Ulm News, 09.09.2014 14:38
Durchstarten als Berufseinsteiger
Benjamin Klink zeigt immer vollen Einsatz, gerade auch im Beruf. Kein Wunder also, dass der 24-Jährige seine Ausbildung zum Einzelhändler nach der Mittleren Reife mit 98 von 100 möglichen Punkten abgeschlossen hat. Aber der Berufseinsteiger aus Vöhringen wollte auch damals schon mehr und bewarb sich bei der IHK Schwaben um ein Stipendium.
„Ich wollte nach meiner Ausbildung gleich noch eins draufsetzen“, erzählt Klink, der von der IHK in das Programm „Begabtenförderung berufliche Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung aufgenommen worden ist. So konzentriere er sich während des dreijährigen Stipendiums ganz auf seine Weiterbildung zum staatlich geprüften Handelsfachwirt. Die Fördermaßnahme hätte er sich sonst wohl nicht leisten können. Als Stipendiat trägt er lediglich 10 % der Fördermaßnahme, Kosten für Teilnahme, Anfahrt, Arbeitsmittel sowie Aufenthalt und Übernachtung werden übernommen.
Die Zeit in die Weiterbildung konnte er auch deswegen investieren, weil ihn sein damaliger Ausbildungsbetrieb ALDI SÜD unterstützte. „Für uns hat die fachliche Entwicklung unserer Mitarbeiter höchste Priorität. Daher haben wir auch unserem jungen Kollegen sehr gerne geholfen, schon früh seine Kompetenzen zu erweitern“, erklärt Daniel Fahrenschon, zuständiger Regionalverkaufsleiter bei ALDI SÜD.
Mittlerweile studiert Benjamin Klink im 4. Semester BWL an der Hochschule Neu-Ulm. Zuletzt war er Tutor für internationale Studenten und ist ebenso Mitglied der studentischen Unternehmensberatung ponte consult.
Einsendeschluss für Bewerbungen ist am 12. September
Für junge Berufseinsteiger, die einen ähnlichen Weg wie Benjamin Klink einschlagen möchten, steht jetzt wieder die Tür zum Begabtenförderprogramm offen.
Interessenten müssen unter 25 Jahre alt sein und einen Ausbildungsberuf mit 87 Punkten oder besser bestanden haben.
Einsendeschluss für den kommenden Förderzeitraum ist der 12. September 2014. Die umfangreiche Beratung und Betreuung, die Auswahl der Kandidaten, die Auszahlung der finanziellen Mittel und die Abrechnung des Stipendiums übernimmt die IHK Schwaben kostenlos. Für die insgesamt 269 Stipendien hat die IHK letztes Jahr 330.000 Euro vom Bundesministerium erhalten und an die Stipendiaten weiterverteilt.
Den Stipendiaten selbst stehen für die drei geförderten Jahre insgesamt 6.000 Euro (2.000 Euro pro Förderjahr) für berufliche Weiterbildungen zur Verfügung. Es gibt eine Vielzahl an Aufstiegsfortbildungen und Seminaren, in die die Stipendiaten investieren können.
Darunter fallen anspruchsvolle Maßnahmen zum Erwerb fachbezogener beruflicher Qualifikationen und auch die Vorbereitung auf Prüfungen der beruflichen Aufstiegsfortbildung, wie etwa zum Meister, Techniker, Fachwirt, Betriebswirt und ähnliches. Zudem gehören auch Seminare für fachübergreifende und soziale Kompetenzen (z. B. Fremdsprachen, EDV, Mitarbeiterführung Konfliktmanagement) dazu, ebenso wie berufsbegleitende Studiengänge, die fachlich auf Ausbildung und Berufstätigkeit der Stipendiaten aufbauen.
Mehr Informationen zur Begabtenförderung im Internet unter www.schwaben.ihk.de, Dok.-Nr. 72323.






Highlight
Weitere Topevents




Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen