ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 27.04.2014 14:26

27. April 2014 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Nachtlandung für Rettungshubschrauber geübt


Nachtlandung für Rettungshubschrauber geübt Das charakteristische "flapp flapp" des Hubschrauber-Typs Bell UH-1D war am Freitagabend über dem Pfuhler Ried zu hören. Nach mehreren Runden über dem Süden des Neu-Ulmer Stadtteils Pfuhl landete der Hubschrauber zwischen Bahnlinie und Bundesstraße auf einer Wiese, ausgeleuchtet von der Pfuhler Feuerwehr. Text/Foto: Thomas Heckmann

 Es war aber kein Unfall passiert, sondern es wurde gemeinsam geübt. Die Pfuhler Feuerwehrleute haben sich am Freitagabend zum Unterricht "Ausleuchtung von Hubschrauberlandeplätzen" getroffen. Die knapp 30 Feuerwehrleute aus der aktiven Wehr und von der Jugendfeuerwehr wurden zu Beginn des Unterichts überrascht: Es gibt nicht nur theoretischen Unterricht, nicht nur praktischen Üben irgendwo. Es kommt auch tatsächlich ein Hubschrauber, der "SAR Landsberg 56", um in der Dunkelheit die Qualität der Übung zu beurteilen. Viel theoretischer Stoff musste umgesetzt werden, um ein gefahrloses Landen des Hubschraubers zu ermöglichen. Der Landeplatz sollte knapp 40 Meter im Quadrat messen, eben und frei von Hindernissen sein. auch der Anflugweg muss frei von Hochspannungsleitungen und ähnlichen Hindernissen sein. Die Landung erfolgt "nach Sichtflugregeln" erklärt nachher der Pilot, der sich also nur auf seine eigenen Augen und die Augen seiner Crew-Mitglieder verlassen kann. Das Gras auf dem Landplatz wurde als auf Hindernisse abgesucht, zum Beispiel auch Stöcke, die durch den Abwind der Rotorblätter aufgewirbelt werden können. Die Grenzen des Landeplatzes wurden mit Pylonen und Blitzlampen gekennzeichnet, Baumgruppen am Rande des Platzes mit Strahlern angeleuchtet und markiert. Zwei Feuerwehrfahrzeuge wurden V-förmig in Anflugrichtung aufgestellt und markierten mit ihren Scheinwerfern den Landebereich. Ein Einweiser mit einer Windfahne zeigte dem Pilot die Windverhältnisse am Boden. Pulverlöscher, Löschschaum und Kohlendioxidlöscher wurden zur Sicherheit in Stellung gebracht. Kaum ist es richtig dunkel, kommt aus Süden der Hubschrauber angeflogen. Die Blaulichter der Feuerwehrautos werden eingeschaltet, damit der Pilot den richtigen beleuchteten Platz findet. In mehreren Runden über dem Landeplatz hat sich dann die Besatzung des Hubschraubers mit dem Landeplatz vertraut gemacht und nach Hindernissen gesucht. Über Funk wurde mit den Feuerwehrleuten am Boden jedes mögliche Hindernis "angesprochen". Dann geht es über in den Landeanflug. Die Seitentür öffnet sich, der Luftrettungsmeister lehnt sich hinaus und beobachtet das Heck und den Boden, während der Pilot sich nach vorne am Einweiser mit seinem Fähnchen orientiert. Die Landung gelingt problemlos. Nachdem der Triebwerk ausgeschaltet ist, scharen sich die Feuerwehrleute um den Hubschrauber. Auf die Frage, wie der Landeplatz ausgeleuchtet war, kann der Pilot nur mit einem "Perfekt!" antworten. Trotzdem macht er sich noch die Mühe, zu erklären, warum es genau so gemacht werden muss, wie es die Pfuhler gemacht haben. Da manches für den Nicht-Flieger unverständlich ist, wurde alles erklärt. Auch wurde der SAR-Dienst der Bundeswehr erklärt, die bundesweit drei SAR-Hubschrauber müssen nach missten Flugzeugen suchen: "Search and rescue". Jahrzehntelang flog die 1969 gebaute Maschine als Rettungshubschrauber vom Bundeswehrkrankenhaus Ulm aus, bis er von einem moderneren Hubschrauber des ADAC abgelöst wurde. Der in Landsberg staionierte Hubschrauber ist rund um die Uhr einsetzbar, auch wenn die Flugvorbereitung nachts bis zu einer Stunde sauern kann. Intensives Karten- und Wetterstudium ist für das sichere Fliegen notwendig. So war es auch bis 19 Uhr unklar, ob der Übungsflug überhaupt stattfinden kann. Heranziehende Gewitter gefährdeten die Übung. Und plötzlich klingelte das Handy des Piloten. Der Anruf aus Landsberg kam vom Kollegen, der vor dem Wetter-Radar sitzt und die Mannschaft zur sofortigen Heimkehr aufforderte. Dabei musste schon ein Bogen geflogen werden, um eine Gewitterfront zu umfliegen . Diese "SAR exercise" des SAR-Kommandos gemeinsam mit der Feuerwehr Pfuhl wurde monatelang ganz geheim vorbereitet und wird wohl auch für die Pfuhler einmalig bleiben. Der Hubschrauber wird spätesten 2017 altershalber ausgemustert werden.



Paul Camper - Tessa 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 13

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum.  weiterlesen


Oct 18

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen


Oct 20

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen


Oct 14

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen


Oct 12

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen


Oct 20

Oct 19

Der Schrei - Der rätselhafte Fall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 20

Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben