ulm-news.de

Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Sie sind hier: ulm-news Startseite  Nachrichten

Ulm News, 10.02.2014 14:29

10. February 2014 von Thomas Kießling
0 Kommentare

Diagnose Krebs – helfen und helfen lassen


 schließen


Beschreibung: Beratung in der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Fotograf: Universitätsklinikum Ulm

Foto in Originalgröße



Regelmäßigen Früherkennungsuntersuchungen und besseren Therapiemöglichkeiten ist es zu verdanken, dass heute eine Vielzahl an Tumorerkrankungen kontrollierbar ist. Aber auch nach der Bewältigung einer Krebserkrankung ist das Leben der Betroffenen komplett verändert. Die physischen und psychischen Folgen sind selbst Jahre nach einer erfolgreichen Therapie weitreichend. Doch nicht nur der Patient leidet oft unter körperlichen Beeinträchtigungen, beruflichen Einschränkungen oder Hilfsbedürftigkeit – auch die Familie trägt die Pflege, seelische Belastungen und Ängste der Betroffenen mit.

Im Fokus des 60. Onkologischen Kolloquiums des Integrativen Tumorzentrums des Ulmer Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät (CCCU) steht die Rolle der Angehörigen bei der Begleitung von Krebspatienten zurück ins Leben. Ärzte, Psychologen, Sozialpädagogen und Theologen der Ulmer Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, des Parksanatoriums Aulendorf und der Rehabilitationsklinik Sonnenblick in Marburg diskutieren gemeinsam Fragen rund um die Auswirkungen von Krankheit und Behandlung bei Krebsüberlebenden und ihren Angehörigen und beraten zu Hilfsangeboten für beide Seiten. Interessierte sind herzlich eingeladen am Mittwoch, 12. Februar, 17.30 bis 20 Uhr in den Hörsaal der Chirurgischen Klinik auf den Oberen Eselsberg. (Albert-Einstein-Allee 23, 89081 Ulm) „Die sozialen und psychischen Folgen, mit denen Patienten und Angehörige selbst nach einer erfolgreichen Krebstherapie kämpfen, dürfen nicht unterschätzt werden“, sagt Dr. Klaus Hönig, Leiter der Konsiliar- und Liaisonpsychosomatik der Ulmer Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. „Viele Betroffene sind nach der Behandlung für Monate oder Jahre auf Pflege angewiesen, können nicht in Vollzeit arbeiten oder leiden unter extremen seelischen Belastungen. Knapp 45 Prozent aller pflegebedürftigen Menschen in Deutschland werden von ihren Angehörigen zuhause betreut. In unserer Veranstaltung möchten wir den Fokus auf die psychische Gesundheit der Angehörigen lenken und darstellen, was ihre Rolle zwischen Pflege und Alltag eigentlich für sie bedeutet“, erklärt Hönig. Die Referenten informieren in Kurzvorträgen über Themen wie die partnerschaftliche Krankheitsbewältigung, Selbsthilfeangebote für Patienten und Angehörige und geben Tipps für einen Wiedereintritt in die Arbeitswelt nach erfolgreicher Therapie. Der Umgang mit Krebs und Sexualität sowie psychosoziale Aspekte wie Krebs und Armut sind weitere Aspekte. Ein Ziel der Veranstaltung ist es, die Notwendigkeit einer Balance zwischen helfen und helfen lassen bewusst zu machen. „Die Grenzen sind oft fließend, sodass pflegende Angehörige die Warnsignale der eigenen Überlastung wie beispielsweise Gereiztheit, Schlafstörungen und Erschöpfung bis hin zu Ängsten, Depressivität und stress-assoziierten körperlichen Erkrankungen nicht ausreichend wahrnehmen“, so Dr. Hönig. Der Experte rät Pflegenden dazu, rechtzeitig auch externe Hilfe über die Brückenpflege oder psychoonkologische Dienste in Anspruch zu nehmen.



Ulmer Weinfest 2025Donaubad Startseite 1Mia sind mehr - Kampagne der Stadt Neu-UlmCube Store Ulm - Banner kleinUlm-newsSparkasse NU

Termine & Kino

weitere Termine
Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu
Aug 13

Zur Messer-Attacke in der Ulmer Innenstadt gibt es neue Erkenntnisse
Diese neuen Erkenntnisse sind nicht gravierend: Staatsanwaltschaft und Polizei geben lediglich bekannt,...weiterlesen


Aug 10

Messer-Attacke unter drei Türken - wohl ein Familienstreit - mitten in der Ulmer Innenstadt - zwei Schwerverletzte - schockierte Passanten
Zwei Schwerverletzte sind die Folge eines offenbaren Familienstreits, der am Samstagabend gegen 20.00 Uhr...weiterlesen


Aug 07

Die Zukunft der Fenster: Nachhaltige Materialien für eine grünere Architektur
Die Architektur von morgen steht vor großen Herausforderungen. Klimawandel, Ressourcenknappheit und der...weiterlesen


Aug 05

Busfahrer trinkt während Linienfahrt Alkohol - Verfahren eingeleitet
Am Sonntagabend, dem 03.08.2025, wurde der Polizeiinspektion Neu-Ulm gegen 22:45 Uhr mitgeteilt, dass ein...weiterlesen


Aug 04

Schwerer Unfall zwischen Auto und Traktor - vier teils Schwerverletzte, darunter zwei 4-jährige Kinder
Ein sehr schwerer Unfall ereignete sich auf der Landesstraße L 1229 zwischen Gerstetten/Gussenstadt heute...weiterlesen


Aug 09

Lkw-Fahrer weicht auf B30 Stauende aus und kippt um
Ein umgekippter Lastwagen in der Böschung ist die Folge eines Staus am Freitagnachmittag auf der...weiterlesen


Aug 10

Kein Glanzlicht der Woche: Arbeitsagentur Ulm zählt laut Umfrage zu den unbeliebtesten in Deutschland und landet auf 3.-letztem Platz
Deutschlands Arbeitsagenturen vermitteln nicht nur kaum noch Jobs – sie sorgen auch bei den Bürgern...weiterlesen


Aug 15

Forderung der Woche: CDU fordert dringend Probebetrieb für Ulmer Nachtwache an Samstagabenden - "Dringlichkeit könnte nicht größer sein"
"Wir stehen an einem Punkt, an dem wir nicht länger warten können. das Sicherheitsgefühl in der Ulmer...weiterlesen



Sparkasse Neu-Ulm - Illertissen 1 - neu

 
© ulm-news.de, Nachrichten für Ulm und Umgebung   KONTAKT | FAQ | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ | Cookie Einstellungen anpassen nach oben