Ulm News, 04.11.2014 12:00
Wissenschaftsstadt Ulm empfängt Baden-Württembergisches Handwerk
Die Ergebnisse und Erkenntnisse der Wissenschaft können durch das Handwerk besser in die Breite zum Kunden transportiert werden. Dies ist das Fazit der jüngsten Beiratssitzung des Baden-Württembergischen Handwerkstages (BWHT), welcher inmitten der UImer Wissenschaftsstadt stattfand. Im Weiterbildungszentrum für innovative Energietechnologie der Handwerkskammer Ulm (kurz WBZU) trafen sich hierzu die Spitzenvertreter von Fachverbänden und Selbstverwaltungen des landesweiten Handwerks mit Vertretern der Landesregierung.
„Wir brauchen solche Leuchttürme wie das WBZU, um die Innovationskraft des Handwerks auch in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen“, so Harry Brambach, Vizepräsident des BWHT und Präsident des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg. Die Bildungsaktivitäten des Handwerks seien aber auch für die Akzeptanz der Forschungstätigkeit der Wissenschaft von Bedeutung.
Joachim Krimmer, Präsident der Handwerkskammer Ulm, erläuterte die Motivation zur Integration des WBZU in die eigene Bildungsinfrastruktur der Kammer: „Das Handwerk leistet an diesem Standort den Wissenstransfer aus der Wissenschaft in die betriebliche Praxis. Wir verzahnen komplexe Ideen mit ausführenden Händen und kommen damit dem Grundgedanken der Wissenschaftsstadt vollumfänglich nach.“
Oscar Vogel, Geschäftsführer des BWHT betonte, dass gerade bei der Energiewende ein wesentliches Handlungsfeld für alle Beteiligte besteht Vogel: „Intelligente Netze, Elektromobilität oder auch Energieeffizienz betreffen einen Großteil unserer 130 Gewerke und sind ohne diese nicht umsetzbar.“
Hintergrund:
Das WBZU in der Wissenschaftsstadt Ulms ist seit Januar 2014 eine Bildungseinrichtung des Handwerks. Die Handwerkskammer Ulm ist seither bundesweit die erste Kammer, welche unmittelbar den Wissenstransfer zwischen Forschung und Handwerk leistet.







Highlight
Weitere Topevents




Paketdienst kracht gegen Pizzeria - Horrorunfall
Er hinterließ ein großes Trümmerfeld - der Pizzabäcker saß zwei Meter daneben, als ein Paketdienst in...weiterlesen

Auch vierte Person nun gestorben nach fatalem Verkehrsunfall zwischen Ulm und Thalfingen
Wie die Polizei aktuell mitteilt, erlag nun auch der schwer verletzte 87-jährige Beifahrer des VW am...weiterlesen

Ampelmast stürzt auf Schülerin - eine Verkettung unglücklicher Unfälle
Ein Fehler beim Spurwechsel löste am Montagmittag eine verhängnisvolle Kettenreaktion aus. Am Ende gab...weiterlesen

Ein Messie-Haus in Bermaringen brennt aus - Rauch in 10 km noch zu sehen
Vollkommen ausgebrannt ist heute Morgen am 1. Mai ein Wohnhaus im Bausteinen Stadtteil Bermaringen. Gegen...weiterlesen

Glanzlicht der Woche - „Abnehmspritze“ für Jugendliche mit extremer Adipositas – Uniklinik Ulm weist Therapieoption nach
Im Deutsches Ärzteblatt werden aktuell Ergebnisse einer Verlaufsbeobachtung veröffentlicht, die auch...weiterlesen

Für innovative Lehrkonzepte: Zwei Ulmer Hochschulen erhalten Förderung
Gleich zwei Projekte aus Ulm werden für innovative Lehrkonzepte gefördert: Bei der bundesweiten...weiterlesen

Und es wurde heiter: Sperrung Geh- und Radwegsteg über die Donau bei der Adenauerbrücke - erst im Juli mit Ersatz
Aber hoppla: für den 1. Mai 2025 war die Sperrung der Brücke aufgehoben - wohl noch bis kommenden...weiterlesen

Arbeitsunfall endet tödlich
Wie das Polizeipräsidium Ulm mitteilt kam am Mittwoch für einen 62-Jährigen in Albershausen (Kreis...weiterlesen