Ulm News, 31.07.2014 13:00
Fahrraddiebe haben Hochkonjunktur
Die Zahl der Fahrraddiebstähle steigt stetig an. Das hängt nach Erfahrung der Polizei damit zusammen, dass viele bei schönem Wetter auf dieses Fortbewegungsmittel umsteigen.
Aber jetzt steht es wieder auf der Straße oder auf Fahrradplätzen vor den Freibädern, Sport- und Freizeitanlagen oder Bahnhöfen - eine gute Gelegenheit für Diebe.
Die Statistik der Polizei verzeichnet seit 2007 einen starken Anstieg der Fahrraddiebstähle. Im Jahr 2011 wurden im gesamten Bereich des Polizeipräsidiums Ulm, den Landkreisen Alb-Donau, Biberach, Göppingen, Heidenheim und dem Stadtkreis Ulm, über 800 Fahrräder gestohlen.
Im Jahr 2012 erhöhte sich die Zahl gering und auch für 2013 und 2014 ist keine Entspannung erkennbar: Schon in den ersten sieben Monaten dieses Jahres wurden jeden Woche im Schnitt 25 Räder gestohlen. 773 Anzeigen mussten in dieses Jahr gefertigt werden. Weil nicht nur hochwertige Fahrräder gestohlen werden, lohnt Vorsorge in jedem Fall. Auch weniger wertvolle Fahrräder sollten nicht gedankenlos abgestellt werden, denn Gelegenheit macht Diebe.
Um einem Diebstahl vorzubeugen, taugen nur sehr massive Schlösser wie Bügel-, Stahlketten- oder Panzerkabelschlösser. Wichtig ist, das Fahrrad an einen festen Gegenstand zu schließen. Wird das Schloss nur um die Speichen des Rades geschlossen, kann der Dieb es problemlos wegtragen. Auch das Anschließen an andere Fahrräder oder ablösbare Gegenstände verhindert keinen Diebstahl.
Damit im Falle eines Diebstahles die Chance bleibt, das Rad zurückzubekommen, rät die Polizei, eine genaue Beschreibung des Zweirades mit einem Foto aufzubewahren. Einen Fahrradpass gibt es bei den Polizeidienststellen kostenlos. Im Internet steht auch die "Fahrradpass-App" bereit. Damit lässt sich ganz einfach das Fahrrad erfassen, auch mit Bild. Das Ergebnis kann gespeichert oder auch gedruckt werden. So lässt sich die Beschreibung bei den Kaufunterlagen ablegen.
In jedem Fall sollte sich der Besitzer die Rahmennummer notieren. Diese kann im Falle eines Diebstahls von der Polizei zur Fahndung ausgeschrieben werden. Mit dem Fahrradpass verteilt die Polizei auch den Aufkleber "Finger weg- mein Fahrrad ist registriert", um Diebe abzuschrecken. Diese und andere Tipps gibt die Polizei in Broschüren auf jeder Polizeidienststelle oder im Internet unter www.polizei-beratung.de.




Highlight
Weitere Topevents
Keine Gaudi: das Ulmer Münster wird auf ewig den höchsten Kirchturm der Welt haben – mit einem Zusatz
Auch wenn die Sagrada Familia von Architekt und Künstler Antonio Gaudi sich anschickt, das Prädikat...weiterlesen
Festliches am Blaubeurer Ring in Ulm: vier Jahre Baustelle und Umleitung beginnen mit Musik und Streetfood
In das Schicksal der langjährigen Bausstelle kann man mit Tristesse gehen - oder mit einem Fest. So...weiterlesen
Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen
Grausame Tat: zahlreiche Bäume in Weißenhorn malträtiert - Zeugenaufruf
Der Polizei wurde angezeigt, dass im Stadtwald bei Emershofen in den letzten Jahren und Monaten wiederholt...weiterlesen
20 Durchsuchungen gleichzeitig in der Region Ulm durch die Polizei
Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Kriminalpolizei am Mittwochmorgen 20 Wohnungen und Häuser...weiterlesen
Wohnhaus und Anbau in Neu-Ulm / Ludwigsfeld brennen - hoher Sachschaden
Anwohner bemerkten in der Nacht zu Donnerstag Flammen und Brandrauch an einer Doppelhaushälfte im...weiterlesen
Frau mit Schwert sorgt in Senden für Polizeieinsatz
Am Samstag kam es kurz vor ein Uhr mittags zu einem Großeinsatz der Polizei in Senden. Passanten hatten...weiterlesen
Sexuelle Belästigung im Café
In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es in einem Café in der Weißenhorner Innenstadt zu einer...weiterlesen



schließen




