Ulm News, 21.05.2014 15:34
Angewandte Kunst: Blässhühner brüten erfolgreich in Tiergarten-Nachbarschaft
Wer dachte, dass ein Kunstwerk nur für Menschen interessant ist und in der Regel der reinen Bewunderung dient, wurde dieser Tage im Tiergarten Ulm eines Besseren belehrt.
Schon im März begann ein Pärchen Blässhühner an der natürlichen Tiergartengrenze zur Friedrichsau - dem Bachlauf zwischen Oberem und Mittelerem Ausee - .eifrig mit dem Nestbau. Der Platz war dabei strategisch optimal gewählt, denn die pfiffigen Vögel aus der Familie der Rallen suchten sich für ihr Nest eine der beiden Kunstskulpturen im Bach aus. Die im Wasser verankerten Stangen bieten durch ihre runde Anordnung einen sehr guten Ansatzpunkt für mühselig herbei getragene Ästchen und Zweige. Und so bauten die Zwei ein gegen das Abdriften optimal gesichertes Nest, in dessen mittlerer Mulde es zunächst 4 Eier zu sehen gab. Leider verschwanden diese spurlos, aber Blässhühner können einen Gelegeverlust durch erneute Eiablage ausgleichen und so blieb dieses Nest weiterhin die Kinderstube der Wahl. Seit dem vergangenen Wochenende steht nun fest, dass die Bemühungen dieses Mal erfolgreich waren: Fünf Küken sind geschlüpft und haben nun zum ersten Mal das Nest verlassen. Dieses Ereignis sorgte unter anderem auch bei einigen anwesenden Bewohnern eines Pflegeheims aus Burlafingen für Entzücken, die zufällig gerade ihren Jahresausflug in den Tiergarten unternahmen. Blässhuhnküken sind so genannte Nestflüchter und können schon sehr früh gut schwimmen. Stets im Blick der Elterntiere erkundet die Vogelfamilie nun die Umgebung. Meistens teilt das Paar sich dabei auf, so dass beide von jeweils 2 oder 3 kleinen Paddlern mit charakteristisch orange-roten Köpfchen und übergroßen Füßen begleitet werden, deren Schnäbel es zu füllen gilt. Wer die kleine Familie beobachten möchte, muss sich allerdings beeilen, denn die Tiere bleiben nur wenige Tage in der Nähe des Brutnestes. Man wird sie jedoch noch einige Wochen in der näheren Umgebung antreffen, bevor die Jungvögel selbstständig werden. Ein wachsamer Blick lohnt in diesen Tagen in der Friedrichsau an vielen Stellen, denn wer genau hinsieht und -hört hat eine gute Chance Wasservögel in Begleitung ihrer Küken beobachten zu können. Und vielleicht folgt ja auch noch eine zweite "kunstvolle" Brut bei den beiden gefiederten Tiergarten-Anwohnern. Der Tiergarten Ulm ist momentan täglich von 10:00 - 18:00 geöffnet.







Highlight
Weitere Topevents




Langeweile im Sommer: Ideen und Inspirationen für einen unterhaltsamen Zeitvertreib
Der Sommer ist die schönste Zeit des Jahres. Doch für viele Menschen bedeutet der Sommer auch Langeweile...weiterlesen

Aufgefundener Leichnam ist die 36-jährige Vermisste - Lebensgefährte legt Geständnis ab
Nachdem Beamte der Kriminalpolizeiinspektion Memmingen am vergangenen Donnerstag im nördlichen Bereich...weiterlesen

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen

Sechs Autos in Senden beschädigt
Am Sonntagmittag gegen 13 Uhr kam es in der Bahnhofstraße in Senden zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein...weiterlesen

Das wird betimmt kein Glanzlicht der Woche: Ulm wird von der Deutschen Bahn abgehängt - OB Ansbacher ist dagegen
Oberbürgermeister Martin Ansbacher fordert die Verschiebung der Baumaßnahmen am elektronischen Stellwerk...weiterlesen

Ladendieb mit Messer in Ulmer Kaufhaus
Am Donnerstag nahm die Polizei in Ulm einen aggressiven 46-Jährigen in Gewahrsam. weiterlesen

Bauliches Glanzlicht der Woche: Baustelle Donauradwanderweg verlängert - ebenso in der Kleiststraße und Zinglerstraße
Das Baustellenmanagement der Stadt Ulm ist fleißig. Eine ganze Reihe an Projekten wird bekanntgegeben -...weiterlesen

Kein ruhmreiches, aber wohl notwendiges Glanzlicht der Woche: Stadt Ulm löst Lager der Obdachlosen unter Eisenbahnbrücke auf
Wie vermutet hat die Stadt Ulm am Abend das Obdachlosenlager unter der Eisenbahnbrück aufgelöst. Das...weiterlesen