ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 01.04.2014 15:30

1. April 2014 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Uni Ulm auf der Hannover Messe


Viele Tausend Technikinteressierte werden ab dem 7. April in der niedersächsischen Landeshauptstadt erwartet. Bei der diesjährigen Hannover Messe zum Leitthema „Integrated Industry – Next Steps“ ist die Universität Ulm mit zwei Beiträgen vertreten: Mit einem per Computersimulation optimierten Tischkicker stellt sich das Ulmer Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (UZWR) vor. Das Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik steuert gemeinsam mit der FESTO AG ein „Hightech-Känguru“ bei.

Das UZWR der Uni Ulm beweist: Tischkicker passen nicht nur in verrauchte Kneipen oder Jugendzentren, sondern auch auf die Hannover Messe – zumindest wenn die Kickerfiguren mit aufwändigen Berechnungen am Computer optimiert worden sind. Genau das haben Studierende der Uni Ulm getan. Sie haben mit Hilfe von so genannten Finite-Elemente-Modellen statische und dynamische Festigkeitsanalysen durchgeführt und herausgefunden, wie belastet die Miniatur-Fußballer an verschiedenen „Körperstellen“ sind. Ihr Auftraggeber ist die Schreinerei Lettner, ein Hersteller von Premium-Kickern aus dem baden-württembergischen Erbach. Diese Zusammenarbeit verdeutlicht die besondere Funktion des UZWR: Die Einrichtung der Uni Ulm soll kleinen und mittleren Unternehmen der Region Zugang zu numerischen Methoden, Simulationen und Produktoptimierung verschaffen. Bei der Hannover Messe stellen UZWR-Geschäftsführer Ulrich Simon und weitere Uni-Vertreter das Zentrum vor. Aktuelle Schwerpunkte sind Wissenschaftliches Rechnen, Modellbildung, Simulation und Optimierung sowie Numerische Methoden der Biomechanik. Außerdem ist seit rund drei Jahren der Bachelorstudiengang „Computational Science and Engineering“ (CSE) am UZWR beheimatet – dazu kommt inzwischen auch der Master. Gemeinsam mit der Hochschule Ulm werden hier Fachkräfte ausgebildet, die sich sowohl mit Mathematik und Informatik als auch in den Ingenieurwissenschaften auskennen. Unterstützt wird dieses wohl einmalige Konzept von der VolkswagenStiftung, der Stiftung Mercator sowie der Industrie- und Handelskammer Ulm. Eine Arbeitsprobe der CSE-Studierenden ist der Tischkicker: Aufgrund ihrer Berechnungen hat die Schreinerei Lettner, die auch Tische für Bundesligaspiele herstellt, ihre Fußballer neu gestaltet: Die Spieler sind nun geformt wie ein Keil, Gewicht wurde von den Füßen der Figur in die Körpermitte verlagert. Dadurch lässt sich die Stange des Kickers schneller drehen und das Spiel wird noch rasanter. Bei der Hannover Messe können Besucher testen, ob die Mini-Fußballer der Dauerbelastung gewachsen sind – automatische Schusskraftmessung inklusive (Halle 2, Stand C17). „Das Kickerprojekt ist ein exzellentes Beispiel dafür, wie angewandte Forschung mit guter Lehre verknüpft werden kann“, resümiert Ulrich Simon.

Eines der wichtigsten Vorbilder für Ingenieure ist und bleibt Mutter Natur. Bei der Hannover Messe präsentiert die FESTO AG in Kooperation mit dem Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik der Uni Ulm einen Roboter („BionicKangaroo“), der ganz offensichtlich vom bekanntesten Beuteltier Australiens inspiriert ist. Der äußerliche Wiedererkennungswert ist schon einmal hoch: Das nachgebildete Tier ist etwa einen Meter groß und wiegt sieben Kilogramm. Damit das „Hightech-Känguru“ genau wie sein natürliches Vorbild durch die Gegend hüpfen kann, bedarf es allerdings modernster Automatisierungstechnik. Die Fortbewegung des australischen Wappentiers ist nämlich recht speziell: Der Hüpfmechanismus ermöglicht es dem Känguru, seine Geschwindigkeit zu erhöhen, ohne dabei den Energieverbrauch zu steigern. Um diese Technik auf den Roboter zu übertragen, braucht es eine spezifische Beinkinematik im Leichtbau – also eine Kombination aus pneumatischer und elektrischer Aktorik – sowie innovative Regelungstechnik, beigesteuert von der Uni Ulm. In diesem Zusammenhang haben der Ulmer Professor Knut Graichen und sein Mitarbeiter Diplom-Ingenieur Sebastian Hentzelt gleich zwei Herausforderungen gemeistert: „An erster Stelle stand die Stabilisierung der Flugphase. Also haben wir die Flugbahn und den ,Anstellwinkel' der Beine für die Landung berechnet“, erklärt Graichen. Eine wichtige Frage dabei: Wie soll das BionicKangaroo Schwanz und Hüfte einsetzen, um den optimalen Anstellwinkel zu erreichen? Zweitens galt es, die Bodenphase des natürlichen Vorbilds während der Landung nachzubilden. Da bei Landung und Absprung große Kräfte einwirken, sind eine weiche Einfederung sowie der richtige Absprungzeitpunkt wichtig. Das künstliche Tier von FESTO lässt sich übrigens über Gesten steuern, zur Energieversorgung ist ein Kompressor in seinen Körper eingebaut. Ob das bionische Känguru einen Ausflug in das australische Outback oder in den nächstgelegenen Zoo überflüssig macht? Am FESTO-Stand D07 in Halle 15 können sich Besucher von seiner Sprungkraft (bis zu 40 Zentimeter hoch und bis zu 80 Zentimeter weit!) überzeugen. Der hochtechnologisierte Beutler ist ein Prototyp des „Bionic Learning Network“, in dem der Spezialist für Automatisierungstechnik FESTO AG mit Hochschulen, Instituten und Entwicklungsfirmen kooperiert. Gemeinsam wollen sie biologische Prinzipien und moderne Antriebstechnik verbinden.

Die Hannover Messe läuft vom 7. bis zum 11. April. Sie gilt als weltweit wichtigste Industrieschau und vereint sieben Leitmessen. In diesem Jahr sind die Niederlande Partnerland.



Paul Camper - Tessa 2Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Sparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Oct 13

Autofahrer auf B10 tödlich verunglückt
Am Sonntag kam ein 26-Jähriger bei Lonsee von der Straße ab und prallte gegen einen Baum.  weiterlesen


Oct 18

Online-Glückspiel: JackpotPiraten erhalten behördliche Erlaubnis
Die Nachricht machte Furore in der Online-Casinogemeinde. Knapp ein Jahr nach dem Inkrafttreten des neuen...weiterlesen


Oct 20

Motorradfahrer nach Sturz verstorben
Am gestrigen Sonntag kam für einen 62-Jährigen Biker bei Allmendingen leider jede Hilfe zu spät. weiterlesen


Oct 14

Unbekannte verprügeln 50-Jährigen am Rande der Ulmer Innenstadt - Täter wie Zeugen werden gesucht
Wieder ein obskurer und beängstigender Vorfall in der Ulmer Innenstadt: Laut Polizei soll am vergangenen...weiterlesen


Oct 24

Neue Erkenntnisse im rätselhaften Todesfall Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz
Ein neuer True-Crime-Podcast in der ARD-Audiothek beschäftigt sich unter dem Titel "Der Schrei" mit...weiterlesen


Oct 12

Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring - Zinglerstraße eingeengt und beim Metzgerturm total zu
Das Baustellen-Update für kommende Woche hat es wieder in sich. Verkehrsänderung am Blaubeurer Ring -...weiterlesen


Oct 20

Oct 20

Geht`s noch perfider? Überfall auf Bäckerei
Ein perfider Überfall auf die Bäckerei-Filiale im EDEKA-Markt in Jebenhausen (Kreis Göppingen) sorgt...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben