigener Aussage den Abend auch, um sich selbst zum Thema Faserverbundtechnologie zu informieren. „Die Ressource der Zukunft muss Effizienz heißen“, betonte der Landrat des Landkreises Günzburg, Hubert Hafner. Wettbewerbsfähig zu bleiben, bedeute für Unternehmen vor allem innovativ zu arbeiten, betonte Hafner, der auch über viele gute Ansätze in Sachen Nachhaltigkeit in seinem Landkreis informierte. Prof. Gerd Finkbeiner, Vizepräsident der IHK Schwaben, und Hans-Peter Rauch, Präsident der HWK Schwaben betonten in ihren Grußworten den Augsburg Innovationspark als ideale künftige Heimat für innovative Unternehmen. In dem zukünftigen Referenzzentrum für Ressourceneffizienz sollen Kooperationen zwischen Unternehmen entstehen und gemeinsame Forschungsprojekte in Zukunftstechnologien durchgeführt werden. Leichter, stabiler, kostengünstiger Im Vortragsteil kamen anschließend zwei Anwender von Faserverbundwerkstoffen zu Wort. Franz Weißgerber von iii-Carbon veranschaulichte in seinem lebendigen Vortrag das Thema Ressourceneffizienz am Beispiel seiner Carbonfaser-Bauteile aus der eigenen Produktion. Carbon hat ein deutlich geringeres Gewicht als Stahl oder Aluminium, ist außerordentlich hitzeresistent und verfügt über besonders hohe Zugfestigkeit. Neben Bauteilen aus Carbon brachte Weißgerber auch Bauteile von Verbundwerkstoffe aus Basalt mit, die beispielsweise im Airbus A380 verarbeitet werden.

Die Vorteile von Faserverbundtechnologie weiß auch Reinhold Braun, Geschäftsführer der Sortimo International GmbH, zu schätzen. „Heutzutage müssen sich Firmen an den Megatrends orientieren“, machte Braun in seinem Vortrag deutlich. So kommt es beispielsweise darauf an, ressourceneffizient und gleichzeitig umweltschonend zu produzieren. In seiner fachkundigen Präsentation verwies Braun deshalb auf den niedrigen Ausstoß von CO2 in der Produktion von Faserverbundwerkstoffen, im Vergleich zu bspw. Aluminium. „Je leichter das Material, desto weniger CO2 wird ausgestoßen“, brachte es der Geschäftsführer auf den Punkt. Die in Augsburg gegründete Sortimo GmbH, Marktführer im Bereich Fahrzeugeinrichtung hat schon zahlreiche Forschungen zu innovativen Fertigungsmethoden durchgeführt. In den künftigen möglichen gemeinsamen Forschungsprojekten im Augsburg Innovationspark sieht Braun einen großen Gewinn für die Unternehmen und die gesamte Region.

Augsburg Innovationspark steht für Lebendigkeit und Nachhaltigkeit

Am Ende der Veranstaltung verfolgten die Zuhörer eine Gesprächsrunde zwischen Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, seit kurzem für das Marketing rund um den Augsburg Innovationspark verantwortlich, und Prof. Dr. Manfred Hirt, Sprecher des Fachbeirats des Augsburg Innovationspark. Die Zusammenarbeit der Kernunternehmen läuft bereits seit einem Jahr und soll durch immer neue Kooperationspartner langfristig ausgeweitet werden. „Lebendig, nachhaltig und ressourceneffizient – das ist der Augsburg Innovationspark“, formulierte Hirt die Mission des Projekts. Die Neugier der Teilnehmer war Andreas Thiel schließlich gewiss, als er von ersten Mietinteressenten im Herzstück des Augsburg Innovationspark, dem Technologiezentrum Augsburg (TZA), sprach. Die Verhandlungen für die Mietunterzeichnungen laufen. Es bleibt also spannend! Die Teilnehmer nutzten bis in die späten Abendstunden bei einem Imbiss und kühlen Getränken die Gelegenheit, sich näher auszutauschen und die Ausstellungsräume der Wanzl GmbH zu besichtigen.



Pfleghof Langenau - Konzert Richard Galliano Theaterfreunde Ulm - Theater-Fundus 2Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Nov 13

Autorennen geht tödlich aus - Blaustein ist schockiert, und selbst die Einsatzkräfte
Die Unfallstelle am Dienstagabend auf der Bundesstraße 28 bei Blaustein ließ auch erfahrene...weiterlesen


Nov 17

Heftiger Frontalzusammenstoß auf Berliner Ring in Ulm - Auto überschlägt sich - drei Schwerverletzte und lange Staus
Drei Schwerverletzte und drei beschädigte Autos sind die Folge eines Verkehrsunfall am Samstagvormittag...weiterlesen


Nov 14

Nun geht`s den Krähen in Ulm an den Kragen
Ein Falkner erkundet das Revier zur Vergrämung von Saatkrähen in der Innenstadt. Ulm setzt damit sein...weiterlesen


Nov 24

Der Westringtunnel in Ulm wird ab Montag gesperrt - und am Blaubeurer Ring gibt es auch Neues
Die Baustellen-News der Stadt Ulm fallen auch diesmal über sehr umfangreich aus. Herausstechend sind: Der...weiterlesen


Nov 19

Tödlicher Unfall am Bahnhof
Am Dienstag wurde eine Frau am Bahnhof in Göppingen von einem Regionalexpress erfasst und verstarb noch...weiterlesen


Nov 17

Kleintransporter brennt nach Unfall auf B10 bei Neu-Ulm total aus
Nach einem Auffahrunfall ist am Montagmorgen in Neu-Ulm ein Kleintransporter in Brand geraten. Kurz vor...weiterlesen


Nov 17

Nun geht`s also los: so richtig seit heute Erneuerung B10: Teil- und Vollsperrungen am Blaubeurer Ring in Ulm
Ab Freitag, 28.11.2025, 18 Uhr, wird die B10 in Fahrtrichtung Süden bis Ende 2029 gesperrt sein. Die...weiterlesen


Nov 14

Brand nach Explosion in Drogeriemarkt - Resultat ist ein Millionenschaden
Heute Morgen kam es zu einem Brand und kleineren Explosionen in einem Geschäft in Rechberghausen. Wie das...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben