ulm-news.de

Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 12.03.2014 14:51

12. March 2014 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Wirtschaftsjunioren kritisieren Rente mit 63 und den Fachkräftemangel


 schließen


Beschreibung: Wirtschaftsjunioren

Fotograf: PR

Foto in Originalgröße



„Uns reicht’s! Ihr verschleudert unsere Zukunft!“ Die Wirtschaftsjunioren Ulm / Neu-Ulm fordern, den Ausverkauf der nächsten Generation zu stoppen. Die Aktion der jungen Unternehmer ist Teil einer deutschlandweiten Kampagne, mit der die Wirtschaftsjunioren Deutschland eine generationengerechte Politik fordern.

Im Zuge Ihrer Aktion haben sich die Wirtschaftsjunioren mit den Landesvorständen der FDP Bayern und Baden-Württemberg am 10. März in den Räumlichkeiten der Firma ESTA in Senden getroffen. Mit einer Postkartenaktion fordern sie die Politik dazu auf, auch die Rechte der zukünftigen Generationen zu beachten. „Auslöser der Aktion sind die Pläne, die Rente mit 63 einzuführen“, erklärt Christian Wewezow, Bundesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren Deutschland. „Wir gönnen jedem seine wohlverdiente Rente“, betont Alexander Kulitz, Vorsitzender der Wirtschaftsjunioren Ulm und politischer Sprecher im Bundesvorstand der Wirtschaftsjunioren, „aber wir müssen uns klar machen, dass die nächste Generation das ausbaden wird – auch die Kinder und Enkel derjenigen, die jetzt von dem Rentengeschenk der Regierung profitieren.“

Ziel der Aktion ist, dass jeder Abgeordnete des Deutschen Bundestages Post von den Wirtschaftsjunioren bekommt und damit auf die Anliegen der jungen Unternehmer aufmerksam wird. Auch die Landesvorsitzenden der FDP Bayern und Baden-Württemberg, Michael Theurer, MdEP, und Albert Duin, haben sich gerne an der Aktion beteiligt.

Albert Duin, selbst Unternehmer mit 80 Mitarbeitern und neu gewählter Landesvorsitzender der FDP Bayern, unterstützt auch die Forderung der jungen Wirtschaft nach Bürokratieabbau . "Der Mittelstand wird bei uns durch überbordende Bürokratie gegängelt", erklärte er. "Gerade bei größeren öffentlichen Ausschreibungen werden kleine Unternehmen benachteiligt", bekräftigt Christian Striebel, geschäftsführender Gesellschafter der Striebel GmbH aus Laupheim. „Dabei schafft der Mittelstand einen Großteil der Arbeits- und Ausbildungsplätze", so Duin. Nicht gerade förderlich sei dabei auch das negative Image, das Unternehmern in Deutschland anhaftet, stellt Bayerns FDP-Generalsekretär Daniel Föst klar. „In Teilen der Öffentlichkeit wird Unternehmergeist heute eher diffamiert als gefördert. Man sollte der sozialen Marktwirtschaft als erfolgreicher und gerechter Wirtschaftsordnung wieder zu mehr Akzeptanz verhelfen und dabei auch die Schulen einbinden.“ Schon seit vielen Jahren fordern die Wirtschaftsjunioren ein verpflichtendes Schulfach ‚Wirtschaft‘ und bestärken Lehrer selbst einmal ein Praktikum in der Wirtschaft zu absolvieren.

Neben der Generationengerechtigkeit war vor allem das Problem der europäischen Jugendarbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels Gesprächsthema. „Man muss Armut an der Wurzel anpacken und den akuten Fachkräftemangel bekämpfen“ so Michael Theurer. Er unterstützt damit die Forderung der Wirtschaftsjunioren Deutschland, den Fachkräftemangel durch die duale Ausbildung europäischer Jugendlicher zur begegnen. Derzeit gibt es alleine in den Unternehmen der Wirtschaftsjunioren Deutschland 50.000 offene Stellen. „Allein wir Wirtschaftsjunioren könnten also einer ganzen Kleinstadt Beschäftigung bieten, und zwar vom Ingenieur über den Bürokaufmann bis hin zu ungelernten Tätigkeiten“, sagt Alexander Kulitz. Das so genannte Anerkennungsgesetz ist dabei sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung. „Es ist jedoch ein Versagen im Quadrat, dass die Bundesregierung solch wichtige Programme wie Mobi Pro EU nicht ausreichend fördert. Gerade der Fachkräftemangel stellt Deutschland vor extreme Herausforderungen. Dabei sind die Zahlen alarmierend, so wird prognostiziert, dass es bis 2030 bis zu 6.4 Millionen weniger sozialversicherungspflichtige Beschäftigte geben wird. Es ist daher dringend eine europäische Qualifizierungsoffensive notwendig. Gerade der weltweite Exportschlager, die duale Ausbildung muss wieder stärker in den Fokus genommen werden“, betont der Baden-Württembergische Landeschef der FDP Michael Theurer.

Neben den zahlreichen Einzelgesprächen der jungen Unternehmer aus der Region mit den Vertretern der FDP wurde im Rahmen einer Betriebsführung durch die Produktion der Firma ESTA auch auf die Belange der Mitarbeiter eingegangen. Für Patrick Meinhardt, Generalsekretär der FDP Baden-Württemberg ist dabei klar: „Zurück zu unseren Wurzeln heißt für uns Liberale gerade auch wieder aktiv Anwalt des Mittelstandes zu sein, der der eigentliche Job- und Ausbildungsmotor in Deutschland ist.“



Paul Camper - Tessa 2Glacis Galerie - Center des HerzensDonaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmStauferkrone 2026Ulm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Donaubad Skyscraper - oben_neu
Sep 10

Fulminante Matinee zur Dokumentarfilm-Premiere Nachtclub Aquarium - „Und am Freitag gehen wir ins A.“ - ein Hintergrundbericht
Mehrere kleine Queen-Konzerte – auch zum Mitsingen, eine riesige Gitarren-Torte zum 39. Geburtstag von...weiterlesen


Sep 07

Trauriges Glanzlicht der Woche: Zwei Tote trotz Überholverbot - Hintergründe zum fatalen Unfall auf B 311 bei Öpfingen
Zwei Menschen verloren heute am frühen Donnerstagmorgen bei einem Verkehrsunfall auf der Bundesstraße...weiterlesen


Sep 15

Glückliches Ende: Öffentlichkeitsfahndung des Polizeipräsidiums Ulm nach Richard N. aufgehoben
Die am Mittwoch 10.09.25 übersandte Öffentlichkeitsfahndung nach Richard N. aus Göppingen hat sich...weiterlesen


Sep 06

Ein kommendes Glanzlicht: Nachtclub Aquarium Ulm – wo sich Freddie Mercury, Nina Hagen oder Udo Jürgens die Klinke in die Hand gaben
Nun also noch ein Dokumentarfilm zum Buch oder zum Bühnenstück über den legendären Nachtclub in der...weiterlesen


Sep 07

Polizei schießt auf Mann mit Messer
Am Freitagnachmittag mussten Polizisten in Ulm auf einen Mann schießen, der sie mit einem Messer...weiterlesen


Sep 07

Wird auch deftig: diesmal am Berliner Ring: durch Brückensanierungen Behinderungen zu Uni und Klinik
Am Berliner Ring in Ulm werden nach Angaben der Stadt zwei Brückenbauwerke in der Zeit von 8. September...weiterlesen


Sep 08

Zahlreiche Festnahmen durch Terroreinsatzgruppe des LKA - Aktivisten waren bei Ulmer Firma eingedrungen - ein Hintergrundbericht
Noch gibt sich das Landeskriminalamt (LKA) bedeckt zu dem Vorfall am Montagmorgen bei der Böfinger...weiterlesen



Donaubad Skyscraper - oben_neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben